Repairs at Four Nuclear Reactors Are So Expensive That They Should Not Be Restarted
/About This Podcast
Fairewinds examines continuing problems at four US nuclear reactors, each of which have been shutdown for more than two years. Upstream dam failures continue to plague Ft. Calhoun, steam generator tube failures at San Onofre jeopardized Los Angeles. Crystal River's containment repairs burden Floridians with excessive costs. Finally, Arnie examines a new proposal by the Department of Energy to melt radioactive scrap metal and reuse it in consumer goods like knives and forks.
Listen
Transcript
English
KH: This is the Energy Education podcast for January 13, 2013. I'm Kevin. Today on the show we will talk about what are likely the three most problematic nuclear power plants in the U.S. First, uncertainty at the Fort Calhoun plant regarding issues of possible flood risk have been a topic of conversation for some time. Now, a former government geologist is weighing in on the issue. We will take a closer look at what he is saying. Next, the Crystal River nuclear plant has spent 4 years asking themselves one question. We will talk about that too. Also on the show, we will talk about the highly controversial issue of recycling radioactive materials from nuclear power plants back in to the consumer product line. Now to discuss all of this and more, we are joined by Fairewinds Chief Nuclear Engineer, Arnie Gundersen. Arnie, thanks for coming on the show.
AG: Hi, Kevin, and thanks for having me yet again.
KH: Some more news coming out of the situation in Missouri with the Fort Calhoun plant and the possible risk from flooding in the event of the failure of an upstream dam. Can you start off today just by talking a little bit about that
AG: Yes. We have been talking about 4 nuclear reactors out of the 104 in the nuclear fleet and those 4 are: the 2 at San Onofre, at Fort Calhoun and Crystal River. All of them have been shut down now for more than a year. They seem to be the bad apples in the nuclear bushel basket right now. All 3 of them had major news this week.
KH: Then why don't we start off with Fort Calhoun and talk a little bit about what is happening in Missouri this week.
AG: Fort Calhoun continues to be shut down and now they are saying well, sometime in the first quarter of 2013 it is likely to start up but I think that will get pushed out and out and out, as we discussed in the last podcast. Just this week, they were looking for some pipes and they were not where the as-built drawings said they were, so this issue of configuration management continues. But also, what is really, really important for the safety of the entire Midwest, is this issue that we have been talking about now for 18 months, and that is the failure of an upstream dam from Fort Calhoun.
You might remember that the plant was entirely flooded and they had to sandbag the plant. Of course I said on, I think Democracy Now, that sandbags and nuclear power plants do not belong in the same paragraph. I am not alone in that concern. A person has come forward, his name is Dr. Bernard Shanks and he is a heavy hitter. He has been in many, many positions of responsibility including in California and throughout the country as director of different agencies.
He basically has said exactly the same thing that I did. Dr. Shanks position is that the upstream dams are in such poor condition because they are so old, that they could fail. If we have a condition where there is a lot of water behind the dams like 2 years ago, the failure of 1 dam could cause all of the others to cascade.
Now what that means is that all the way down in St. Louis, which is a long way down, people would be waist deep in water. But more importantly, up at the Fort Calhoun plant, we are looking at 35 feet more water than there was just in the flood 18 months ago. We are not talking about the little facility on the water where the service water pumps are; that would obviously be inundated. But 35 more feet of water would flood an awful lot of the safety related components. This plant is not designed for the failure of an upstream dam.
During Fukushima Daiichi, I said that if the Unit 4 fuel pool catches fire, it would be Chernobyl on steroids. Dr. Shanks has a quote that is similarly important and frightening. He said that if an upstream dam were to fail, it would cause a flood of biblical proportions. So these plants are not designed against biblical floods. These plants were right at their limit back in the flooding two years ago.
So we have got 2 issues at Fort Calhoun that are keeping the plant shut down. The first is that they do not know how it is built and they cannot find the right drawings and the right calculations. That is bad enough. But the bigger issue is, according to Dr. Shanks and many other geologists and hydrologists, the condition of the upstream dams is suspect.
KH: So Arnie, you have been talking for a long time about the potential risk to some nuclear power plants in the event that they lose their ultimate heat sink. And that is to say, if they lose their water pumps, just like Fukushima did during the 2011 tsunami. If I understand you, what you are saying now is that, in the case of Fort Calhoun, if an upstream dam were to break, this is a bigger problem than simply losing the water pumps and losing the ultimate heat sink.
AG: Yes, that is exactly right. At Fort Calhoun if an upstream dam were to fail, we are not talking about a couple more feet of water, we are talking about 35 more feet of water. The other plant that falls in that category are the Oconee units that are downstream of a very large dam as well. It would not just flood the emergency service water pumps, but it would likely flood other safety related structures too. So there are two that are in the category of . . . an upstream dam does not just wipe out the surface water, but likely floods other safety related stuff. Dr. Shanks has also said that he has evidence that shows that during the flooding, the Army Corps of Engineers was frantically trying to shore up those upstream dams. They added a foot of height to one of the dams, and down at the bottom of another dam, they shored it up because there were indications that it was weak at it's base.
So we are not really talking about some kind of an academic once in a million year exercise here. But we came close two years ago. And whether the Army Corps of Engineers wants to admit it or not, these dams are old. In the event of another flood like we had on the Missouri just 2 years ago, we would put the entire Midwest in jeopardy, not just from the flood, but of course from a nuclear accident as well.
KH: So following the meltdowns in Japan, many of the U.S. nuclear authorities said that we were safe here in the U.S. because a tsunami like that could not happen here. But with this new information, it sounds as if what you are saying is that essentially, a tsunami like that, an inland tsunami, could happen here.
