Nuclear Power and Earthquakes

About This Podcast

Why is a geologist interested in nuclear plants?  Listen to Fairewinds Board member geologist Dr. Les Kanat talk with nuclear engineer Arnie Gundersen about seismological events in relation to nuclear power.  Why do east coast nuclear plants have higher Core Damage Frequencies and are more likely to be damaged from an earthquake than those in California?  Do corporate economic concerns mean that nuclear plants are not designed to handle the worst 'quake? Tune in and discover what the NRC has identified as the most dangerous plant in America.

Listen

Transcript

English

KH: Well, today, I’d like to welcome to the show Dr. Leslie Kanat. Doctor Kanat is a geologist and he’s also on the Fairewinds Board of Directors. Doctor Kanat, welcome to the show.

LK: Thank you very much.

KH: And of course, Arnie, welcome to the show.

AG: Yeah, Hi, Kevin. Hi, Les.

LK: Hi, Arnie.

KH: So we’ve had a lot of reader questions about earthquakes. What are the differences between earthquakes on the west coast, which we all know about, and earthquakes on the east coast, which are less frequent? How does that all fit into the nuclear power plant paradigm.

LK: So earthquakes are a result of earth movement. There are stresses in earth crusts that when they exceed the rock strength, then the rock breaks and we get an earthquake. And there are a number of scales that we use to measure. One is the magnitude of the earthquake and the other is the effects of an earthquake. Now earthquakes occur all over the planet, yet seem to be most common along plate boundaries. So the west coast of the United States is a plate boundary and there are numerous earthquakes that occur on the west coast. Yet the eastern seaboard of the U.S. used to be a plate boundary and there are some seismic zones there that are quite active. What we find that the intensity of the earthquake – that is, what one feels, the amount of ground motion – depend on a number of factors. And one is the rock type. So when earthquakes occur on the east coast, because of the rock type, it’s felt for quite great distances, probably 10 times farther than a similar sized earthquake on the west coast. As Arnie well knows, of the 104 nuclear power plants in the U.S., most of them – I think all but 8 of them are what we consider on the east coast or the eastern seaboard of the United States. And only 8 of them are on the west coast. It’s important to distinguish the magnitude of an event versus what one feels. So the magnitude of an earthquake is determined by seismographic observations. That means the technology that we have in the ground measure how much energy is released by an earthquake. But what one feels, the reactions, the surface expression of these earthquakes, are what we call the intensity. By analogy, you can think of the power of a radio station being a magnitude and the strength of the received signal being the intensity. So depending on where you are and atmospheric conditions, you’ll have different signal strength in the radio. With regard to the earth, there’s one magnitude for every earthquake, but there are a variety of intensities based upon distance and rock type and depth of focus. The difference between a magnitude 6 and a magnitude 7 means that there are 31 times more energy released in a 7 than a 6. Often people think that there’s a difference of 10 times between a 6 and 7, but the amount of energy released goes up by a factor of 31.

KH: So that’s 5.8 versus the 6.0 in Virginia makes a great deal of difference.

LK: That’s about – roughly it’s a log rhythmic scale, but roughly it’s about 6 times more energy released in a 6.0 versus a 5.8. Remember, for every unit, every increment between 5 or 6 or 6 or 7 or 7 or 8, the amount of energy released goes up 31 times and it takes energy to do work, and the work that’s being done is we’re moving rock. We’re moving large pieces of real estate. Hopefully, we’re not moving large nuclear power plants.

KH: People are very aware of earthquakes on the west coast and the potential problems of putting a nuclear power plant on a seismically active area. And really when we think about it, we think about nuclear power plants on the west coast. But who’s looking at seismicity with nuclear power plants on the east coast?

LK: There’s a group called the Central Eastern U.S. Seismic Source Characterization. It’s a group that’s put out a really significant, well-thought-out publication back in December of 2011. And the idea there was to look at the relationship of the – a new understanding of the seismicity in the United States and the presence of nuclear facilities. So I would think that the NRC – the Nuclear Regulatory Commission – and the U.S. Geological Survey are aware of these issues. And indeed, what’s happened as a result of this study is we’ve found that the likelihood of some problem has gone up many times, several fold. Indeed, I think the report that the estimated risk of a problem in a nuclear power plant on the east coast has tripled based upon our new understanding of seismicity along the east coast.

AG: So Les, as an engineer, what I want to know is what’s the worst earthquake I have to design against? And let’s take a look at the one in Virginia. That was designed for a 6 and the quake that actually hit was a 5.8. So to my way of thinking, that was close but it survived. But when you build a nuclear power plant, you don’t want to build for the earthquake that is going to happen because you’ve got the low probability, high consequence events like the tsunami at Fukushima you have to worry about. So when engineers are told by geologists that a 6 is the worst you can expect in Virginia and all at once a 5.8 actually happens, does that make you question whether or not you could actually have an earthquake more than the 6?

LK: There are several issues you raise there. One is, again, just because it is a certain magnitude doesn’t mean that that is what one is going to feel. The difference between how big an earthquake is and the intensity depends on a lot of issues. So if the magnitude 6 event was closer to the power plant or the rock type or just transmitted through the rocks in a different way, then a magnitude 6 could do a lot of damage where another time a magnitude 6 a little farther away, a little deeper, on a different fault, even on a different fault the same distance away might do no damage. So it’s more than just looking at the size of the seismic event. It has to do with the location and the long-term history. What we’ve done in this recent work on reviewing the seismic risk on the east coast is we have chosen a time period for which we’re going to look at the seismic events. The Virginia quake of August of 2011 – the 5.8 quake which is probably the second largest in this region, wasn’t included in the dataset. So if it was included, I would think that the risks of accidents or damage to facilities on the east coast would have been greater. So I think, Arnie, in answer to your question is, all of us are short sighted and all of us have deadlines. So how far back in time do we want to look? As well as at what point do we say we have enough data to make our choices? And it’s risk assessment.

AG: Now I can remember pictures of the spent fuel casks at North Anna, which was the power plant nearest to the earthquake. And these casks weigh more than 100 tons. You could see where the cask had been on the pad, the concrete pad. And you could see where the cask had moved. And these 100-ton casks were displaced by 4 or 5 inches. Now the press reported that as the cask moved, but for the physicist out there listening, really it’s like sliding a tablecloth out from underneath a plate on your table. The cask didn’t move at all. The ground moved 6 inches sideways.

