Nuclear Industry Double Standards

http://fairewinds.org http://fairewinds.org/content/nuke-industry-double-standards http://fairewinds.org/donations Fairewinds Kevin Hurley, Maggie Gundersen, and Arnie Gundersen share this podcast. Kevin and Maggie discuss the recent internet attack against the Fairewinds website. Arnie, Maggie and Kevin discuss the Nuclear Regulatory Commission's double standard of allowing Nuclear Senior managers off the hook for significant violations while strongly reprimanding, firing, or filing criminal charges against its technicians and engineers.

 

About This Podcast

Fairewinds Maggie Gundersen and Arnie Gundersen share this podcast to discuss the  recent internet attack against the Fairewinds website. Maggie and Arnie also discuss the Nuclear Regulatory Commission's double standard of allowing Nuclear Senior managers off the hook for significant violations while strongly reprimanding, firing, or filing criminal charges against its technicians and engineers.  Lastly, Arnie Gundersen then discusses saltwater intrusions and what that means for Japan's Hamaoka nuclear plant and how nuke speak is used to confuse the general public and press.

Listen

Transcript

English

KH: This is the Energy Education podcast for February 3rd, 2013. I'm Kevin. This week we will talk about the recent cyber attacks that were launched against the Fairewinds web servers. We will discuss what we know and what we don't know. Also, we will talk about a double standard that is applied to the nuclear workforce: why some employees are being treated differently and why the punishment does not always fit the crime. Later on the show, we will discuss a leak at Japan's Hamaoka plant: a salt water leak into the reactor was believed to be the first event of it's kind. However, Arnie is here to share his experiences with that same problem at Millstone I, decades ago.

KH: So this week, we are doing things a little bit differently. Joining us via Skype is Maggie Gundersen and Arnie Gundersen. Thanks for coming on, guys.

MG: Thanks for having us. We are really looking forward to this.

AG: Thanks Kevin.

KH: So today we are doing something a little bit different. We have Arnie Gundersen on, as always, and Maggie Gundersen, the founder of Fairewinds Energy Education. We thought it would be a good idea, Maggie, to bring you on, following the little incident we had this week.

MG: That was quite a surprise to have a distributed denial of service attack, have a malware attack. I am beginning to get a handle on what happened when our website was brought down and I would really appreciate it if you would explain to our listeners more about it since that is your technical end of things.

KH: From what I understand, we were attacked by something called a fragmentation attack where, rather than a computer opening a full connection with our web server, it sends malformed data and overloads the part of the server that sets up the connections. So unfortunately, we do not have much information about where the attack came from or who might be behind it, but certainly we are taking steps to make it so that cannot happen again. As best we can.

MG: Well thank you and I would especially like to thank the server managers and owners because they just did an amazing job of getting us back on line and so did the team working with you in a very short amount of time. So thank you, Kevin.

KH: Oh, no doubt. We gave them quite a busy day, you know. I spent probably a grand total of two hours on the phone with them. You know it is definitely worth pointing out when people, or whoever, in launching attack like this, since we are on a shared server with other web pages, this did not just affect our web page. This affected other web pages on the box so . . . or on the same server that we sit on. So, you know it really was not just us and they were really great and they have not kicked us out of the house yet. So, all good news so far.

MG: Well that sounds excellent. It was interesting for me to read this week that the New York Times had also been under attack by a wholly different group or . . . and it is one of the laws of open internet and technology, but I do not want to see a closed internet either.

KH: Well, I guess we should let Arnie join the conversation, too . . .

AG: You know Kevin . . . , Hi, thanks for having us again. What interests me about this is that the other engineer I work with, a guy named John Large in England, had his servers attacked about two weeks ago also. And the only thing the two of us have in common is that we are both working on the San Onofre plant.

KH: Well, what a coincidence. I want to, though, get into what the point of our show is meant to be. And I also want to apologize to the listeners. We did not have a podcast last week. We delayed our podcast and we delayed it long enough for the server to go down, so our apologies to theviewers, to the listeners for not having a podcast last week. The topic of this week's podcast is the double standard in nuclear power plant working environments. Why are some nuclear power plant workers being treated differently than the nuclear plant higher ups when they do something wrong? Arnie, if you could start out, I know you have several, but if you could start out with one example of something that happened to an Oyster Creek employee.