AG: Yes, this is an inland tsunami, if you will. Fukushima was at least designed for a 12 or 15' tsunami.
These plants are not designed for that at all. It is not just the height of the wave, but also it is what the plant is designed to withstand and no one is assuming the worst case, which is the upstream dam failure.
You look at these dams and they are pretty substantial. You look at them and you say, wow, that is going to last forever. But if you look at Fukushima Daiichi one day before the accident, you would not believe that a 45' tall wave would have hit it either. Mother Nature can do things that in our wildest dreams, we cannot imagine happening. We posted some articles written by Dr. Shanks, are going to be posted next to this podcast on the web, so if readers are interested in finding out more about Dr. Shanks, some of his material is on our website.
KH: So Arnie, did Dr. Shanks say how likely he thought an event like this was?
AG: He is concerned that it is a lot more likely than the Army Corps of Engineers is willing to let on. I think his biggest concern is the age of these dams. These things date back into the 30's, from between the 30's and the 50's, when we were doing vast public construction. So we are talking about structures now that are now half a century old. That gives Dr. Shanks a cause for concern.
KH: Now moving on to another plant that you have put in the bad bushel category, the Crystal River plant. Crystal River has spent the past 4 years asking themselves one question. Can you talk a bit about that?
AG: Yes, the story on Crystal River is that in 2009, they were going to replace their steam generators. Rather than get someone who had familiarity with cutting the nuclear containment in half to slide the steam generators in, they decided that they were going to do it themselves. It is sort of like, well they slept at a Holiday Inn Express so therefore they became experts. The net effect of that was that when they cut this huge hole in the side of the containment, it cracked and the containment crack was about 40 to 60 feet long and about 20 feet high. It ran around like the belt on a radial tire, it ran all the way around the containment. They then said, well we will fix it. They spent a year trying to fix it. They tightened it up again and it cracked not once more, but twice more.
People on it could actually feel the building vibrate when these cracks propagated. So they thought they had it right when they did it the first time and they did not. They thought they had it right when they did it the second time and they did not. So they have been shut down since 2009, not generating any power, yet they are paying their staff, paying the security, they are paying the operators to re-qualify, paying the engineers to keep the plant, they probably have spent upwards of close to a billion dollars already, keeping a plant that cannot run with staff, with it's professional complement.
So just this week they met in Florida with the regulators and they said they are still not sure they are going to fix it. They then went on to say that they are still negotiating with the insurance company, and depending on what the insurance company says, they may pull the plug. But in the meantime, Floridians are continuing to pay exorbitant rates for a plant that does not run. It is sort of like having a professional football team have the quarterback get injured. This quarterback is going to be injured for 6 or 7 years. But yet, Florida Power and Light is expecting the season ticket holders to keep paying to come to games that do not get played. I do not think that is a reasonable way to run a business. Basically, they are soaking the rate payers of Florida in an attempt to keep this idled plant from going belly up.
KH: So it has been 4 years and they are still trying to make a decision.
AG: That is right. The previous owner was Progress Energy and they sold to Duke and Duke is seriously considering pulling the plug on the plant. It is interesting because last week we had a financial analyst at UBS suggest that Vermont Yankee did not make any economic sense. And this week, we have got a financial analyst at another firm called Fitch. He says that the Crystal River plant will likely be closed because Duke cannot make economic sense out of it. So the dominoes are staring to fall. We have had Kewaunee, which is shutting down in the Midwest because of financial reasons, and now we have got UBS analysts and Fitch analysts also claiming that it makes no economic sense to keep other nuclear plants running. We are going to post that Fitch story on the website so people can read about it as well.
KH: Moving on, Congressman Markey has just recently stated that he does not believe it is a good idea to recycle radioactive scrap metals and reintroduce them into consumer products. However, the Department of Energy, and primarily Secretary Chu have been pushing for this for quite some time. Can you talk a little bit about that?
AG: Yes. This idea of taking radioactive nuclear material and throwing it back into a smelter with some clean iron ore and making less contaminated radioactive nuclear steel that then enters into consumer products, that has been around for years and years and years. I think it is important to examine why we are doing this, why we are proposing doing this. Right now, radioactive material from inside a nuclear plant is not supposed to be melted down and sold as scrap iron and there is good reason for that. Obviously it is radioactive and there are health hazards associated with it. But what the industry has been lobbying for for years, is to turn a liability, these huge radioactive vessels that are sitting on their property or sitting out on the Idaho dessert, to turn these liabilities into assets, to sell the scrap metal. So rather than pay someone to take it, they view this opportunity as a chance to get paid, to sell it as waste scrap.
KH: We are not talking about nuclear waste itself then, we are talking about the metal that is used in the containments and in the structures that's being . . . , from being in contact with the nuclear fuel.
AG: Yes, that is right. We are not talking about selling radioactive waste. We are talking about selling the iron and steel that a nuclear plant is made of, and then shipping that to a smelter where there, other iron and steel would be added, and it would get melted down and the radioactivity from the nuclear stuff would get spread out into other non-radioactive steel.
KH: So this stuff could become pots or and this stuff could become pans, or forks, knives, spoons, anything metal in the consumer product line?
AG: Yes, there has already been cases of radioactive material getting into the consumer product line. There has been a couple in India and China where radioactive cobalt was used in X-ray sources and has gotten into their smelters and been shipped out as consumer products. Bed, Bath and Beyond just had some radioactive steel arrive at their plant in the form of tissue boxes to hold tissue paper and it was only after the stuff actually was in their stores that they discovered that in fact, their display case was radioactive. So this stuff has snuck into the waste stream already. But what the Secretary of Energy is saying, Secretary Chu, is that he wants to do it routinely. He wants to take a nuclear steam generator, which is highly radioactive, and melt it down and throw in some clean steel and spread out that radiation and then sell it back to you and me in the form of pots, pans, forks, spoons, or construction material.