LK: Yeah, well, that’s the basis behind these seismometers that we use is that we fix – we no longer use a pendulum, but if we had a pendulum fixed on an apparatus and the ground moved, the pendulum would remain motionless and the ground beneath it would move. So sure, what you said is a good way to think about it. The acceleration of the ground is what we measure when we think about earthquakes, is how fast is the ground moving relative to a stable object and having massive dry casks would certainly want to stay in place as the ground shifts beneath it.

AG: When you build a nuclear power plant, you have to worry about how fast the ground moves, but then you have to move that wave up in the building. The higher up in the building you are, the more sway you get in the building. And that’s something called the amplified response vector. The higher up you go, the more the building wiggles. Well, on plants that are this Mark 1 boiling water reactor design, they’ve got this enormous weight, the nuclear reactor, and the other enormous weight, the spent fuel pool, way up high in the building. So these Mark 1 reactors actually pose more of a seismic risk. They’re harder to build than other designs where the weight is lower.

KH: So Arnie, are power plants on the west coast designed any differently than the power plants on the east coast because of different seismic circumstances?

AG: Well, the nuclear reactors themselves are essentially identical. But the more serious the earthquake, the more serious the bracing that goes around the nuclear reactor, like shock absorbers on a car. But the question is not are they built stronger on the west coast, but have they anticipated the worst earthquake imaginable as opposed to the worst earthquake that happened in the last 100 years. I think what Les said is really important; that you have to go back in history long enough so that you get a proper risk assessment. As a design engineer, I don’t care what happened in the last hundred years. I care about what happened in the last 10,000 years, because I’m building against a low probability but high consequence event.

LK: Correct. And I think in addition to what you said about the resonance frequency with regard to the height of the building, when an earthquake occurs, it releases different types of seismic waves and different types of vibrations, some – and they have different periods, different vibrational frequencies. Some affect low-rise buildings more; some affect high-rise buildings more. It also depends upon the distance as to what taller or shorter buildings are affected. As structures age, they become weaker. I think about my automobile, my car, that the older it gets, the more work I need to put into it and the less likely I am to run over a bump in the road and feel it’ll be okay when I come out the other side. So as our nuclear power plants age, the effects of the same magnitude event might be a little more damaging.

AG: You know we see that at the Seabrook plant where the concrete is degrading very rapidly because there’s salt in the underlying soil that the plant is built upon, so that the margin that it used to have 20 years ago when it was built is dramatically reduced now. So we wind up eating into design margin as a plant gets older. Any plant can be made to withstand any earthquake, but it boils down to money. And if you believe a 7 is possible on the east coast, you’re going to build a plant much stronger than the east coast plants are presently built to withstand. The plant in Virginia that was right next to the earthquake was built for a 6 and it had a 5.8, and of course it survived because that’s what the engineers designed it for. But the real issue is, is the 6 the worst that can be expected on the east coast and should we really have designed the plant for a much more rigorous standard. And that’s where, in my mind, the east coast plants are in jeopardy. They’re built for these Richter 6’s that we know can happen now with Virginia. And if a Richter 6 can happen in 20 or 30 years of a nuclear plant’s life, then a Richter 6.5 might happen over the duration all these plants are designed to operate.

KH: So Les, have we ever seen anything 7 or greater on the eastern seaboard?

LK: In the eastern part of the United States, there’s a high – really high risk area that has the potential for lots of ground motion in the New Madrid Charleston area. Back in 1811 – late December of 1811, there was a 7.7 event, followed a few weeks later by a 7.5 and a few weeks later by another 7.7. So these events in the New Madrid seismic zone are common. Indeed, they occur every few hundred years. The last significant event in that area was May of last year – May of 2011, I think it was. There was a 7.7 earthquake again. There are a large network of faults there from a rift that formed 500 million years ago. If you look at the location of the current nuclear power plants, both the commercial reactors and the research reactors, there aren’t any that are on the New Madrid seismic zone. You can see they almost make a circle around it because we do recognize that as an area of high risk. But what we don’t do is we don’t go back far enough in the geological record and take the long view of what might happen. If you think about a business plan, when businesses make a plan for their future, they plan maybe 5 years out, 10 years at the most. Geologically, it’s meaningless. We’ve got to take a much longer view and look at worst case scenarios because indeed, they will occur. Just the probability is low.

AG: You know I think that’s important is that people think 30 years is a long time or of the 40-year life of a plant. So if a plant is designed for 40 years and we look at the worst in a 100-year flood, for instance, or the worst in 100-year earthquake, we come up with one number. But when you look at the longer stand, the once in 10,000 year flood or the once in 10,000 year earthquake, suddenly that changes the picture. And we’re not – as a society, we really have a very hard time grasping that low probability events do happen. It’s not zero. And Fukushima Daiichi should have taught us that. I mean the magnitude of the quake and the magnitude of the tsunami both were not a once in 10-year, once in 50-year phenomenon. But it happens.

KH: So Arnie, even if we’re talking about a once-in-a-thousand-year event, for one location, for one power plant, that still might not seem like a very high risk. But when you multiply that out by all of the power plants in all of the different locations, does that change things?

AG: Yes. It absolutely does. You know, there’s 440 nuclear plants in the world right now. And if you believe in what the nuclear renaissance suggests, there could be two or three thousand in 10 or 20 years. So the probability of an event hasn’t changed, but the number of targets that the event could hit has increased dramatically. So the probability of a plant somewhere having an earthquake that disables it – we call that, that damages the nuclear core – goes up significantly. As a matter of fact, the worst plant in the country as far as what we call core damage frequency from an earthquake is just 26 miles north of New York City. It’s the Indian Point plants. After the plants were built, they discovered a fault that’s a mile or two north of the plant, and if that fault were to create a seismic event, the nuclear core would be damaged.

LK: Are you talking about the Indian Point 3 plant, Arnie?

AG: Yes. It’s Indian Point 2 and 3 are on the same site.

LK: Right. From the new seismic analyses that were conducted, we’ve now increased the possibility of risk for the area. It increased by 72 percent. So now it looks like there’s a one-in-ten-thousand chance of that plant being a problem. And 10,000 – for some reason, one in ten thousand – those odds seem to be the action stage for the NRC and I don’t know why that is. So it’s right there on the border as to what – that that plant has the greatest risk in the country. When we talk about risk, it all has to do with probabilities and statistics. We’ve used the same idea when we think about flooding. For example, when you look at probability statistics, although the hundred-year flood doesn’t mean that you can have one flood every hundred years, it says there’s a small percentage, a one percent chance of that flood occurring in any given year. And when you look at probability statistics, the hundred-year flood, we have an 18 percent chance of two 100-year floods occurring within that time period. So statistics can be funny, how we look at them, but just because the numbers seem small doesn’t mean that we’re safe.

