Nuclear Contamination Knows No Borders

About This Podcast

On today’s podcast, Arnie talks about international nuclear contamination with Dr. Gordon Edwards, President of the Canadian Coalition for Nuclear Responsibility.  They discuss the differences between American and Canadian nuclear plants in design and regulatory philosophy.  They also discuss Fairewinds Associates recent report on the relicensing of the Pickering Station on the Canadian coast of Lake Ontario, just a 30 minute drive from Toronto.  Fukushima Daiichi may have taught us that nuclear contamination knows no borders, but are the industry and its regulators applying this lesson?

Fairewinds Associates, Inc - Analysis of the Relicensing Application for Pickering Nuclear Generating Station

Dr. Edwards report on Pickering Reactors - Don't Push Your Luck!

Listen

Transcript

English

KH: It is Wednesday, May 1st, 2013 and this is the Energy Education podcast. I'm Kevin. Today we are taking a closer look at the Canada Deterium Uranium Reactors. Known as CANDU reactors, these aging machines are lined up along the Canadian side of the Great Lakes. Though they function much differently than American made reactors, they do share a key vulnerability. We know from Fukushima Daiichi that extraordinary water contamination can result from a nuclear accident. The Japanese meltdown released tremendous amounts of radiation into the Pacific Ocean. Today we will discuss what a nuclear accident on one of the Great Lakes might look like. How would a lake, which is much smaller than an ocean, survive a similar radiological release? Joining the discussion today is Dr. Gordon Edwards. Dr. Edwards is the President of the Canadian Coalition for Nuclear Responsibility. He and Arnie Gundersen are here to help us understand the nuclear situation with our neighbors to the north. Dr. Edwards, thanks for joining us.

GE: My pleasure.

KH: And of course, Arnie Gundersen; thanks for joining us.

AG: Back again, Kevin. Hi, thanks.

KH: So today we are talking about Canadian nuclear reactors. Why is it important for Americans to know what is going on with these Canadian reactors?

GE: Well, basically the Canadian reactors are sitting on the Great Lakes and so the Great Lakes are a common body of water for both Americans and Canadians: 40 million people draw their drinking water from the Great Lakes. And as you have seen at Fukushima, when you have a major accident, you can have a lot of contaminated water, going into the nearby body of water and in our case, that would be the Great Lakes.

KH: So Gordon then, what are the differences between the American and the Canadian reactors?

GE: Well fundamentally, all reactors are the same in the sense that they produce energy. While producing energy they produce radioactive waste materials which generate heat even after the reactor is shut down. And that is why, even for years after shutdown, you still have a problem of heat being generated that has to be cooled, that heat has to be removed or you are going to have problems. So the Canadian reactors are, in that sense, pose the same problems as the American reactors. There is a difference, however, and that is that in the Canadian case, when we have what is called a loss of coolant accident, that means a pipe break for example which would allow the cooling water to escape. In the American case, when you lose the coolant, the power goes down right away. In the Canadian case, as soon as you lose the coolant, the power goes up, so we have a particularly touchy reactor system in that regard.

AG: Yes, that has a fancy technical name. That is called a positive void reactivity coefficient. Basically, it is like a car, when you go to hit the brakes the accelerator goes down to the floor, which is not the way we are used to driving. It is interesting, back in the 50's there were a lot of different reactor designs. The Canadians had no enrichment capability; they did not build the bomb, so they did not have enrichment capabilities so they came up with a design that did not need enriched uranium. And they called it CANDU. And it runs on normal uranium, but in order to run on normal uranium, it needed to run on what we call heavy water which is a hydrogen atom with two neutrons called deuterium. That then forced them to continuously refuel because there was a teeny bit of uranium that was fissile in the fuel. So the Canadian reactors have the fuel going in sideways and the American reactors have it going in from top to bottom. The Canadian reactors always re-fuel, not because they wanted to but because they had to because the low enrichment, they were burning out the little bit of uranium that was available. Now the Indians thought that was great because it is a great way of making plutonium. The first Indian bombs were actually created from a CANDU reactor.

KH: What you are saying is that they are using a low-grade uranium as opposed to an enriched uranium. They are using something more natural.

AG: Yes, natural uranium has 7 parts of fissile uranium, uranium 235, for every thousand parts of uranium. Whereas the American reactors run on about 50 parts of uranium to 1,000. That allows the American reactors to run for a lot longer before refueling. But in a Canadian reactors, they burn out those 7 atoms pertty quickly, so they have to continuously pull the fuel and put new fuel in. That creates a piping maze. There is an enormous amount of pipes on the side of their reactors that are called pressure tubes. And those are aging. Fairewinds just finished a report for Durham Nuclear Awareness that talks about the problems of allowing the Pickering Unit, which is about 3 hours outside of Buffalo, New York, allowing the Pickering Unit to continue to operate. It is already 40 years old. It has got 6 nuclear reactors that are operating and 2 that are shut down. One of the biggest nuclear reactor complexes in the world and the Canadians do not want to fix it. They want to pencil whip the calculations and squeeze more time out of a design whose time has come.