KH: Now I am not a scientist, but it does not sound like a good idea.
AG: There are two problems. One is that any level of radioactivity, regardless of how low, is cancerous. That is from the BEIR, Biological Effects of Ionizing Radiation. But the other part of it is that the history in India and China is that this stuff does not get smoothly distributed. So what the Department of Energy wants to believe is that this radiation gets averaged out over a lot more iron and steel. But in fact, what happens is that it remains in lumps. So you may have some steel that is perfectly clean and another one that is considerably hot. And it is almost impossible to get a process that mixes it. Sort of like making chocolate chip cookies. You are going to get cookies and then you are going to get chunks. And those chunks of radiation, it is not clear that they get averaged out in the blender.
KH: So the silverware in my kitchen may be radioactive while the silverware in your kitchen is not, even if they had come from the same batch, is what you are saying?
AG: Yes, that is exactly right. What happened this week that really brings this to the forefront is that Congressman Markey from Massachusetts issued a press release that basically said, this is NOT a good idea. So I agree with Congressman Markey and suggest that the Department of Energy stop trying to sell radioactive steam generators into the waste stream. We have enough iron as it is. It is not as if there is an iron shortage and we need to take all our contaminated nuclear material to make the shortage go away. There is plenty of iron. This is really a ploy by nuclear industry to make some money off of something that historically has been a liability.
KH: So let's just say I did have a radioactive fork. You have talked a lot in the past about the risks from an external exposure of radiation, basically exposure to gamma rays, versus an internal dose of radiation, such as breathing in a hot particle or swallowing a hot particle. In the case of radioactive metals being re-introduced into the consumer product line, is the risk to the public mostly external or internal?
AG: I think that is a great question and it is both. Of course it is going to be an external exposure just from having the pot on your countertop or whatever. But let's say you are cooking with it; that radiation then leeches out into the water which then gets into your food. So it goes either way. There is not a lot of data on this because it has never been tried. And let's hope it never does get tried because I do not see where it is helping you and me. It is not helping the consumer here to get any radioactive material in their baby spoons. The only persons that it is helping are the nuclear utilities that very much want to get rid of this material. So the upside of this argument is that utilities make some money. The downside is that you and I and our families run the risk of being contaminated.
KH: All right, Arnie, finally today some news that you are actually involved in. The San Onofre plant has been a topic of concern for quite some time. You have recently filed an affidavit stating that San Onofre should not start up until it has been re-licensed. Can you talk a bit about that?
AG: Yes. I am on a contract with Friends of the Earth and I was their expert last year who determined that Southern California Edison had taken a lot of shortcuts in the design of these generators that led them to failing. They were supposed to last 40 years and in fact, they lasted 20 months. So in that role, I have been retained and have written 4 reports that are on the website. I just wrote an affidavit in support of a legal filing with the Nuclear Regulatory Commission. So the legal filing is on the website and also my expert report and another expert from England, a guy named John Large. So that there are 2 expert reports and an affidavit that basically say the same thing: that the San Onofre plant, if it is going to run at all, needs to be re-licensed, given what we know about all of the shortcuts that they took in rebuilding these steam generators. So we will post all those filings on the site, my affidavit, Large's affidavit, and the legal complaint, in case anybody is interested in looking at them.
KH: And what would it take for the San Onofre plant to be re-licensed?
AG: Years ago, San Onofre made a decision that they did not want the public to be involved. So they distorted the process and got their plant modifications approved without a public hearing. Had there been a public hearing, all of the right questions likely would have been asked. It is really likely that the problems at San Onofre would have been identified in 2005 or 2006, so that now we do not have a plant that is so severely damaged, it should never run again. So the process should have been a public hearing with the NRC doing a thorough, thorough analysis of the license application. And that is all we are asking for now. So we want them to go back to square one and have the public hearing that they tried to avoid in 2006. So in addition to filing this affidavit, I am going down to Washington DC to meet with the Nuclear Regulatory Commission next Wednesday, that is the 16th. So they have given me almost 2 hours to talk about my concerns on how these steam generators were built.
So in the next podcast coming up next week, we will have some feedback about how that meeting eyeball to eyeball with the Nuclear Regulatory Commission really went down.
KH: And of course, Arnie, that presentation will be recorded and available via our podcast. Well that about does it for this week. Arnie, thanks so much for coming on again.
AG: Yes, well once again, thanks for having me, Kevin. And I am looking forward to next week when I will be able to tell the listeners what happened at the NRC meeting.
KH: That about does it for this week's show. You can catch us back here next Sunday and every Sunday for more discussion on what is happening in the world of nuclear news. For the most up to date information from Fairewinds, visit www.fairewinds.org and remember, Fairewinds is spelled F A I R E W I N D S. For Fairewinds Energy Education, I'm Kevin. Thanks for listening.
Deutsch
Die Reparatur von 4 Reaktoren wird so teuer, dass sie besser gar nicht erst versucht werden sollte
KH: Dies ist der Energy Education Podcast für den 13. Januar 2013. Ich bin Kevin. Heute in der Sendung: Wir wollen uns über die 3 Atomkraftwerke unterhalten, die wahrscheinlich die problematischsten in den gesamten USA sind. Erstens: Ungewissheiten beim Kraftwerk von Ft Calhoun im Zusammenhang mit einem möglichen Sicherheitsrisiko durch die Gefahr von Überflutungen waren schon seit geraumer Zeit im Gespräch. Nun hat sich ein früherer Geologe der Regierung zu Wort gemeldet. Wir analysieren seine Aussage. Dann: Das Crystal River-Atomkraftwerk war über vier Jahre hinweg damit beschäftigt, sich gerade einmal eine einzige Frage zu stellen. Wir werden auch darüber sprechen. Weiters in dieser Sendung: Wir beleuchten das kontroversielle Thema der Wiederverwertung von radioaktiven Materialien aus Atomkraftwerken in einfachen Haushaltsprodukten. Um all dies und noch viel mehr zu diskutieren, stößt nun Arnie Gundersen zu uns, der Chefingenieur von Fairewinds Energy Education. Hallo Arnie, danke, dass wieder bei uns bist.