AG: Yes, just this week, a person on the Oyster Creek staff, not in the senior management, but somebody working his way up through the ranks, was terminated because of something the person did way back almost a decade ago. This person had a D.W.I. and did not report that to his management way back a decade ago when it happened. Ultimately he did, but it was a long time in between when it happened. And that should not happen. You know you are supposed to report these things. There is no doubt the employee was wrong a decade ago when he did not report it. But what happened now is that the NRC convened a full-blown process, and then decided that this person should not be allowed to work at Oyster Creek because of a mistake the person made ten years ago. And that is their policy. Now, I am O.K. with that, the person did not tell the truth and nuclear . . . you are supposed to be truthful. But there is really a double standard at the Nuclear Regulatory Commission. You know, they treat the people in the organization below senior management to one standard, to one very tough standard, whereas the senior managers get off the hook for doing things, in fact far, far worse. Let me give you an example. Just about the same time this employee was having his D.W.I., a plant out in Ohio near Toledo, the Davis-Bessey plant, had a near miss. The nuclear reactor rotted through so there was, instead of 8" of steel, there was only about 1/4" of steel left.

KH: When you say a near miss, you mean almost a meltdown?

AG: Yes, had the plant run about another month, it would have been a meltdown, right outside of Toledo. So this was serious. Now, there were all sorts of warnings that management overlooked. And management overlooked them because they wanted to keep the plant running until the next refueling outage. They were making money all winter long when they could, when the cost of electricity was the highest and their profits were the highest. So management was overlooking all of these signs. Then what happened was, when the flaw was finally discovered, the NRC turned it's guns not at the management, but at one engineer in the organization who did not check one box on one procedure. And that engineer was drummed out of the industry in a federal trial. Yet no manager at Davis-Bessey was even indicted, let alone sent to prison. Now Davis-Bessey had to pay a multi-million dollar fine, there is no doubt about it, but you know that is chump change to these guys. When you put a manager in the situation where he goes to jail, then I will believe that the NRC does not have a double standard.

KH: So the situation at Davis-Bessey basically boils down to the fact that they were warned about this, that it may be a problem, they decided to continue, and then when there was a problem, they let the head of one of their loyal workers roll, rather than taking the fall for themselves at the management level.

MG: Yes, and I wonder too why weren't they penalized for what it cost the rate-payers? I mean how long was Davis-Bessey shut down Arnie, and how much did that cost their rate-payers?

AG: Oh yes, that the company suffered is no doubt. But did they suffer adequately for the fact that they jeopardized the entire Midwest? Not in my opinion they did not. And it begins when managers know they can go to jail. Then things change. You know, the NRC has never put a senior manager in jail for any kind of a misdeed related to operating a nuclear power plant. You know, Davis-Bessey is example #1. But there are a lot of other examples out there.

MG: One example that I know of personally, a woman that I know who brought a lot, a lot of safety concerns forward for a number of years, safety concerns about a nuclear plant in her community, and she brought them forward to the community, she brought them forward to the NRC, to her state legislature and she was very active in trying to have the plant operated safely and have it follow it's own regulations. One of the key officers, I think he was an executive vice president of nuclear at that particular company, put his sights on getting rid of her. And so he called her boss at the company where she worked. She worked for an entirely different firm, no connection, and he called her boss, boss to boss, you know upper management to upper management, and proceeded to advise her boss that he should fire her and that she was irresponsible and vindictive.

KH: But of course, that had nothing to do with her job at her own company. He knew nothing about her performance at her own company, he was trying to stop her from having the resources to be an activist I suppose?

MG: Yes, and she was not what I would call anti-nuclear, she was what I would call pro-safety. And she wanted the nuclear plant run safely and for it to follow it's regulations. So this executive vice president called her boss and he did not know because she had one last name and her boss had another last name that the president of the company where she was employed was her brother. And it was a family business that they had taken over and both had key roles within the company. So her brother went to the NRC with the allegations and proof of exactly what happened and this executive vice president was not fired, was not put in jail, nothing happened to him. Instead, he was just quietly allowed to resign, get his pension and go about his life as if it was normal.

AG: You know, so what brought this whole conversation up was what happened to this poor engineer out at the Oyster Creek plant. Now here is a guy who loses his career because of not reporting a D.W.I. in a timely fashion. And yet we have got executives at Davis-Bessey and executives at the company Maggie talked about, who just get a walk. They get their pensions, they get their retirements and in some cases, they even keep their jobs. So that is what we meant by the fact that there is definitely a double standard. Senior management, with lawyers to fight the NRC, gets off the hook, whereas the low-level employees are on the hook.