GE: If I could just clarify . . . In the American case, what you have is one big pot which is called the reactor vessel, where all the fuel is and where all the cooling is and where the reaction takes place. In Canada we have a core, the core area of the reactor, subdivided into hundreds of individual horizontal tubes and the fuel is in these horizontal tubes. So it is more complicated, that is what Arnie is saying. And being more complicated, it means that one of the things that most people do not understand is that the radiation, the radioactivity in the core of the reactor is so intense that it is deadly to go anywhere close to it. And the result is, it is very difficult to maintain pipes which are degrading because of the high pressure, because of the high temperature and most of all because of the bombardment with neutrons, which is called neutron embrittlement, that takes place over time. So what happens over time is that these pipes get weakened and they change their chemistry, they change their physical properties and it is so radioactive in there that you really cannot go and check all those pipes, you can only check a few of them. And that is the fundamental problem is that we no longer know just exactly how degraded some of these pipes might be and that is why it becomes problematic when they want to run the plant longer than it was intended to be run. Because we do not know if those pipes are on the bursting point or not.

AG: Most Canadians live within 200 miles of the border with the United States. What the Canadians did then is to build their reactors on the border with the United States. Here in Burlington, Vermont, the closest nuclear reactor is a Canadian reactor up in Quebec that just was shut down permanently. But it is interesting for us on the northern side of the United States, the nearest reactor might very well be in Canada. And it's design is unlike anything in the world. About 6% of the reactors in the world are this Canadian design, the CANDU reactor.

GE: Now the nice thing is that here in Quebec, we managed to get that reactor shut down permanently. The government decided not to invest billions of dollars in refurbishing the reactor. Now refurbishing is a fancy word, but what it really means is replacing all those old pipes with brand new ones. So they would take out those hundreds and hundreds of tubes that go through the core of the reactor, as well as the hundreds of tubes that are connected to the ends of those so-called pressure tubes and replace them with brand new ones. So then at least they know that they are not at the breaking point. What is happening in Toronto, what is happening just outside of Toronto at Pickering on Lake Ontario is that they want to, that is Ontario Power Generation, they want to push the envelope by running these plants for an extra 5 years without replacing those tubes. So they have decided not to make the expense of replacing all those tubes with new ones and yet they still want permission to run it for an extra 5 years. And that is really what the controversy is.

AG: So the same countries got two standards. The Province of Quebec says shut this down and whereas in Ontario they are trying to squeeze more life out of an aging reactor.

GE: Yes, and that is partly because Ontario has become so dependent on nuclear electricity. They built so many nuclear reactors, they have got 8 just outside Toronto at Pickering. They have got another 8 up on Lake Huron called Bruce. And then they have got 4 more at a place called Darlington which is also on Lake Ontario. So Ontario has become very dependent on nuclear power. And that is why they do not see an easy energy alternative. They want to extend the lifetime of these 4 reactors in order to be able to refurbish 4 other reactors, the Darlington reactors. It sounds like a simple matter to replace the pipes in something, you think well that sounds like a pretty simple job. You just pull out the old pipes and put in the new ones. The problem is they are all highly radioactive, in fact, they are all going to become permanently radioactive waste. They cannot be recycled even though the stuff is some of the best material in the world, some of the finest material. It is going to have to be treated as radioactive waste. So that is what makes it so difficult and when they try to do it, they find out it takes a lot longer than they expected and it also costs a lot more money than they expected. It definitely costs somewhere between 2 and 4 billion dollars just to replace those tubes.

KH: So we have talked a lot in the past about the deteriorating condition of these older reactors. With Fukushima happening on the Pacific Ocean and now today we are talking about these Canadian reactors that are sitting, many of them on Great Lakes, perhaps many of them getting up there in age. Is there really a lesson from Fukushima that applies to nuclear reactors sitting on the Great Lakes and what would the difference be in the case of some kind of similar problem?

GE: I think that is a very good question and I raised this during a hearing of the Canadian Nuclear Safety Commission. I said look if we had a similar accident here in Canada, for example, where would all that contaminated water go? We know where it went in Fukushima. It went right into the Pacific Ocean initially and then they built huge tanks, 7 huge tanks to contain the contaminated water which is an ongoing problem even 2 years later. They are still getting more and more contaminated water every day. And they are running out of space to store it all. They are even going to cut down a forrest to make room to make more tanks to hold the contaminated water. Now those tanks are leaking. So we have to ask ourselves, if there was a nuclear accident of that sort in Canada or in the States, where would all that contaminated water go? The answer seems obvious - it would go into the Great Lakes and that is the drinking water for 40 million people. So, gosh, we certainly had better be preparing.

AG: I have been talking to scientists over at Woods Hole and Woods Hole is acknowledging that Fukushima Daiichi's leak is big enough that it is contaminating the Pacific Ocean. And the Pacific Ocean is a lot bigger than the Great Lakes, even though the Great Lakes are pretty great. So with the same level of contamination from Fukushima Daiichi into the Pacific, had it occurred on the Great Lakes, it would pose serious, serious health effects for the 40 million people that use that water. But we do not take that into account in our accident analyses. We do not believe that what is happening at Fukushima is a lesson that we have to take around the world.