AG: Hallo Kevin, danke, dass ich wieder einmal dabei sein kann.
KH: Es gibt neue Informationen aus Missouri über die Situation des Kraftwerks von Ft Calhoun und die Möglichkeit einer Überflutung im Falle des Versagens eines flussaufwärts gelegenen Dammes. Kannst du unser heutiges Gespräch mit ein paar Worten dazu beginnen?
AG: Ja. Von den 104 Reaktoren [in den USA] haben wir ja speziell über vier Vertreter dieser Reaktorflotte gesprochen. Die vier sind: zwei in San Onofre, Ft Calhoun und Crystal River. Sie alle waren nun für mehr als ein Jahr außer Betrieb und scheinen zurzeit die Spreu im Weizen darzustellen. Und über alle drei Anlagen gab es in der vergangenen Woche Aufsehen erregende Nachrichten.
KH: Beginnen wir vielleicht mit Ft Calhoun und damit, was letzte Woche in Missouri los war.
AG: Ft Calhoun ist also weiterhin außer Betrieb, und jetzt wird gesagt, dass es wahrscheinlich irgendwann im ersten Quartal 2013 wieder hochgefahren wird. Ich aber glaube, dass dieser Termin immer weiter verschoben werden dürfte, wie wir im letzten Podcast schon besprochen haben. Gerade letzte Woche wollte man ein paar Rohrleitungen inspizieren - aber die waren nicht dort, wo sie laut den Bauunterlagen hätten sein sollen. Es ist also ganz offensichtlich, dass das Problem des Managements der Konfiguration aller Bauteile nicht behoben ist. Darüber hinaus ist für die Sicherheit des gesamten Mittleren Westens aber das eine Thema wichtig, über das wir nun schon seit 18 Monaten berichten: Was, wenn ein flussaufwärts von Ft Calhoun gelegener Damm versagt? Sie können sich vielleicht erinnern, dass das Kraftwerk bereits überflutet war, und es waren Sandsäcke im Einsatz. Bekanntlich habe ich gesagt, ich glaube, es war bei „Democracy Now“, dass Sandsäcke und Atomkraftwerke nicht im selben Paragraphen erwähnt werden sollten. Nun, ich bin mit diesen Befürchtungen nicht allein. Es hat sich noch jemand dazu zu Wort gemeldet: sein Name ist Dr. Bernard Shanks. Dr. Shanks ist nicht einfach irgendwer. Er war als Direktor diverser Regierungseinrichtungen in vielen verantwortungsvollen Positionen, sowohl in Kalifornien wie auch im Rest des Landes. Im Grunde hat er genau das Gleiche gesagt wie ich. Dr. Shanks ist der Ansicht, dass die Dämme flussaufwärts in einem derart desolaten Zustand sind (weil sie schon so alt sind), dass sie tatsächlich versagen könnten. Wenn wir nun eine Situation haben, in der besonders viel Wasser gegen die Dämme drückt, so wie es vor zwei Jahren der Fall war, könnte das Bersten nur eines Dammes das Versagen aller anderen auslösen. Das aber würde bedeuten, dass die Leute bis nach St Louis hinunter – und das ist eine ziemliche Strecke – hüfttief im Wasser stehen würden. Noch gewichtiger ist aber: Auf Höhe des Kraftwerkes von Ft Calhoun wäre der Wasserstand mehr als zehn Meter höher, als er es vor 18 Monaten bereits der Fall gewesen ist. Wir sprechen hier nicht von den kleinen Anbauten am Flussufer, dort, wo die Notfallpumpen sind, die wären ganz offensichtlich überflutet. Ein zehn Meter höherer Pegel würde bedeuten, dass eine bedenklich große Anzahl verschiedener sicherheitsrelevanter Strukturen überflutet wäre. Das Kraftwerk wurde nie dafür gebaut, einem Dammbruch weiter oben am Fluss standzuhalten. Nun, bei Fukushima Daiichi habe ich gesagt, wenn das Abklingbecken von Reaktor #4 Feuer fängt, dann wäre das gleichbedeutend mit einem Super-Tschernobyl. Nun, Dr Shanks gab etwas zu Protokoll, was genau so wichtig ist- und ebenso erschreckend: Er sagte, wenn einer der oberhalb gelegenen Dämme brechen würde, so hätte das eine Überschwemmung von biblischen Ausmaßen zur Folge. Also: diese Kraftwerke sind nicht konstruiert für biblische Überschwemmungen. Diese Kraftwerke balancierten während der Überflutungen vor zwei Jahren gerade an ihrem Limit. Es gibt also zwei Probleme mit Ft Calhoun, die dafür sorgen, dass das Kraftwerk weiterhin außer Betrieb ist: Zum einen ist nicht nachvollziehbar, wie es eigentlich gebaut ist - sie können weder die relevanten Zeichnungen noch die einschlägigen Berechnungen finden. Das ist schon schlimm genug. Das größere Problem aber ist, wenn man Dr. Shanks und vielen anderen Geologen und Hydrologen glaubt, dass der Zustand der Dämme flussaufwärts Anlass zu Besorgnis gibt.