KH: So when we’re talking about a one-in-ten-thousand chance, what time period are we talking about? We’re saying that some event may occur and the chance is one out of ten thousand. Is that per year? Is that per decade? When does the clock reset?

AG: It’s a one-in-ten-thousand chance every year. And these plants, of course, run for 60 years. So the probability of the event occurring sometime during the 60 years is a lot higher than one in ten thousand.

LK: The new chairperson for the NRC, Allison McFarland, a geologist, realizes that the industry’s evaluation of earthquake vulnerability is inadequate. So I think that the NRC is waking up to this problem, but I would be a very – it’s going to be an interesting argument as to what we do about it.

KH: So let’s go to Arnie. Arnie, what is your number one criticism of the NRC and their planning for earthquakes?

AG: You know, it basically boils down to the secret is in the assumptions. I’ve said that before on a number of matters. What do they assume is the worst earthquake that can happen? If we look at the Virginia earthquake, for instance, the plant was built for a 6 and it withstood a 5.8 and everybody’s happy about that. As an engineer, it survived what it was designed to survive. That proves nothing. The bigger question is, if it had a 5.8, that tells me that there’s a chance it could have a 6.5 in its lifetime. A low probability, high consequence. So I don’t think the NRC is looking at these low probability/high consequence events, whether it be tsunami risks or earthquake risks or storm surges from severe Atlantic hurricanes. Their blinders are on. As humans, we have a hard time thinking about, what’s the worst thing that can happen beyond about a ten-year horizon. And the NRC is in that trap as well.

KH: So we’ve been receiving a lot of emails about fracking or hydrofracking and questions about whether or not that can be connected to earthquakes. If fracking can cause earthquakes, which I don’t know, do we have to be careful about doing it around nuclear power plants less.

LK: Fracking, also known as hydraulic fracturing, does cause earthquakes. It’s used by industry to increase the porosity and permeability of tight formations so we can extract the resources. It’s been used also to dispose of toxic liquid waste that we bury, that we drill deep into the earth and we pump the fluids down there to get rid of it. We know that also causes earthquake. It’s been – a recent paper published in the Journal of Geology just last month looked at a link between wastewater injection and earthquakes. Indeed, it produced a 5.7 earthquake from wastewater injection. So hydro fracking does cause seismic events. The issue with drilling is we can use directional drilling. So we might go down several hundred meters and then go laterally for several kilometers and therefore, just because the wellhead is at some distance from the – in this case we’re concerned about nuclear power plants, it could be that the earthquakes could occur closer to the power plant depending on where the liquids are. These liquids are not just water that we’re putting down there, but there are a number of chemicals and also sand is added to keep these fractures open. So certainly, fracking causes earthquakes. We have to be – we are aware of that. We’ve known this for many years.

AG: We’ve got the history on that recently is in Ohio. It’s had a whole series of fracking-induced earthquakes in the Richter 3 to Richter 4 range. But there was one in Nebraska at 5.7. So a 5.7 is awfully similar to that 5.8 in Virginia.

LK: That one, Arnie, was not fracking in the sense of extraction of fuels, which is why fracking is so common now in this country. That was a wastewater injection well that produced a 5.7 out there. It’s a little bit different. It’s the same idea in the sense that the one in Oklahoma – the 5.7 is wastewater injection. I guess the only difference is the purpose of pumping fluids into the ground. Are we pumping fluids into the ground because they’re too toxic to have near the surface? Are we pumping fluids into the ground to fracture the rock in order to extract some resources? So in either case, high-pressure injection of fluids and chemicals will cause earthquakes.

KH: So we’ve been talking about earthquake risk around nuclear plants and how to protect the reactor and the building and whatnot. But what about earthquake risk around spent fuel storage. How do we store the old fuel? We’re talking about a nuclear power plant which may run from 40 to 60 years, but of course, the spent fuel will need to be stored and protected for much longer. What is the earthquake risk when it comes to storing spent fuel?

LK: The fact that the spent fuel will be in a given area for long periods of time – tens of thousands of years, makes it more likely that a seismic event will occur in that area. We can’t build a building that lasts reliably for 100 years let alone tens of thousands of years. So the issue of the storage of nuclear waste is an ongoing problem that nowhere in the world have we solved.

AG: You know, that’s where Doctor MacFarland’s expertise really comes in with the NRC. She’s been pretty clear that the choice of Yucca Mountain from a seismic standpoint was a really bad choice and hopefully, Doctor MacFarland will push the agency to consider more stable areas. That’s our problem, the United States waste. But here’s Japan with 50 plants, half the number the United States has, in the most seismically active piece of real estate on the planet. And the Japanese seem to think they can develop a waste disposal site, yet they haven’t even begun the process yet. It concerns me that they continue to generate enormous amount of waste and they haven’t (a) found a site; and (b) recognized that maybe they’ll have to ship it to Mongolia or something like that. Because on the island of Japan, there’s essentially no piece of real estate that’s not seismically active.

LK: The chairwoman, Dr. MacFarland of the NRC believes – she’s on record saying that she believes that permanent repository can be set up eventually. I’m not so sure about that. I know that Finland is working on a project, but the issue of nuclear waste storage and safety, we could talk about this for several hours.

KH: Well, I’m sure we’ll have you back on the show in the near future to do that. Dr. Leslie Kanat, thanks for joining us.

LK: It’s been my pleasure.

KH: And Arnie, thanks for coming on.

AG: Thank you, Kevin, and thank you, Les.

KH: Well, that does it for this week’s edition of the Energy Education Podcast. You can catch us back here next week and every week for more of what’s happening in the world of nuclear news, and for more technical discussion. Also, don’t forget to like us on Facebook and follow us on Twitter. For Fairewinds Energy Education, I’m Kevin. Thanks for listening.

Deutsch

Atomkraft und Erdbeben

KH: Heute möchte ich Dr Les Kanat zur Sendung begrüßen. Dr Kanat ist Geologe und er ist auch ein Verwaltungsratsmitglied von Fairewinds. Dr Kanat, herzlich willkommen!

LK: Vielen Dank!

KH: Und natürlich auch du, Arnie: herzlich willkommen!

AG: Hallo Kevin! Hallo Les!