MG: And that is no surprise to me. I mean, the NRC does it with their own. And at another date, I would love to do a whole show with you about the NRC and an inspector general investigation that found out about an NRC executive who lied under oath, who covered up an investigation, who was proven to neglect the investigation and cause a cover-up and he was given a promotion, several for fact, and continued his $150,000-a-year salary until his retirement. I mean, it is just outrageous.

AG: And now that NRC executive is now working for the nuclear industry arguing that almost every plant that he is brought in on, is more than safe enough to continue operating.

KH: All right. Well let's make things a little bit more technical now. Arnie, the word salt water intrusion has recently come up in nuclear news. It is a little vague for me; I do not find myself understanding what that means. Can you explain to me, what is a salt water intrusion and why is it in the news?

AG: Yes, that is a great term of the nuclear industry, designed to obfuscate what really happened. The Hamaoka plant in Japan had a leak in the condenser. The condenser is what separates the ocean from the nuclear coolant, and it is what cools the turbine.

And normally there are pipes that separate the two. Well, at Hamaoka the pipe broke and clean salt water, non-radioactive salt water, came into the nuclear reactor. So much salt water came in that the nuclear reactor had to shut down, likely permanently. Well what happened was, this story was covered about 18 months ago and the Japanese press said it had never happened before. Now, I read this story and I said, that is baloney! I know it had happened before because I was an engineer back in the 70's when it happened. So I contacted the guy who wrote the story and I explained to him that it HAD happened at Millstone Unit I back in 1972. One of the things I did, was I developed three coupled partial differential equations to explain how this accident happened. It took me a month to write three equations. Then we modeled it on a super computer and solved it. But I wrote the report back on Millstone, this is in the 70's and this is back in the days of typewriters. I had the secretary type out that in 1972, the Millstone plant experienced a "serious salt water leak". Well my boss saw the report, loved the analysis, but he made the secretary re-type the front page and he changed "serious salt water leak" to "a salt water intrusion". So that is where the term comes from. Arnie Gundersen was the first to put it in a typed memo because his boss changed the term "serious salt water leak".

KH: What did you think at the time?

AG: I did not even blink an eye. It is part of the propaganda that you begin to accept when you are in the nuclear industry. You know you all begin to speak the same way. So it was just my first lesson in "nukespeak" if you will. So what happened after that was that that plant was shut down for a year and it was nowhere near as serious a leak as what happened at Hamaoka. But apparently, nobody told the Japanese that a reactor like that could have a leak, and that if the leak happened, was likely to do some real serious damage. Salt water and stainless steel do not get along well at all. And anybody who has ever had a boat on the ocean would know that stainless steel gets pretty well damaged. And of course the stainless in a nuclear reactor is at 500 degrees. So Hamaoka shut down, but they had no knowledge that it had ever happened before. Nor had the Japanese regulator, until I contacted the reporter and the reporter got me talking with the regulators and the people at Hamaoka and explaining the situation. So finally, as a result of my involvement, the Japanese regulator and the people from Hamaoka sent a delegation over to the NRC and they found the old typewritten reports that I had developed which were instrumental in them determining that Hamaoka probably could never be started up again.

MG: I was really surprised at this whole chain of events as it unfolded because the utilities energy companies have owners groups that meet on specific model plants and they are international. So supposedly these owner groups are supposed to get together, have technical discussions, share technical papers, and bring up any engineering safety or reliability flaws that they find and discuss it and look for technical solutions together. And that is just not happening.

KH: You know this all makes me think of our web page actually, how all of the content that goes into our web page is connected with keywords and metatags. It would seem that it might be possible for the regulators of various nations and international nuclear authorities to have this sort of information in a database so perhaps they could just type in salt water intrusion and say oh well here is a memo from 1972 by Gundersen. I guess it is not that easy for them.

AG: I think you are absolutely right. The nuclear industry should pay a little more attention to what goes on on the Fairewinds site and maybe they would actually learn a couple of technical lessons. That does not seem to happen very often.

KH: All right. Well I guess that will do it for this week. Arnie and Maggie, thanks for coming on.

MG: And thanks, Kevin, so much for having us both. This was really fun. I look forward to doing it again. Thank you.

KH: I also want to remind viewers that the Facebook page is now live and you can visit that by going to www.fairewinds.org and clicking on the Facebook link. You can also click on the Facebook link if you receive the newsletter alerts.