KH: Arnie, du hast jetzt schon seit geraumer Zeit über die potentielle Gefahr für einige [sic! AmÜ] Atomkraftwerke gesprochen, wenn sie ihre Hauptwärmesenke verlieren. Also mit anderen Worten, wenn ihre Wasserpumpen nicht mehr einsatzfähig sind, so wie in Fukushima während des Tsunamis von 2011 geschehen. Nun, wenn ich dich recht verstehe, im Falle von Ft Calhoun gäbe es, wenn ein Damm versagen würde, ein größeres Problem als den Verlust der Pumpfunktion und der Hauptwärmesenke?
AG: Ja, genau so ist es. Falls ein Damm stromaufwärts von Ft Calhoun tatsächlich versagen würde, dann sprechen wir nicht von gerade einmal ein paar Dezimetern mehr Wasserstand, wir sprechen hier von mehr als zehn Metern. Das andere Kraftwerk, das ebenfalls zu dieser Kategorie zählt, sind die Blöcke von Oconee, die sich ebenfalls unterhalb eines sehr großen Dammes befinden. Es würden also nicht nur die Pumpen zur Kühlung der Notstromaggregate überflutet, sondern auch andere wichtige sicherheitsrelevante Einrichtungen. Wir haben somit zwei [Anlagen] in der Kategorie, dass ein flussaufwärts gelegener Damm nicht nur die Kühlwasserpumpen, sondern sehr wahrscheinlich auch andere, für die Sicherheit relevante Komponenten, überfluten würde. Dr Shanks hat auch gemeint, er hätte Beweise, dass Pioniere des Militärs während der Überschwemmung verzweifelt versucht haben, die Dämme oberhalb des Kraftwerkes zu verstärken. Sie haben einen von ihnen um zirka dreißig cm erhöht, einen anderen haben sie am Fuß verstärkt, weil es Anzeichen dafür gab, dass die Basis geschwächt war. Wir sprechen hier also nicht von etwas, das rein akademisch ist, einer Übung für einen Vorfall, wie er vielleicht einmal in einer Million Jahren vorkommen kann. Wir sind vor zwei Jahren schon ziemlich knapp dran gewesen; und ob es die Pioniere der Armee nun zugeben wollen oder nicht, diese Dämme sind alt. Wenn es also wieder zu so einem Hochwasser kommt, wie wir es vor zwei Jahren am Missouri hatten, dann wäre der gesamte Mittlere Westen in Gefahr. Nicht nur wegen der Überflutungen, sondern durch einen Atomunfall.
KH: Nach den Kernschmelzen in Japan sagten viele Vertreter der Atombehörden hier in den USA, wir wären sicher, weil so ein Tsunami bei uns nicht passieren kann. Aber mit diesen neuen Informationen hört es sich so an, als ob es auch bei uns zu einem grundsätzlich ganz ähnlichen Tsunami, einem Inland-Tsunami, kommen könnte.
AG: Ja, es ist ein Inland-Tsunami, wenn du das so ausdrücken willst. Fukushima war wenigstens für einen Tsunami von einer Höhe von vier bis fünf Metern gebaut. Diese Kraftwerke sind aber in keinster Weise für so ein Ereignis gebaut. Es geht also nicht nur um die Höhe der Welle, es geht auch darum, welchem maximalen Wasserstand ein Kraftwerk seiner Planung nach widerstehen kann. Niemand rechnet mit dem schlimmsten möglichen Vorfall, also einem Dammbruch flussaufwärts. Wenn man sich so einen Damm ansieht, dann sind das ziemlich imposante Bauwerke. Man schaut sie an und sagt sich: „Toll, der wird wohl ewig halten!“ Wenn man sich Fukushima Daiichi einen Tag vor dem Unfall angesehen hätte, hätte man auch nicht glauben können, dass es von einer 15Meter hohen Welle getroffen werden könnte. Mutter Natur kann Dinge auf uns los lassen, von denen wir uns nicht einmal in unseren wildesten Träumen vorstellen können, dass sie jemals eintreffen könnten. Einige von Dr Shanks geschriebene Artikel werden wir neben dem Podcast auf unserer Seite zur Verfügung stellen. Wenn Leser also mehr über Dr Shanks herausfinden wollen, so findet man einiges von seinem Material auf unserer Website.
KH: Arnie, hat Dr Shanks denn auch gesagt, für wie wahrscheinlich er so ein Vorkommnis hält?
AG: Er ist besorgt, dass so ein Vorfall wesentlich wahrscheinlicher ist, als das Pioniercorps der Armee zugeben will. Ich glaube, seine größte Sorge betrifft das Alter dieser Dämme. Diese Bauten gehen auf die 30-er Jahre zurück, von den 30-ern bis zu den 50-ern, als wir riesige Infrastrukturbauten hochgezogen gaben. Wir reden also über Anlagen, die ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel haben. Das ist für Dr Shanks ein Grund zur Besorgnis.
KH: Nun noch zu einer anderen Anlage, die du zur Spreu zählst: das Kraftwerk von Crystal River. Über die letzten vier Jahre hinweg war Crystal River mit der Beantwortung einer einzigen Frage beschäftigt. Kannst du uns mehr darüber erzählen?