KH: Wir hatten eine Menge Anfragen zum Thema Erdbeben. Was ist der Unter- schied zwischen Erdbeben an der Westküste, von denen wir alle schon gehört haben, und Erdbe- ben an der Ostküste, die wesentlich seltener sind? Wie passt das alles ins Schema der Atomkraft?

LK: Erdbeben sind das Resultat von Erdbewegungen. Es gibt in der Erdkruste Spannungskräfte, und wenn diese die Bruchfestigkeit der Gesteine übersteigt, dann bersten diese Steine und es kommt zu einem Erdbeben. Es gibt mehrere Skalen, die wir verwenden, eine davon misst die Stärke eines Bebens , eine andere die Auswirkungen. Erdbeben passieren überall auf der Erdkugel, aber am häufigsten sind sie an der Grenze von tektonischen Platten. Die Westküste der USA liegt an so einer Plattengrenze und dort sind Erd- beben recht häufig. Die Ostküste der USA hingegen war früher einmal an einer Plattengrenze, und auch dort gibt es Regionen, die seismisch ziemlich aktiv sind. Was man spürt, das ist die Intensität eines Erdbebens, das Ausmaß der Bodenbewegungen, und die hängt von der Gesteinsart ab. Erd- beben an der Ostküste spürt man über ziemlich große Entfernungen, vielleicht zehn Mal so weit, wie ein Beben ähnlicher Größenordnung an der Westküste. Wie Arnie nur allzu gut weiß, gibt es 104 AKWs in den USA. Die meisten, alle bis auf acht, sind an der Ostküste, respektive in der östlichen Hälfte der USA. Nur acht befinden sich also im Westen oder an der Westküste. Es ist nun wichtig, zwischen der Stärke eines Ereignisses und dem, was man dabei empfin- det, zu unterscheiden. Die Stärke eines Bebens wird nach seismografische Aufzeichnungen beur- teilt, das heißt, unsere Apparate in der Erde messen, wie viel Energie bei einem Beben erzeugt wird. Das aber, was man spürt, die Auswirkungen und Reaktionen auf der Oberfläche, das nennen wir Intensität. Analog könnte man sich vorstellen, dass die Stärke eines Radiosenders der Stärke eines Bebens entspricht, und die Stärke, mit der man den Sender empfängt, das ist die Intensität. Je nachdem, wo man sich befindet und wie die atmosphärischen Bedingungen sind, wird die Stär- ke des Signals im Radio unterschiedlich sein. Wenn wir nun Erbeben betrachten, so gibt es eine Stärke (Magnitude) für jedes Erdbeben, aber es gibt eine ganze Menge von unterschiedlichen In- tensitäten [auf der Erdoberfläche], abhängig von der Entfernung, der Gesteinsart und der Tiefe des Epizentrums. Bei einem Erdbeben der Magnitude 7 wird gegenüber einem Beben der Magnitude 6 31 Mal mehr Energie erzeugt. Oft denken die Leute, der Unterschied zwischen Stärke 7 und Stärke 6 ist das 10-fache, aber es wird dabei um den Faktor 31 mehr Energie freigesetzt.

AG: Ob ein Beben die Stärke 5,8 oder 6 hat, wie in Virginia, macht also einen großen Unterschied.

LK: Es ist eine logarithmische Skala, aber es wird rund 6 Mal mehr Energie bei ei- nem Beben der Stärke 6 erzeugt als bei einem Beben der Stärke 5,8. Für jede Einheit, jeden Punkt mehr, von 5 auf 6, von 6 auf 7, von 7 auf 8 usw steigt die Energie um das 31-fache. Nun, man braucht Energie, wenn Arbeitet verrichtet wird, und die Ar- beit, die hier geleistet wird, ist, dass Gesteinsschichten verschoben werden. Riesige Grundflächen werden verschoben – hoffentlich werden nicht große AKWs [mit-]bewegt.

KH: Die Leute an der Westküste sind sich der Möglichkeit von Erdbeben sehr be- wusst und der potentiellen Probleme, die das Aufstellen eines AKW in einer seismisch sensiblen Zone mit sich bringt. Wenn wir also über dieses Problem nachdenken, denken wir automatisch an die Westküste. Wer kümmert sich aber um die Erbebengefährdung der Kraftwerke an der Ostküs- te?

LK: Es gibt eine Gruppe namens Central Eastern US Seismic Source Characteriza- tion. Diese Gruppe hat eine wirklich bedeutsame, gut durchdachte Publikation im Dezember 2011 herausgegeben. Der Ansatz war, die Beziehungen zwischen den neuen Erkenntnissen über die Erd- bebentätigkeit in den USA und der Existenz von Atomanlagen zu untersuchen. Ich würde also glauben, dass die Nuclear Regulatory Commission (NRC; die Atomaufsichts- behörde) und der US Geological Survey (USGC; Amt für Kartographie der USA, angesiedelt im In- nenministerium) diese Untersuchung kennen – und tatsächlich, was passierte war Folgendes: We- gen dieser Studie mussten wir feststellen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Problem kommen könnte, um ein Vielfaches angestiegen ist – um ein Mehrfaches! Die angenommene Wahrscheinlichkeit für ein Problem bei einem AKW an der Ostküste hat sich durch unsere neuen Erkenntnisse über Erdbebentätigkeit verdreifacht.

AG: Als Ingenieur würde ich nun aber gerne wissen, was das schlimmste Erd- beben sein könnte, das ich in meinen Entwürfen berücksichtigen muss. Schauen wir uns noch einmal dasjenige von Virginia an. Es wurde für ein Erdbeben der Stär- ke 6 gebaut. Das Beben, das dann tatsächlich auftrat, war von der Stärke 5,8. So wie ich darüber denke, war es also schon einigermaßen knapp, aber das Kraftwerk hat gehalten. Bei einem AKW will man aber nicht Vorsorge für das Erdbeben treffen, das dann auch tat- sächlich eintreten könnte, weil es ja die Ereignisse von niederer Eintrittswahrscheinlichkeit, aber mit gewaltigen Auswirkungen gibt: Der Tsunami von Fukushima wäre ein Beispiel dafür. Wenn Ingenieure also von den Geologen gesagt bekommen, eine 6 ist wohl das Schlimms- te, was in Virginia zu erwarten ist, und dann passiert plötzlich eines der Stärke 5,8, dann fragt man sich natürlich, ob ein Beben mit einer Stärke größer als 6 nicht auch möglich ein könnte.