Deutsch

Doppelmoral in der Atomindustrie

KH: Dies ist der Energy Education Podcast für den 3. Februar 2013. Ich bin Kevin. Diese Woche wollen wir über die Computerangriffe sprechen, die vor Kurzem gegen die Webserver von Fairewinds gestartet wurden. Wir sprechen davon, was wir wissen – und darüber, was wir nicht wissen. Außerdem wollen wir über die Doppelmoral sprechen, die gegenüber Beschäftigten der Atomindustrie ausgeübt wird. Warum manche der dort Beschäftigten nicht so behandelt werden wie alle anderen und ob die Strafen in irgendeinem Verhältnis zu den Übertretungen stehen. Später werden wir noch über ein Leck im japanischen Atomkraftwerk von Hamaoka diskutieren: Ein spezielles Leck, über das Salzwasser in den Reaktor gelangte. Es wurde angenommen, dass dies der erste Defekt solcher Art ist. Arnie jedoch wird uns aus seiner Erfahrung von einem ähnlichen Problem berichten, das er selbst hatte, und zwar in Millstone 1 [Waterford, Connecticut; zwischen New York City {175km entfernt} und Boston {140 km}], und das schon vor Jahrzehnten. Diese Woche gestalten wir die Sendung ein bisschen anders. Bei uns via Skype sind Maggie Gundersen und Arnie Gundersen. Danke, dass ihr Zeit gefunden habt.

MG: Danke für die Einladung! Wir freuen uns schon auf dieses Gespräch.

AG: Danke dir, Kevin!

KH: Heute also ist der Ablauf ein bisschen anders. Wie immer ist Arnie Gundersen mit dabei, aber außerdem noch Maggie Gundersen, die Gründerin von Fairewinds Energy Education. Wir dachten, dass es eine gute Idee wäre, wenn du nach dem kleinen Zwischenfall dabei bist, den wir diese Woche hatten.

MG: Weißt du, es ist eine ziemliche Überraschung, so eine DoS-Attacke (Denial of Service; ein Dienst wird blockiert), so ein Angriff mit Schadprogrammen. Ich fange an, eine Idee davon zu bekommen, was eigentlich passiert ist, als unsere Webseite torpediert wurde. Ich würde es wirklich begrüßen, wenn du unsere Hörer über diesen Vorfall unterrichten würdest, da das deinen technischen Bereich betrifft.

KH: Soweit ich die Ereignisse nachvollziehen kann, wurden wir auf eine Art angegriffen, die man IP-Fragmentierung nennt. Was dabei geschieht ist, dass der Computer, anstatt eine vollständige Verbindung mit unserem Webserver zu etablieren, verstümmelte Datenblöcke sendet und damit den Teil des Servers überlastet, der die Verbindungen herstellt. Leider haben wir nicht viele Informationen, woher der Angriff kam bzw wer dahintersteckt. Auf jeden Fall unternehmen wir alle Schritte, damit so etwas nicht wieder passieren kann – jedenfalls so gut wir können.

MG: Danke dir! Ich will auch den Web Server Administratoren und Inhabern ganz besonders danken, denn sie haben wahre Wunder vollbracht, um uns wieder online zu bekommen. Dasselbe gilt für das Team, das mit dir gearbeitet hat; also noch einmal danke, Kevin!

KH: [lacht] Es kann wohl kein Zweifel daran bestehen, dass wir ihnen einen ziemlich hektischen Tag beschert haben. Ich habe wohl mindestens zwei Stunden mit ihnen telefoniert. Es ist natürlich auch daran zu erinnern, wer auch immer die Leute waren, die diesen Angriff gestartet haben, dass unsere Webseiten nicht die einzigen auf diesem Server waren. Wir teilen den Server mit vielen anderen Webseiten, die dann natürlich auch betroffen waren. Wir waren also nicht die einzigen Leidtragenden, aber die Leute waren wirklich großartig – und sie haben uns bis jetzt auch nicht einfach rausgeschmissen. Also soweit nur gute Neuigkeiten.

MG: Das klingt sehr gut. Ich fand es vergangene Woche interessant zu lesen, dass auch die New York Times attackiert wurde, wenn auch aus einer ganz anderen Richtung, und das ist wohl eine der Schwächen einer offenen Technologie, wie es das Internet darstellt – aber ein stärker abgeschirmtes System würde ich auch nur ungern sehen.

KH: Nun, ich denke, wir sollten auch Arnie ins Gespräch hereinholen.

AG: Hallo noch einmal, Kevin, danke für die Einladung. Was mich in an diesem Vorfall besonders interessiert ist, dass ein anderer Ingenieur, mit dem ich zusammenarbeite, John Large in England, ebenfalls eine Attacke auf seine Server zu verzeichnen hatte. Das einzige aber, was uns verbindet, ist, dass wir beide an den Vorgängen im Atomkraftwerk von San Onofre arbeiten.