AG: Ja. 2009 wollten sie ihre Dampferzeuger austauschen. Aber anstatt jemanden zu beauftragen, der sich damit auskennt, wie man ein Containment auseinanderschneidet, um die Dampferzeuger hineinzubekommen, haben sie beschlossen, es selbst zu machen. Es ist, als ob sie in einem Holiday Inn Express geschlafen hätten und daher schon Experten geworden wären. Das Resultat war, dass das Containment einen Riss bekam, als sie das riesige Loch hineingeschnitten haben. Der Riss im Containment war zwischen 12 und 20 Meter lang und ca. 6 Meter hoch. Er lief rundherum wie der Gurt in einem Gürtelreifen, rund um das ganze Containment. Dann haben sie gesagt: „Wir werden das reparieren.“ Sie haben ein Jahr lang versucht, das zu reparieren, haben alles wieder nachgespannt, und dann entstand nicht ein, es entstanden gleich zwei neue Risse. Die Leute in dem Gebäude fühlten, wie es erzitterte, als sich die Risse bildeten. Sie haben also geglaubt, dass sie es beim ersten Versuch richtig machten, dem war aber nicht so, und sie dachten auch beim zweiten Versuch wieder, dass sie alles richtig machten, aber das war genauso falsch. Das Kraftwerk steht nun seit 2009 still, ohne dass Strom produziert wird. Dennoch bezahlen sie ihre Angestellten, sie bezahlen die Sicherheitsleute, die Reaktorfahrer (=Bedienungsmannschaft, AmÜ), um sich neu zu qualifizieren, die Ingenieure, um das Werk in Stand zu halten, sie haben wahrscheinlich schon mehr als eine Milliarde Dollar dafür ausgegeben, die komplette Belegschaft eines Kraftwerks zu halten, das nicht in Betrieb gesetzt werden kann. Nun, gerade diese Woche gab es in Florida ein Treffen mit der Aufsichtsbehörde, und sie haben gesagt, dass sie sich immer noch nicht darüber im Klaren sind, ob sie das Werk wiederherstellen werden. Sie gaben weiterhin an, dass sie sich immer noch in Gesprächen mit der Versicherungsgesellschaft befänden, und dass sie, je nach den Entscheidungen der Versicherer, dann doch das Handtuch schmeißen könnten. In der Zwischenzeit aber bezahlen die Einwohner von Florida Unsummen für ein Kraftwerk, das nicht in Betrieb ist. Es ist wie bei einem professionellen Footballteam und der Quarterback verletzt sich. Der Quarterback, von dem wir hier sprechen, wird aber für sechs oder sieben Jahre verletzt bleiben. Florida Power & Light jedoch erwartet von den Käufern von Saisonkarten, dass sie weiterzahlen, um sich Spiele anzuschauen, die gar nicht stattfinden. Ich glaube nicht, dass man so sein Geschäft sinnvoll führt. Letztendlich greifen sie in die Taschen der Gebührenzahler in Florida, um zu verhindern, dass dieses nutzlose Kraftwerk eingeht.
KH: Es sind nun also bereits vier Jahre vergangen, und sie versuchen immer noch, zu einer Entscheidung zu kommen.
AG: Genau so ist es. Der vorherige Besitzer war Progress Energy, und die haben an Duke [Energy] verkauft. Duke denkt nun ernsthaft darüber nach, dieses Werk aufzugeben. Das ist interessant. Letzte Woche sprachen wir über einen Finanzanalysten von UBS, der gemeint hat, Vermont Yankee mache in wirtschaftlicher Hinsicht keinen Sinn. Diese Woche haben wir einen anderen Analysten bei einer anderen Firma, Fitch, der meint, dass das Atomkraftwerk von Crystal River wahrscheinlich geschlossen werden wird, weil es Duke nicht gelingt, eine finanziell sinnvolle Lösung zu finden. Die ersten Dominosteine sind also am Umfallen. Wir hatten Kewaunee im mittleren Westen, das im Begriff ist, zu schließen: aus finanziellen Gründen. Und nun sind es Analysten von UBS und Fitch, die zum Schluss gekommen sind, es mache ökonomisch genau so wenig Sinn, einige andere Atomkraftwerke am Laufen zu halten. Wir werden diese Geschichte von Fitch auf unserer Website veröffentlichen, damit jeder sich selbst ein Bild machen kann.
KH: Zu einem anderen Thema. Der Kongressabgeordnete Markey hat vor Kurzem angemerkt, dass er es nicht für eine gute Idee hält, radioaktiven Schrott zu recyceln und sie so der Produktion von Haushaltsgütern zuzuführen. Das Energieministerium, und vor allem Energieminister Chu, kämpfen seit langem für diese Möglichkeit. Kannst du uns darüber etwas sagen?
AG: Ja, diese Idee, radioaktives Material zusammen mit unbelastetem Eisenerz wieder in einem Hochoffen zu schmelzen und so weniger verseuchten radioaktiven Stahl zu erzeugen, der danach für Konsumgüter verwendet wird, diese Idee zirkuliert schon seit unheimlich langer Zeit. Ich glaube, es ist wichtig, zu prüfen, warum wir das tun, bzw warum wir so etwas vorschlagen. Zurzeit darf radioaktives Material aus einem Atomkraftwerk nicht als Schrott verkauft werden. Dafür gibt es einen guten Grund. Offensichtlich, dass es radioaktiv ist und daher Gesundheitsrisiken damit verknüpft sind. Was aber die Atomindustrie seit Jahren durchdrücken will, ist, diesen gewaltigen Kostenfaktor, die gigantischen Reaktordruckbehälter, die in ihren Anlagen oder in der Wüste von Idaho herumstehen, von einem Negativposten in einen Vermögenswert umzuwandeln, indem sie das Altmetall verkaufen. Anstatt also jemanden zu bezahlen, damit er es übernimmt, sehen sie eine Chance dafür Geld zu bekommen, indem sie es als Alteisen verkaufen.
KH: Wir sprechen also nicht vom eigentlichen Atommüll, sondern dem Metall, das in den Containments und für die baulichen Strukturen verwendet wurde, das aber durch den Kontakt mit Atombrennstoff radioaktiv verstrahlt wurde.