LK: Es werden hier mehrere Themen angesprochen. Eines davon ist, dass Magni- tude nicht unbedingt das bedeutet, was man wahrnimmt. Der Unterschied zwischen der Stärke ei- nes Erdbebens und seiner Intensität beruht auf einer Reihe von Faktoren. Wenn dieses Ereignis der Stärke 6 also näher am AKW gewesen wäre, oder sich die Schwin- gungen auf Grund der Gesteinsart anders fortgepflanzt hätten, dann hätte ein Beben der Stärke 6 großen Schaden anrichten können, während ein anderes Beben der gleichen Stärke, vielleicht ein bisschen weiter entfernt, ein bisschen tiefer, an einer anderen Gesteinsfalte, vielleicht auch an einer andern Gesteinsfalte, aber in gleicher Entfernung, überhaupt keinen Schaden verursacht. Es geht also um mehr, als nur auf die Magnitude eines Erdbebenereignisses zu achten. Es geht um den genauen Ort und dessen langjährige Vergangenheit. Was wir in dieser kürz- lich erstellten Arbeit, in der wir das Erdbebenrisiko an der Ostküste neuerlich untersucht haben, getan haben, ist, dass wir ein Zeitintervall gewählt haben, innerhalb dem wir alle Erdbebenereig- nisse einbezogen haben. Das Erdbeben in Virginia vom August 2011, ein Beben der Stärke 5,8 und damit das zweitstärkste in der ganzen Region, war in der Datenbasis gar nicht enthalten. Wenn man es aber mit hineinnimmt, so würde ich denken, dass das Risiko von Unfällen oder Schäden an der Ostküste höher sind. Nun, die Antwort auf deine Frage, Arnie, ist vielleicht, dass alle von uns kurzsichtig sind, wir alle haben blinde Flecken. Wie weit zurück wollen wir also schauen und an welchem Punkt sagen wir: „Jetzt haben wir eine ausreichende Datenmenge zur Verfügung, um eine Entscheidung treffen zu können.“ So funktioniert Risikoabschätzung.

AG: Ich kann mich an Bilder von den Abschirmbehältern (Castoren) in North Anna erinnern, dem AKW, das dem Erdbeben am nächsten war. Diese Abschirmbehälter wiegen mehr als 100 Tonnen. Man konnte sehen, wo der Behälter auf seiner Abstellfläche aus Beton ge- standen hatte, und man konnte sehen, wohin er sich bewegt hatte: diese 100 Tonnen schweren Behälter hatten sich um mehr als 10 cm verschoben. Die Presse machte daraus den „Tonnen-Tanz- Schritt“. Für einen Physiker ist es aber eher wie das Herausziehen einer Papierrolle unter einem Griffel. Die Abschirmbehälter haben sich überhaupt nicht bewegt – der Boden hat sich mindestens 10 cm zur Seite bewegt.

LK: Ja, das ist die Grundlage für die Seismometer, die wir verwenden. Wir befes- tigen ... wir verwenden Pendel nicht mehr, aber wenn man ein Pendel in einer Apparatur aufhängt und der Boden bewegt sich, dann würde das Pendel in Ruhe verharren, es würde sich nicht bewe- gen, der Erdboden aber sehr wohl – wie du es also ausgedrückt hast, ist eine gute Möglichkeit, wie man sich das vorstellen kann. Es sind die Beschleunigungen des Erdbodens, die wir messen, wenn ein Erdbeben auftritt; wie schnell bewegt sich der Boden relativ zu einem Objekt, das an einer fixen Stelle verbleibt? Man würde sicher lieber sehen, wenn massive, schwere Objekte, wie diese Abschirmbehälter, an ihrem Fleck stehen bleiben, auch wenn sich der Boden unter ihnen bewegt.

AG: Wenn man ein AKW baut, muss man sich Gedanken darüber machen, wie schnell sich der Boden bewegen könnte, dann muss man diese Welle aber noch verfolgen, wenn sie sich durch das Gebäude nach oben hin fortsetzt. Je höher man im Gebäude hinauf- kommt, desto stärker gerät dieses Bauwerk in Schwingungen. Das nennt man vergrößerte Ant- wortspektren: je größer die Höhe, auf der man ein Gebäude betrachtet, desto größer werden dort die Schwingungen. Bei Kraftwerken mit diesem Mark I Siedewasserreaktoren sind die riesigen Gewichte des Atomreaktors und des Abklingbeckens hoch droben im Gebäude. Die Mark I Reaktoren sind also erdbebengefährdeter: Sie sind schwerer zu konstruieren als andere Baumuster, bei denen das Ge- wicht geringer ist.

KH: Arnie, sind nun die Kraftwerke im Westen wegen den unterschiedlichen seis- mischen Gegebenheiten irgendwie anders gebaut als die im Osten?

AG: Die Atomreaktoren selbst sind praktisch ident. Je ernster allerdings die Bebengefahr, desto stärker dimensioniert sind die Armierung rund um den Reaktor herum, etwa so wie Stoßdämpfer an einem Auto. Aber die Frage ist nicht: „Sind sie an der Westküste stabiler gebaut?“, sondern wurde das schlimmst-mögliche Erdbeben, das man sich vorzustellen muss, einberechnet, im Gegensatz zum schlimmsten Erdbeben, das sich während der letzten hundert Jahren ereignet hat. Ich glaube, was Les gesagt hat, ist wirklich wichtig: man muss in der Geschichte lange genug zurückgehen, um eine vernünftige Risikoabschätzung durchführen zu können. Als Konstrukteur interessiert mich nicht, was in den letzten 100 Jahren geschehen ist, ich möchte wissen, was während der letzten 10.000 Jahre los war, weil ich muss so bauen, dass ein Er - eignis, das zwar eine geringe Eintrittswahrscheinlichkeit hat, dafür aber verheerende Konsequenz- en nach sich ziehen würde, möglichst ausgeschlossen werden kann.

LK: Richtig. Ich möchte noch zu dem, was du über die Resonanzfrequenz in Ab- hängigkeit von der Gebäudehöhe gesagt hast, folgendes hinzufügen: Ein Erbeben erzeugt verschie- dene Arten von Stoßwellen, unterschiedliche Vibrationstypen, und diese haben verschiedene Wel- lenlängen, also Vibrationsfrequenzen. Manche von diesen beanspruchen eher niedere Gebäude, andere wiederum ziehen eher Hochhäuser in Mitleidenschaft. Es hängt auch von der Entfernung [zum Epizentrum] ab, ob eher höhere oder eher niedere Gebäude betroffen sind. In dem Maße, in dem Gebäudestrukturen älter werden, werden sie auch schwächer. Wenn ich da zB an mein Auto denke: je älter es wird, desto größer wird der Instandhaltungsaufwand und umso unwahrscheinlicher wird es, dass alles in Ordnung sein wird, wenn ich durch ein paar Schlaglöcher fahre. In dem Ausmaß, in dem unsere AKWs älter werden, könnten die Schäden, die ein Erdbeben anrichtet, größer werden.