KH: Was für ein Zufall! Ich möchte nun aber zu den Themen kommen, für die unsere Sendung eigentlich da ist. Ich möchte mich auch bei unseren Zuhörern entschuldigen. Letzte Woche hatten wir keinen Podcast, wir haben uns damit etwas verspätet, nur waren wir dann so spät dran, dass zu diesem Zeitpunkt die Server bereits nicht mehr funktionierten. Daher noch einmal unsere Entschuldigung an alle unsere Hörer dafür, dass wir letzte Woche keinen Podcast hatten. Das Thema dieser Woche ist die Doppelmoral, die im Arbeitsbereich von Atomkraftwerken herrscht. Warum werden einige von den Beschäftigten anders behandelt als ihre Vorgesetzten, wenn sie einen Fehler machen? Arnie, wenn du den Anfang machen könntest? Ich weiß, du hast eine ganze Reihe von Beispielen parat, aber wenn du vielleicht mit dem anfangen könntest, was einem Angestellten von Oyster Creek passiert ist?

AG: Ja. Es geht um einen einfachen Bediensteten von Oyster Creek, kein alteingesessenes Mitglied der Führungsriege, also jemand, der sich halt so langsam nach oben arbeitet. Gerade diese Woche wurde dieser Person gekündigt, wegen etwas, das vor fast einem Jahrzehnt geschehen war. Diese Person wurde wegen Trunkenheit am Steuer erwischt und hat diesen Vorfall seinen Vorgesetzten damals vor zehn Jahren nicht mitgeteilt. Schlussendlich rückte er damit heraus, da war aber bereits geraume Zeit verstrichen. So etwas sollte nicht passieren. Man muss diese Dinge melden. Es gibt keinen Zweifel daran, dass dieser Angestellte vor einem Jahrzehnt im Unrecht war, als er den Vorfall unterschlug. Was aber passierte ist, dass die NRC ein hochnotpeinliches Verfahren durchzog, um dann zu entscheiden, dass diese Person in Oyster Creek nicht mehr arbeiten darf. Also wegen einer Verfehlung, die zehn Jahre zurückliegt. So sind ihre Regeln. Nun, dagegen habe ich nichts. Dies Person hat die Unwahrheit gesagt und in der Atombranche geht so etwas nicht. Aber da gibt es diese Doppelmoral bei der NRC: die Leute, die nicht dem Management angehören, werden mit einem Maß gemessen, einem besonders strengen Maß, während die oberen Chefs nicht weiter behelligt werden, auch wenn sie Dinge tun, die bei Weitem schlimmer sind. Ich gebe dir ein Beispiel. Just zu der Zeit, als dieser eine Angestellte wegen Trunkenheit am Steuer erwischt wurde, gab es im Atomkraftwerk Davis Besse nahe Toledo, Ohio, einen „near miss“: das Reaktorgefäß war an einer Stelle schon fast ganz durchgerostet. Anstatt 20 cm Stahl hatte die Hülle nur mehr eine Stärke von weniger als einem!

KH: Wenn du von einem „near miss“ sprichst, dann meinst du: es kam beinahe zu einer Kernschmelze.

AG: Ja. Wäre das Kraftwerk noch einen Monat länger in Betrieb gewesen, dann wäre es zu einer Kernschmelze gekommen, gerade außerhalb von Toledo [Die Stadt hat 300.000 Einwohner. Sie liegt keine 40 km vom Atomkraftwerk Davis Besse entfernt. AdÜ] Das war also ein äußerst bedenklicher Vorfall. Dabei gab es eine ganze Reihe von Warnzeichen, die vom Management aber alle übersehen wurden. Das Management hat deswegen weggeschaut, weil sie wollten, dass das Kraftwerk bis zur nächsten Erneuerung der Brennstäbe weiterläuft. Sie haben den ganzen Winter lang Geld gemacht, zu einer Zeit also, in der der Preis für Elektrizität – und damit ihre Gewinne – am höchsten sind. Das Management hat also alle Anzeichen ignoriert. Was aber passierte, als dieser Schaden endlich entdeckt wurde: die NRC brachte ihr Arsenal nicht gegen die Manager in Stellung, sondern gegen einen einzigen Ingenieur in diesem Unternehmen, der in einem Ablauf ein Kästchen nicht ausgefüllt hatte. Dieser Ingenieur wurde in einem Bundesverfahren aus der Atomindustrie entfernt. Aber keiner der Manager von Davis Besse war auch nur angeklagt, geschweige denn, dass einer verurteilt worden wäre. Nun, Davis Besse musste eine millionenschwere Strafe zahlen, das ist schon klar. Aber das ist für diese Leute nur Geld aus der Portokasse. Erst, wenn die NRC veranlasst, dass so jemand ins Gefängnis gehen muss, erst dann kann ich glauben, dass die NRC keine Doppelmoral hat.