AG: Ja, wir sprechen hier nicht vom Verkauf von Atommüll. Es geht um den Verkauf von dem Eisen und Stahl, aus dem ein Atomkraftwerk aufgebaut ist. Davon, dieses Metall in einen Hochofen zu geben, wo dann anderes Eisen oder Stahl zugefügt würden, alles würde geschmolzen werden und die Radioaktivität der belasteten Bauteile würde sich im bislang nicht radioaktiven Stahl verteilen.
KH: Es könnten daraus dann also Töpfe und Pfannen gemacht werden, Gabeln, Messer, Löffel, alles, was in einem Konsumprodukt aus Metall besteht?
AG: Ja. Es hat bereits Fälle gegeben, in denen Konsumprodukte durch radioaktive Materialien kontaminiert worden sind. Es gab davon ein paar in Indien und in China, wo radioaktives Kobalt, das gerne als Strahlenquelle genutzt wird, in Hochöfen gelangt ist und dann schließlich als ein Produkt für den täglichen Gebrauch ausgeliefert wurde. Bed, Bath & Beyond hatten erst kürzlich in ihrer Fabrik die Anlieferung von radioaktivem Stahl in Form von Boxen für Zellstofftücher. Erst, als dieses Zeug bereits in den Geschäften war, hat man bemerkt, dass die Vitrinen plötzlich radioaktiv strahlten. Das heißt, dieses Zeug hat seinen Weg in die Abfallwirtschaft bereits gefunden, aber was der Energieminister, Herr Chu, will, ist, dass dies regelmäßige Praxis wird. Er möchte einen Dampferzeuger hernehmen, ein hoch radioaktives Bauteil, ihn einschmelzen, „sauberen“ Stahl untermischen und dadurch die Radioaktivität „verdünnen“, um das Ganze dann an dich und mich in Form von Schüsseln und Pfannen, Gabeln, Löffeln oder Baustahl weiter zu verkaufen.
KH: Ich bin zwar kein Wissenschaftler, das hört sich für mich aber nicht nach einer guten Idee an.
AG: Es gibt dabei zwei Probleme. Zum einen ist jede Radioaktivität, egal wie schwach, krebserzeugend laut BEIR [Arbeitsgruppe der Amerikanischen Akademie der Wissenschaften, die sich mit den biologischen Auswirkungen ionisierender Strahlung befasst: Committee on the Biological Effects of Ionizing Radiation. AmÜ]. Aber andererseits zeigt uns die Erfahrung mit Indien und China, dass sich dieses Zeug nicht gleichmäßig verteilt. Das Energieministerium möchte gerne glauben, dass die Radioaktivität einen Mittelwert annimmt, wenn sie in einer großen Menge an Eisen und Stahl „verdünnt“ wird. Was aber tatsächlich passiert, ist, dass es zu Klumpenbildungen kommt: man bekommt also einen Stahl, der zum Teil völlig in Ordnung ist, andere Partien aber sind ganz erheblich radioaktiv. Es ist fast unmöglich, einen Ablauf zu entwickeln, bei dem die Vermischung funktioniert. Ein bisschen wie beim Backen von Keksen mit Schokoladensplittern: man hat einerseits den Keksteig, andererseits die Schokoladestückchen. Bei diesen Klumpen von erhöhter Radioaktivität ist es aber unklar, ob man sie durch einen Mixer gleichförmig verteilen kann.
KH: Es könnte das Besteck in meiner Küche also radioaktiv sein, das in deiner aber nicht, auch wenn sie aus der gleichen Charge stammen?
AG: Ja, das ist völlig richtig. Weißt du, was das Ganze diese Woche nun in den Vordergrund gerückt hat, war, dass der Kongressabgeordnete von Massachusetts eine Presseaussendung herausgegeben hat, und vereinfacht gesagt hat: „Dies ist keine gute Idee!“. Ich stimme also mit dem Kongressabgeordneten Markey völlig überein, und schlage vor, dass das Energieministerium damit aufhört, zu versuchen radioaktive Dampferzeuger an die Abfallwirtschaft zu verkaufen. Wir haben genügend Eisen. Es ist nicht so, dass wir unter einem Engpass an Eisen leiden und unser kontaminiertes Material dazu verwenden müssen, diesen Mangel auszugleichen. Es gibt Eisen in mehr als ausreichenden Mengen. Das Ganze ist ein Schachzug der Atomindustrie, Kapital aus etwas zu schlagen, was bisher lediglich ein Kostenfaktor war.
KH: Nehmen wir einmal an, ich hätte tatsächlich eine radioaktive Gabel. Du hast in der Vergangenheit oft von den Risiken einer äußeren Bestrahlung gesprochen, im Wesentlichen einer Exposition durch Gammastrahlen, im Gegensatz zu einer inkorporierten Strahlendosis, zum Beispiel, indem man ein radioaktives Teilchen einatmet oder verschluckt. Im Falle von verstrahltem Metall, das dann in unseren Produkten des täglichen Lebens wieder auftaucht, liegt die Hauptgefahr in diesem Fall in der inneren oder der äußeren Strahleneinwirkung?
AG: Ich glaube, das ist eine ausgezeichnete Frage - und beides ist richtig. Natürlich wird es zu einer äußeren Belastung kommen, wie wenn etwa man den Topf in der Küche stehen hat oder so, aber sagen wir einmal, du kochst etwas damit. Die Strahlung geht dann auf das Wasser über, und das Wasser gelangt in die Nahrung. Beides ist denkbar. Es gibt da nicht viele Daten, weil es nie ausprobiert wurde. Aber hoffen wir, dass es auch nie ausprobiert wird, denn ich kann nicht erkennen, wie es für dich oder mich eine Hilfe darstellen soll. Es hilft keinem Verbraucher, radioaktives Material in ihre Babylöffel zu bekommen. Die einzigen, denen diese Sache hilft, sind jene Energieversorger, die Atomkraftwerke betreiben und die dieses Material sehr gerne los sein möchten. Der Vorteil ist also, dass Energieversorger ein bisschen Geld verdienen, der Nachteil, dass du und ich und unsere Familien Gefahr laufen, verseucht zu werden.