AG: Wir sehen das beim AKW in Seabrook [New Hampshire]: dort verschlech- tert sich der Zustand des Betons ziemlich rasch. Der Grund dafür scheint all das Salz zu sein, das im Boden gespeichert ist, auf dem das Kraftwerk gebaut wurde. Die Sicherheitsreserven, über die das Kraftwerk unmittelbar verfügt hat, sind nun also stark gemindert. Die Reserven, die einmal in den Entwurf eingeplant wurden, nehmen also im Verlauf der Zeit ständig ab. Man kann jedes Kraftwerk so bauen, dass es jedes Erdbeben aushält – aber schlussendlich geht’s ums Geld. Wenn du an die Möglichkeit eines Bebens der Stärke 7 an der Ostküste glaubst, dann wirst du das Kraftwerk viel widerstandsfähiger auslegen, als es die sind, die heute dort ste- hen. Das AKW in Virginia, das sich in unmittelbarer Nähe des Bebenzentrums befand, war für die Magnitude 6 ausgelegt und wurde von 5,8 heimgesucht. Es hat natürlich gehalten, denn die Inge- nieure haben es für diesen Annahmefall gebaut. Aber die eigentliche Frage ist doch, ist die Magni- tude 6 wirklich die höchste, die wir an der Ostküste erwarten sollten und hätten wir den Entwurf nicht einem viel strengeren Lastenheft gemäß auslegen sollen? Das ist der Grund, warum die AKWs an der Ostküste nach meinem Dafürhalten bedroht sind. Sie sind für die Stärke 6 nach Rich- ter ausgelegt und nach Virginia wissen wir, dass ein solches Erdbeben passieren kann. Wenn aber ein Beben der Stärke 6 schon innerhalb der 20, 30 Jahre, die so ein AKW bereits auf dem Buckel hat, auftreten kann, dann könnte es innerhalb der Zeitspanne, für die diese AKWs ausgelegt sind, auch zu einem Beben der Stärke 6,5 kommen.

KH: Les, hat es im Osten jemals ein Beben der Stärke 7 oder noch höher gegeben?

LK: Im Osten der Vereinigten Staaten gibt es eine Hochrisikoregion, die das Po- tential für gewaltige Bodenbewegungen in sich trägt, und zwar im Gebiet von New Madrid/ Charleston. Im Dezember 1811 kam es dort zu einem Beben der Stärke 7,7. Ein paar Wochen spä - ter folgte ein 7,5 und dann noch ein paar Wochen später ein weiteres Beben der Stärke 7,7. Diese Art von Vorfällen sind im Bebengebiet von New Madrid also nichts Außergewöhnli- ches, sie passieren alle paar hundert Jahre. Das letzte bemerkenswerte Ereignis in diesem Gebiet war im Mai letzten Jahres ... nein im Mai 2011 war’s, glaube ich. Es war auch ein Beben der Stärke 7,7. Es gibt dort ein ausgedehntes Faltensystem, resultierend aus einem [darunterliegenden] Gra- benbruch, der sich vor 500 Millionen Jahren gebildet hatte. Wenn man sich die Standorte der heutigen kommerziellen Atomkraftwerke und For- schungsreaktoren ansieht, so gibt es keine, die direkt in New Madrid Erdbebengebiet liegen. Sie machen praktisch einen Bogen rundherum, denn es wurde durchaus erkannt, dass das Gefahren- potential dort sehr hoch ist. Dennoch verfolgen wir die Hinweise auf geologische Veränderungen nicht über einen aus- reichend langen Zeitraum. Unsere Überlegungen über das, was alles passieren könnte, sind nicht ausreichend langfristig angelegt. Wenn man an einen Geschäftsplan denkt, wie eine Firma die Zu- kunft einplant, so wird sie vielleicht fünf Jahre berücksichtigen, vielleicht zehn. Für geologische Zeiträume ist das vollkommen bedeutungslos. Man muss einen wesentlich längeren Zeitraum er- fassen und sich dann die denkbar schlimmsten Fälle anschauen, denn natürlich werden sie einmal passieren, und es geht hier um die Eintrittswahrscheinlichkeit.

AG: Das Wichtige scheint mir zu sein, dass die Leute denken, 30 Jahre sei eine lange Zeit, jedenfalls bei dieser Art von Kraftwerken, die für eine Betriebsdauer von 40 Jahren ausgelegt waren. Wenn die Lebensdauer einer Anlage also 40 Jahre beträgt, und wir schauen uns zB das Jahrhunderthochwasser dort an oder das schlimmste Erdbeben, das dort in 100 Jahren stattgefunden hat, dann kommt dabei eine gewisse Zahl heraus. Wenn man aber einen längeren Zeitraum betrachtet, das stärkste Hochwasser in 10.000 Jahren oder das größte Beben in dieser Zeitspanne, dann verändert sich das Bild plötzlich. Unsere Gesellschaft als Ganzes hat Schwierigkeiten dabei, sich vorzustellen, dass Ereignisse mit einer geringen Eintrittswahrscheinlichkeit dennoch passieren. Die Wahrscheinlichkeit beträgt nicht null. Fukushima Daiichi hätte uns das lehren müssen. Die Magnitude des Erdbebens, die Höhe des Tsunamis, beides waren keine Phänomene, die man in einer Zeitspanne von 10 oder 50 Jahren erwarten musste – aber es ist dennoch passiert.

KH: Arnie, wenn wir also auch nur von einem Ereignis sprechen, das einmal alle 1.000 Jahre eintritt, dann mag das für einen einzigen Standort, für ein einziges Kraftwerk immer noch als vernachlässigbares Risiko erscheinen. Wenn man dieses Risiko aber für alle AKWs an all ihren unterschiedlichen Standorten ausmultipliziert, verändert das dann die Sachlage?