KH: Die Situation in Davis Besse reduziert sich im Grunde auf die Tatsache, dass es Warnhinweise gab, dass sich hier ein Problem aufbaute, sie entschlossen sich aber, weiterzumachen. Als dann das Problem da war, ließen sie den Kopf eines ihrer loyalen Mitarbeiter rollen, ohne selbst die Verantwortung zu übernehmen – auf der Chefebene.

MG: Ich frage mich auch, warum sie nicht dafür bestraft wurden, welche Kosten sie den [Strom-]Abnehmern verursachten. Ich meine, wie lange musste Davis Besse stillgelegt werden und wie viel hat das die Verbraucher gekostet?

AG: Ja. Nun, dass das Unternehmen unter dem Vorfall gelitten hat, daran besteht kein Zweifel. War dieses Leiden aber auch angemessen, angesichts der Tatsache, dass sie den gesamten Mittleren Westen in Gefahr gebracht hatten? Meiner Meinung nach: ganz und gar nicht. Erst wenn Manager wissen, dass sie für ihre Handlungen ins Gefängnis kommen können, dann werden sich die Dinge ändern. Die NRC hat noch nie einen leitenden Manager für irgendeine Art der Verfehlung beim Betrieb eines Atomkraftwerkes ins Gefängnis gebracht. Davis Besse ist da nur die Spitze des Eisbergs – es gibt noch viele weitere Beispiele.

MG: Ein Beispiel, von dem ich persönlich Kenntnis habe: Eine Bekannte von mir hat über Jahre hinweg von Sicherheitsbedenken über Jahre hinweg aufgezeigt. Es ging um Sicherheitsbedenken in einem Atomkraftwerk in ihrer Heimatgemeinde und sie hat diese Bedenken ihren Gemeindemitgliedern vorgelegt, der NRC und auch den zuständigen Behörden in ihrem Bundesstaat. Sie hat alles dafür getan, damit der Betrieb des Kraftwerks sicher wäre, und auch dafür, dass das Kraftwerk die eigenen Regeln einhält. Einer der leitenden Manager, ich glaube, er war ein Vizedirektor der Atomfirma, um die es hier ging, machte es sich zum Ziel, sie los zu werden. Er rief also ihren Boss an, bei der Firma, bei der sie angestellt war. Sie arbeitete in einem völlig anderen Bereich, da gab es also gar keine Verbindung, und er hat also ihren Chef angerufen – Boss zu Boss, oberes Management zu oberem Management – und beriet ihren Chef dahingehend, dass er sie feuern sollte: sie wäre verantwortungslos und rachsüchtig.

KH: Aber natürlich hatte das gar nichts mit ihrem Job bei ihrer eigenen Firma zu tun. Er wusste überhaupt nichts über die Leistungen dieser Frau bei ihrer eigenen Firma. Er versuchte ihr die Mittel zu nehmen, als Aktivist arbeiten zu können, nehme ich an?

MG: Ja. Ja genau. Sie war meiner Einschätzung nach aber gar keine Atomkraftgegnerin. Sie war einfach nur pro-Sicherheit. Sie wollte lediglich, dass das Atomkraftwerk sicher betrieben wird, dass es seine eigenen Regeln befolgt. Dieser Vizedirektor redet also mit ihrem Boss. Da ihr Nachname aber ein anderer war als der des Chefs, konnte er nicht ahnen, dass dieser Chef, bei dem sie arbeitete - ihr Bruder war. Es war eine Art Familienbetrieb und beide hatten wichtige Funktionen inne. Ihr Bruder ging daraufhin mit diesen Anschuldigungen zur NRC und konnte auch belegen, was passiert war. Dieser Vizedirektor wurde aber nicht gefeuert, er wurde nicht eingesperrt – nichts passierte ihm. Stattdessen ließ man ihn ganz einfach seinen Ruhestand antreten und seine Pension genießen und mit seinem Leben weiter machen, als ob das alles ganz normal wäre.