KH: Nun gut, Arnie, zum Schluss noch Neuigkeiten, bei denen du selbst involviert bist. Das Kraftwerk von San Onofre war bereits für geraume Zeit ein Thema, das Anlass zur Sorge gab. Du hast erst kürzlich eine eidesstattliche Erklärung abgegeben, dass San Onofre nicht wieder hochgefahren werden soll, bevor es nicht neu lizensiert wird. Kannst du uns auch darüber noch ein bisschen etwas sagen?
AG: Ja. Ich arbeite hier im Auftrag von Friends of the Earth, auch letztes Jahr war ich ein von ihnen beigezogener Experte, der festgestellt hat, dass Southern California Edison eine große Anzahl von kostensparenden Abkürzungen beim Entwurf dieser Dampferzeuger genommen hat. Diese haben letztlich zu ihrem Versagen geführt. Eigentlich hätten sie 40 Jahre lang halten sollen, aber es waren dann nicht mehr als 20 Monate. Ich war also weiterhin ihr Berater, und habe vier Berichte verfasst, die auf unserer Website zu finden sind. Ich habe nun eine eidesstattliche Erklärung für eine Eingabe bei der NRC [der nationalen Atomaufsichtsbehörde, Nuclear Regulatory Commission] verfasst; diese Eingabe ist auch auf der Website, genauso wie mein Gutachten, und auch ein anderes Gutachten von jemandem aus England, einem gewissen John Large, also zwei Expertengutachten und eine eidesstattliche Erklärung, die im Grunde alle das Gleiche aussagen: Das Kraftwerk von San Onofre muss, falls es überhaupt noch einmal hochgefahren werden soll, im Lichte all der Pfuschereien, die dort beim Ersatz der Dampferzeuger stattgefunden haben, vorher noch einmal neu lizensiert werden. Wir werden also all diese Eingaben auf der Website veröffentlichen, mein Gutachten, das von Large und auch die Rechtsbeschwerde, falls jemand Interesse hat, darin nachzulesen.
KH: Was aber wäre notwendig, um das Werk von San Onofre neu zu lizensieren?
AG: Schon vor Jahren hat San Onofre eine Entscheidung gegen die Einbeziehung von Bürgern getroffen. Sie haben den normalen Ablauf unterlaufen und es ist ihnen gelungen, die Modifikationen genehmigt zu bekommen, ohne dass jemals eine öffentliche Anhörung stattgefunden hätte. Wenn es zu einer öffentlichen Anhörung gekommen wäre, so wären wohl alle richtigen Fragen gestellt worden, und es ist sehr wahrscheinlich, dass die Probleme von San Onofre schon 2005 oder 2006 entdeckt worden wären. Dann hätten wir jetzt nicht ein Kraftwerk, das so schwer beschädigt ist, dass es nie wieder in Betrieb gehen sollte. Der Ablauf hätte eigentlich sein sollen, dass es zu einer ordentlichen Anhörung kommt und dass von der NRC in einem gründlichen Bewilligungsverfahren das Lizenzansuchen geprüft wird. Das ist auch schon alles, worum wir im Moment ansuchen. Wir möchten also an den Anfang der Geschichte zurückkehren und die öffentliche Anhörung durchführen, die 2006 vermieden wurde. Zusätzlich zur Eingabe der eidesstattlichen Erklärung werde ich nach Washington reisen, um mich mit der NRC zu treffen, und zwar am nächsten Mittwoch, das ist dann der 16. [Januar 2013]. Sie haben mir zwei Stunden eingeräumt, um über meine Bedenken, wie diese Dampferzeuger konstruiert sind, zu sprechen. Im Podcast der nächsten Woche werden wir dann resümieren, wie dieses Gespräch auf Augenhöhe mit der NRC ausging.
KH: Und diese Beratung wird dann freilich auch aufgezeichnet und mittels unseres Podcasts verfügbar gemacht werden. Ich denke, wir sind für diese Woche wieder am Ende angelangt, danke Arnie, dass du bei uns warst.
AG: Wie immer, danke für die Einladung, Kevin und ich freue mich schon auf nächste Woche, wenn ich unseren Zuhörern davon berichten kann, wie das NRC-Treffen verlaufen ist.
KH: Das war es also wieder für diese Sendung. Sie können uns am nächsten Sonntag, und alle Sonntage, wieder hören mit neuen Nachrichten aus der Welt der Atomkraft. Für neueste Informationen besuchen Sie unsere Website www.fairewinds.org. Für Fairewinds Energy Education spricht Kevin. Danke fürs Zuhören.
Quelle: Repairs At Four Nuclear Reactors Are So Expensive That They Should Not Be Restarted
http://www.fairewinds.org/images/content/repairs-four-nuclear-reactors-are-so-expensive-they-should-not-berestarted
Sprache des Podcasts: Englisch, 13. Jänner 2013
Autoren: Fairewinds Energy Education http://www.fairewinds.org/images/
Übertragung nach der Originalquelle ins Deutsche: www.afaz.at (ak,mv)
Dieses Schriftstück steht unter GFDL, siehe www.gnu.org/licenses/old-licenses/fdl-1.2.html . Vervielfältigung und Verbreitung - auch in geänderter
Form - sind jederzeit gestattet, Änderungen müssen mitgeteilt werden (email: afaz@gmx.at). www.afaz.at Jänner 2013 / v4