AG: Ja natürlich, das ist der Knackpunkt. Es gibt zurzeit 440 AKWs weltweit, und wenn man daran glaubt, dass es zu einer nuklearen Renaissance kommen wird, dann wären es 2.000 oder sogar 3.000 in 20, 30 Jahren. Es hat sich also nicht die Eintrittswahrscheinlichkeit geän- dert, sondern die Anzahl von Anlagen, die betroffen sein könnten, hat sich dramatisch vergrößert. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine aller dieser Anlagen da draußen von einem Erbeben betroffen ist, das dieses betriebsuntauglich wird – für uns heißt das, dass der Reaktorkern Schaden genom - men hat – steigt signifikant an. Wenn es um diese Wahrscheinlichkeit eines durch ein Erdbeben beschädigten Reaktor- kerns geht, so befindet sich das riskanteste AKW des ganzen Landes keine 40 Kilometer nördlich von New York City, das AKW von Indian Point. Nachdem das AKW gebaut worden war, wurde eine tektonische Falte ein paar Kilometer nördlich entdeckt, und wenn diese Erdfalte ein Erdbeben aus- lösen würde, würde es wahrscheinlich zu einer Kernschmelze kommen.

LK: Sprichst du von Indian Point 3, Arnie?

AG: Ja. Indian Point 2 und 3 befinden sich in der gleichen Anlage.

LK: Richtig. Die neuen seismischen Analysen, die wir durchgeführt haben, haben zu dem Ergebnis geführt, dass sich der Risikofaktor um 72% erhöht hat. Es schaut jetzt so aus, dass es eine Chance von 1 zu 10.000 gibt, dass dieses Kraftwerk zu einem Problem wird. Aus irgendei- nem Grund scheint diese Verhältniszahl die NRC in die Gänge zu bringen, ich weiß nicht, warum. Genau an dieser Grenzlinie befindet sich nun also dieses Werk, das das Gefährdetste im ganzen Land ist. Wenn wir von Risiko reden, dann geht es immer um Wahrscheinlichkeiten und um Statistik. Wie benützen die selben Konzepte, wenn wir Überschwemmungen analysieren. Wenn man sich beispielsweise statistische Wahrscheinlichkeit ansieht – auch wenn ein Jahrhunderthochwasser nicht bedeutet, dass einmal in 100 Jahren so ein Hochwasser auftritt – so gibt es doch eine kleine, eine 1% Chance, dass es zu diesem Hochwasser kommt; und zwar in jedem beliebigen Jahr! Es gibt, wiederum rein statistisch gesehen, sogar eine 18% Wahrscheinlichkeit, dass 2 dieser Ereignis- se innerhalb eines Zyklus auftreten. Statistik kann also eine Reihe von unerwarteten Resultaten ausspucken. Aber nur weil die Zahlen vernachlässigbar wirken, heißt das nicht, dass wir sicher sind.

KH: Wenn wir also von einer Wahrscheinlichkeit von 1 zu 10.000 sprechen, von welcher Zeitspanne reden wir da? 1 zu 10.000, ist das pro Jahr, oder pro Jahrzehnt? Wann stellt sich die Uhr wieder zurück?

AG: Es ist eine Chance von 1 zu 10.000 pro Jahr. Diese Anlagen bleiben für 60 Jahre in Betrieb, daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass so ein Ereignis während der Betriebszeit ei - nes AKWs eintritt, wesentlich höher als 1 zu 10.000.

LK: Die neue Vorsitzende der NRC, Alison Mcfarlane, eine Geologin, begreift sehr gut, dass die Einschätzung des Erdbebenrisikos durch die Atomindustrie unzureichend ist. Ich glau- be also, dass die NRC langsam aufwacht, was dieses Problem betrifft, aber es wird eine interessan - te Diskussion werden, zu besprechen, wie wir mit dieser Situation umgehen sollen.

KH: Gehen wir zurück zu Arnie. Arnie, was ist deine Hauptkritikpunkt an der NRC, wenn es um Vorkehrungen zur Sicherheit bei Erdbeben geht?

AG: Im Kern geht es wieder einmal darum, dass das Geheimnis in den Annah- men liegt, ich habe das ja schon früher in einer ganzen Anzahl von verschiedenen Bereichen ge- sagt. Was wird als das schlimmst-mögliche Erdbeben angenommen? Wenn uns das Erbeben von Virginia noch einmal vor Augen führen: Das Kraftwerk wurde für ein Beben der Stärke 6 konzipiert, es hat einem Beben der Stärke 5,8 stand gehalten, und aller- seits ist man mit diesem Ergebnis sehr zufrieden. Als Ingenieur sage ich, es hat dem Ereignis stand gehalten, für das es ausgelegt war, was überhaupt nichts beweist. Die eigentliche Frage ist, wenn es nun schon zu einem Beben der Stärke 5,8 gekommen ist, dann könnte während der Laufzeit dieses AKWs auch ein Beben der Stärke 6,5 auftreten – niedere Wahrscheinlichkeit, gewaltige Konsequenzen. Ich denke also, die NRC beschäftigt sich nur ungenü- gend mit diesen Ereignissen, die nur eine kleine Eintrittswahrscheinlichkeit, dafür umfassende Konsequenzen haben. Ob Tsunami-, Erdbeben– oder Sturmflutrisiken (etwa durch Wirbelstürme ausgelöst): sie haben die Scheuklappen auf. Menschen tun sich schwer damit, sich die schlimmst- mögliche Entwicklung vorzustellen, jedenfalls, wenn es über einen Zeitrahmen von 10 Jahren hin- ausgeht. Die NRC sitzt leider auch in genau dieser Falle.

KH: Wir haben eine große Anzahl von Emails zum Thema Fracking und Hydro- fracking erhalten, und Fragen, ob dies mit der Entstehung von Erdbeben in Zusammenhang stehen kann oder nicht. Wenn also Fracking zu Erdbeben führen kann – ich weiß es nicht –, müssen wir dann vorsichtig sein, ob wir so etwas in der Nähe von AKWs unternehmen? Les?