AG: Wie wir auf diese Geschichte gekommen sind, war dieser arme Ingenieur vom Kraftwerk in Oyster Creek. Die Karriere dieses Menschen wird zerstört, weil er einen Vorfall von Trunkenheit am Steuer nicht rechtzeitig gemeldet hat – und demgegenüber haben wir Verantwortliche des Kraftwerks Davis Besse und Verantwortliche bei der Firma, über die Maggie gerade gesprochen hat, die einfach davonkommen. Sie bekommen ihre Pension, setzen sich zur Ruhe, in manchen Fällen behalten sie sogar ihren Job. Das meinten wir also, wenn wir davon sprachen, dass es hier ganz eindeutig eine Doppelmoral gibt. Dem höhere Management mit seinen Anwälten, die die NRC auch bekämpfen können, passiert nichts, während einfache Angestellte einfach dran sind.

MG: Das ist auch gar keine Überraschung für mich. Die NRC geht mit ihren eigenen Leuten gleich um. Ein andermal würde ich gerne eine ganze Sendung mit euch gestalten über die NRC, über eine Generalinspektion, die herausfand, dass eine ihrer Führungskräfte unter Eid gelogen hatte, eine Untersuchung vertuscht hatte, dem nachgewiesen werden konnte, dass er eine Untersuchung vernachlässigt hatte und die Vertuschung veranlasst hatte. Er wurde befördert. Mehrmals. Und bezog weiterhin sein 150.000$-Einkommen bis zu seiner Pensionierung. Es ist einfach nur unverschämt.

AG: Genau dieser hohe Beamte der NRC arbeitet nun für die Atomindustrie und behauptet regelmäßig, dass fast alle Atomkraftwerke, zu denen man ihn befragt, sicher genug sind, dass man sie noch Jahre lang weiter laufen lassen kann.

KH: Es wird jetzt ein bisschen technischer werden. Arnie, das Eindringen von Salzwasser war plötzlich Thema in den Atomnachrichten. Das ist für mich ein bisschen zu vage. Ich verstehe nicht, was das eigentlich bedeuten soll. Kannst du mir erklären, was damit gemeint ist und warum es gerade in den Schlagzeilen ist?

AG: Ja. Das ist ein großartiger Begriff der Atomindustrie, der nur dazu da ist zu vertuschen, worum es eigentlich geht. Das Kraftwerk von Hamaoka in Japan hatte ein Leck im Kondensator (=Verflüssiger). Der Kondensator trennt das Meerwasser vom Reaktorkühlwasser. Er kühlt auch die Turbinen. Normalerweise sind da Rohre, die die zwei voneinander trennen. Nun, in Hamaoka sind solche Rohre gebrochen, und dadurch gelangte Meerwasser, also nicht-radioaktives Salzwasser, in den Atomreaktor. Es trat so viel Salzwasser in den Reaktor ein, dass man diesen herunterfahren musste – wahrscheinlich für immer. Diese Geschichte machte vor 18 Monaten die Runde und die japanische Presse sagte, so etwas wäre noch niemals vorgekommen. Ich habe die Geschichte gelesen und sofort gedacht: “Das ist doch Unsinn!“ Ich wusste ja, dass so etwas schon früher passiert ist, denn ich war damals in den 70ern, als es passierte, ein Ingenieur. Ich habe also den Typen, der die Geschichte geschrieben hat, angerufen und ihm erklärt, dass in Millstone, Reaktorblock 1, im Jahr 1972 genau dasselbe geschehen ist. Ich stellte damals drei gekoppelte, teildifferenzierte Gleichungen auf, um zu erklären, wie es zu diesem Zwischenfall gekommen war. Ich benötigte einen Monat, um diese drei Gleichungen aufzuschreiben. Wir haben das Ganze dann in einem Supercomputer modelliert und das Problem gelöst. Damals in den 70ern schrieb ich also den Bericht über Millstone, in der Ära der Schreibmaschinen. Ich ließ die Sekretärin schreiben, dass im Jahr 1972 im Kraftwerk von Millstone ein, ich zitiere, „bedenkliches Salzwasserleck“ aufgetreten war. Mein Boss hat den Bericht angeschaut, war beeindruckt von der Analyse, aber er ließ die Sekretärin das Titelblatt noch einmal tippen: er tauscht „bedenkliches Salzwasserleck“ um in „eindringendes Salzwasser“ („saltwater intrusion“). Da kommt also der Begriff her. Arnie Gundersen war der erste, der es in ein getipptes Manuskript schreiben ließ, weil sein Boss den Ausdruck „bedenkliches Salzwasserleck“ ausgetauscht hatte.

KH: Das hat dir damals nichts ausgemacht?