LK: Fracking, auch hydraulisches Aufbrechen, verursacht Erdbeben. Die Industrie benutzt dieses Verfahren, um die Porosität, die Durchlässigkeit von verdichteten Gesteinsforma- tionen zu erhöhen, damit wir dann die Rohstoffe herausholen können. Es wurde auch dazu verwendet, flüssigen Giftmüll zu entsorgen, indem wir tief in die Felsen hinunterbohren und das Gebräu dann hinunterpumpen, um es los zu werden: Auch das verursacht Erdbeben. In einem Artikel, der erst kürzlich im Journal für Geologie erschienen ist, erst letzten Mo- nat, hat zum ersten Mal einen Zusammenhang mit der Injektion von Abwässern und Erdbeben hergestellt. Es wurde nachgewiesen, dass ein Erdbeben der Stärke 5,7 durch diese Einbringung ausgelöst wurde. Fracking erzeugt also Beben. Bei Bohrungen geht es darum, dass wir auch gerichtete Boh- rungen vornehmen können: Wir können also ein paar hundert Meter in die Tiefe bohren und dann in seitlicher Richtung weitermachen – und zwar für mehrere Kilometer! Wenn nun also der Bohr- turm in einiger Distanz – wir reden ja von AKWs – vom Kraftwerk steht, so können Beben auch nä - her zum Kraftwerk auftreten, je nachdem, wie sich die eingespritzten Flüssigkeiten verteilen. Es ist also nicht nur Wasser, das da hinuntergepumpt wir, sondern eine ganze Anzahl an Chemikalien. Außerdem fügt man noch Sand dazu, um diese Aufbrüche auch offen zu halten. In jedem Fall erzeugt Fracking Erdbeben und dessen sind wir uns auch bewusst. Das war uns schon seit Jahren bekannt.

AG: Wir haben nun schon eine längere Geschichte von einer ganzen Serie von Erdbeben der Magnituden 3 bis 4 durch Fracking in Ohio, aber in Nebraska hatte eines die Stärke 5,7. 5,7 ist nun schon sehr, sehr nahe an der 5,8 in Virginia.

LK: Arnie, das war kein Fracking in dem Sinne, dass man damit Brennstoffe extra- hieren wollte. Das ist ja der Grund, warum Fracking in diesem Land einen derartigen Boom erlebt. Das war eine dieser Abwasserentsorgungsbohrungen, von dem das Beben mit der Stärke 5,7 aus- ging. Es gibt aber keine großen Unterschiede. Es ist der gleiche Vorgang in der Hinsicht, dass das Beben in Oklahoma, das mit der Stärke 5,7, eine Abwasserentsorgung ... Der wesentliche Unter- schied ist wahrscheinlich der Zweck, zu dem man die Flüssigkeiten in die Erde pumpt. Tun wir es deshalb, weil diese Flüssigkeiten zu giftig sind, als dass sie an der Oberfläche verbleiben können, oder Pumpen wir Flüssigkeiten hinunter, um das Gestein aufzubrechen, damit wir die Ressourcen herausfiltern können. In beiden Fällen aber erzeugt diese Einspritzung von Flüssigkeiten und Che- mikalien unter hohem Druck Erdbeben.

KH: Wir haben also von Erdbebenrisiken rund um Atomanlagen gesprochen und wie man den Reaktor und das Gebäude und all das schützen kann. Wie sieht es aber nun mit dem Erdbebenrisiko beim Thema Lagerung der abgebrannten Brennelemente aus? Wie lagern wir über- haupt die alten Brennelemente? Ein AKW mag 40 bis 60 Jahre lang laufen, aber den Atommüll müssen wir noch viel länger lagern und bewachen. Wie schaut es mit dem Erdbebenrisiko aus, wenn wir von der Lagerung abgebrannter Brennelemente sprechen?

LK: Der Umstand, dass abgebrannte Brennelemente sich an einem bestimmten Ort für lange Zeitabschnitte befinden werden, 100.000ende von Jahren, macht es wahrscheinli- cher, dass es in genau dieser Gegend zu einem einschneidenden Ereignis kommen wird. Wir kön- nen nicht einmal ein Gebäude errichten, das einhundert Jahre verlässlich überdauert, von dutzen- den Jahrtausenden ganz zu schweigen. Das Problem der Atommüllendlagerung ist weiterhin welt- weit nirgends gelöst.

AG: Das ist das Thema, bei dem Dr Macfarlanes Wissen der NRC einiges zu bieten hat. Sie hat sich sehr klar dazu geäußert, dass die Auswahl von Yucca Mountain unter seis- mischen Gesichtspunkten eine wirklich schlechte Wahl darstellt. Hoffentlich wird Dr Macfarlane die Behörde in die Richtung bewegen, dass auch stabilere Formationen in Betracht gezogen wer- den. Aber so sieht das Problem bei uns aus. Aber da ist dann etwa Japan mit 50 AKWs, also halb so vielen, wie in den USA, in einer der seismisch aktivsten Zone der Erde. Die Japaner scheinen an- zunehmen, dass sie ein Atommülllager einrichten können, aber sie haben noch nicht einmal den Auswahlprozess begonnen. Es besorgt mich, dass sie damit fortfahren, einen Riesenmüllberg zu produzieren, wenn sie 1.: noch keinen Ort für ein Endlager gefunden haben, und 2.: auch nicht ein- gestanden haben, dass sie den Atommüll in die Mongolei oder an einen ähnlichen Ort transportie- ren müssen. In Japan selbst gibt es aber nicht einen einzigen Flecken, der seismisch nicht aktiv ist.

LK: Die Vorsitzende der NRC, Dr Macfarlane, hat öffentlich ausgesagt, dass sie glaubt, dass ein Endlager letztendlich realisiert werden kann. Ich bin mir da nicht so sicher. Ich weiß, dass Finnland an einem Projekt arbeitet, aber dieser Aspekt, die sichere Endlagerung, dar- über könnte man mehrere Stunden diskutieren.

KH: Nun, ich bin mir sicher, dass wir Sie in der nahen Zukunft wieder bei uns in der Sendung haben werden, um genau das zu tun. Dr Les Kanat, vielen Dank für Ihr Kommen!

LK: Es war mir ein Vergnügen.

KH: Danke auch dir Arnie, dass du mit dabei warst!

AG: Danke dir, Kevin, und auch dir, Les!

KH: Und so beenden wir diese Ausgabe unserer Sendung. Sie können uns stets am Mittwoch wieder hören mit weiteren technischen Erörterungen und neuen Nachrichten aus der Welt der Atomkraft. Besuchen Sie uns auch auf Facebook und begleiten sie uns auf Twitter. Für Fairewinds Energy Education hörten Sie Kevin. Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Form sind jederzeit gestattet, Änderungen müssen mitgeteilt werden (email: afaz@gmx.at www.afaz.at April 2013 / v

Quelle: Nuclear Power and Earthquakes http://www.fairewinds.org/images/content/nuclear-power-and-earthquakes

Sprache des Podcasts: Englisch, 3. April 2013

Autoren: Fairewinds Energy Education http://www.fairewinds.org/images/ Übertragung nach der Originalquelle ins Deutsche: www.afaz.at (ak,mv)