AG: Ich habe nicht einmal mit der Wimper gezuckt. Es ist Teil der Propaganda, die du einfach akzeptierst, wenn du dich in der Atomindustrie bewegst. Alle beginnen, in derselben Art zu sprechen. Es war einfach meine erste Lektion in „Atomsprech“, wenn du so willst. Dieses Kraftwerk blieb dann ein Jahr außer Betrieb und die undichte Stelle war bei Weitem nicht so gravierend wie in Hamaoka. Aber anscheinend hat niemand die Japaner darüber aufgeklärt, dass ein Reaktor diese Art von Leck haben kann und es zu ernsthaften Schäden kommen kann, wenn so etwas auftritt. Salzwasser und rostfreier Stahl kommen gar nicht gut miteinander aus. Jeder, der einmal ein Boot auf dem Meer hatte, weiß, dass rostfreier Stahl ziemlich schnell beschädigt wird. Der rostfreie Stahl im Reaktor hat außerdem eine Temperatur von 500°. Hamaoka wurde also stillgelegt – aber sie hatten keine Ahnung, dass so etwas schon einmal passiert war. Die japanische Aufsichtsbehörde wusste genauso wenig. Ich sprach mit dem Reporter und der brachte mich dazu, mit der Aufsichtsbehörde und den Leuten in Hamaoka zu reden, um die Situation zu erklären. Als Resultat meiner Beteiligung schickten die Leute von Hamaoka und die Aufsichtsbehörde schließlich eine Delegation zur NRC, wo sie die alten getippten Berichte fanden, die ich entwickelt hatte. Diese waren entscheidend für ihre Beurteilung, dass Hamaoka wohl nie mehr hochfahren wird.

MG: Ich war über diese ganze Reihe von Ereignissen, so wie sie sich entfalteten, sehr erstaunt, denn die Stromversorger, die Betreibergesellschaften haben Vereinigungen für die Besitzer von den diversen Reaktortypen und sie sind international organisiert. Diese Betreiberclubs sollten also eigentlich zusammenkommen und technische Besprechungen haben, ihre Erkenntnisse austauschen und dabei alle die konstruktionstechnischen oder sicherheitsrelevanten Mängel aufdecken, die sie finden – damit sie diese dann also besprechen und nach technischen Lösungen suchen können. Aber das passiert nicht.

KH: All das lässt mich an eine Webseite denken: alle Inhalte, die eine Webseite ausmachen, sind mit Stichwörtern und Meta-Elementen verlinkt; es sollte doch für die Aufsichtsbehörden der verschiedenen Länder und die internationalen Atombehörden möglich sein, diese Art von Information in einer Datenbank abzulegen. Sie sollten also eigentlich nur „eindringendes Salzwasser“ eingeben müssen, um sagen zu könne: „Na also, da haben wir ja ein Memo von 1972, von Gundersen.“ Aber es ist dann wohl doch nicht so leicht zu bewerkstelligen.

AG: Ich denke, du hast absolut recht. Die Atomindustrie sollte ein bisschen besser aufpassen, was auf der Fairewinds-Website so alles los ist, vielleicht würden sie ja auch ein paar technische Dinge noch lernen können. Das scheint aber nicht sehr oft vorzukommen.

KH: Ich denke, das war dann alles für diese Woche. Arnie und Maggie, danke, dass ihr dabei wart.

MG: Danke für die Einladung an uns beide, das hat wirklich Spaß gemacht. Ich freue mich schon auf das nächste Mal. Danke dir!

KH: Ich möchte die Hörer noch an unsere Facebook-Seite erinnern. Sie können sie besuchen, indem Sie zu www.fairewinds.org surfen und auf den Facebook-Link klicken. Sie können auch auf den Facebook-Link klicken, wenn Sie unser elektronisches Rundschreiben beziehen.

Quelle: Nuke Industry Double Standards?

http://www.fairewinds.org/images/content/nuke-industry-double-standards

Sprache des Podcasts: Englisch, 3. Februar 2013

Autoren: Fairewinds Energy Education http://www.fairewinds.org/images/

Übertragung nach der Originalquelle ins Deutsche: www.afaz.at (ak,mv)

Dieses Schriftstück steht unter GFDL, siehe www.gnu.org/licenses/old-licenses/fdl-1.2.html . Vervielfältigung und Verbreitung - auch in geänderter

Form - sind jederzeit gestattet, Änderungen müssen mitgeteilt werden (email: afaz@gmx.at). www.afaz.at Februar 2013 / v3