KH: And of course if something like that did happen in the Great Lakes, it is not something that is easily cleaned up in the next few years or the next decade.

GE: No, it definitely accumulates. Even under normal operation, the Canadian reactors are contributing a great deal of radioactive pollution to the Great Lakes in the form of a radioactive isotope of hydrogen called tritium. This is simply radioactive hydrogen and you know, water is made up of H2O. It is hydrogen and oxygen. When you get tritium released from a Canadian reactor, it forms water molecules which are themselves radioactive. And these radioactive water molecules, they go everywhere. You know, water is one of the basic materials for all living things, so it goes into every living object, every living being. So it enters the food chain quite readily. And in Lake Ontario, already the levels of tritium, even in the middle of the lake are about 3 times greater than they are in Lake Superior. And that is entirely because of nuclear power and in particular because of the Canadian reactors. We produce about 30 times as much tritium for each unit of energy produced due to the fact that we use heavy water which is the first step towards radioactive tritium. But that is small potatoes compared with a huge nuclear accident. Because again, most people have no understanding of the intensity of the radioactivity created in the core of the reactor during normal operation. You see, the uranium that goes in is not nearly as radioactive as the stuff that comes out. The stuff that comes out is millions of times more radioactive than what goes in. And the reason for that is because the uranium atoms are split and it is all those broken pieces of uranium atoms which are so intensely radioactive, you know when you hear words like cesium 137 and so on, those are little broken pieces of uranium atoms. And that is the stuff that is going into the ocean at Fukushima and that is the stuff that would happen here in Canada or in the States.

AG: I am sure though you would prevent the radiation from crossing over the international boundary and it would stay on your side of the line.

GE: Oh, yes, we would put up signs saying no radiation here.

AG: I think the people in Toronto should be very concerned about this. It is all in a report that Fairewinds did for Durham Nuclear Awareness. It is posted on the website and it is not just an aging problem but the Canadians do not appear to have learned some of the key lessons from Fukushima Daiichi. The first one is the regulator in Japan was in bed with the people that were supposed to be regulated. And I see the same thing in Canada. We have got a regulatory framework where there is certainly a cozy relationship between the people operating the reactors and the people who are supposed to regulate them.

GE: That is not too surprising because many of the staff of the regulatory agency are taken from the very industry that they are regulating. So a lot of the histories of these people is with the nuclear industry before they ever joined the regulatory agency. And in any event there is no doubt that in Canada at least the staff people at the Canadian Nuclear Safety Commission are all really supporters of nuclear power. They want nuclear power to succeed and so they have what you could call the conspiracy of the like-minded and that is that they think this has got to be good, it has got to be a help to society and we want to make it as safe as possible but we certainly do not want to shut it down.

AG: The other issue that the Canadians do not appear to have learned from Fukushima Daiichi is that one nuclear accident is not the worst that can happen. You know Daiichi had 3. And yet, Pickering Units are 8 reactors, 6 of which are running, side by side. So like when Fukushima Daiichi 3 blew up, it damaged Daiichi 2 and Daiichi 4. And the Canadians do not assume crosstalk between the reactors and they just assume 1 nuclear accident. The biggest weakness in the design from a Fukushima issue standpoint, is to look at the fact that the entire Pickering site only has 1 containment building, a thing called a vacuum building. And so the vacuum building is designed to suck up the gasses from 1 nuclear reactor accident. But Daiichi told us that we can have more than 1 nuclear reactor accident simultaneously and the Canadian design will not accommodate that.

GE: And part of the problem here is that the Canadians say, look we are not going to have a tsunami on Lake Ontario so we do not have to worry. But this is really false comfort because it is not the tsunami itself that caused the accident. It is the failure of the electrical systems, the failure of the pumps for whatever reason. If you cannot cool the core of the reactor, it is going to meltdown. Period. And that can happen in a variety of ways. It does not have to be a tsunami. So there is false comfort being taken from the fact that we do not have to worry about that exact scenario.

AG: This is what Fairewinds has been talking about since the first week of the accident. That it is not about the tsunami knocking out the diesels. It is about this thing called the loss of the ultimate heat sink. And that can happen on a CANDU design, it can happen on an American design and it did happen on Fukushima Daiichi. If the pumps along Lake Ontario were destroyed for whatever reason, then you cannot cool 6 nuclear reactors. That is not a good thing. Toronto is less than half an hour car drive away from this nuclear reactor and compared to Tokyo being 150 miles away. And yet the Japanese almost had to evacuate Tokyo. The Canadians do not believe that the 4 million people in Toronto are being jeopardized. And Americans should be concerned too because 3 hours away is Buffalo.

GE: Yes. So it is kind of ironic. George Orwell, the British writer coined the phrase "double-think" and we have a good example of double-think here. On the one hand, the nuclear industry tells everybody both in Canada and in the United States, that do not worry about nuclear accidents. They are so improbable that it is not rational to worry about them. On the other hand, they have a special piece of legislation which protects them against financial liability in the event of a major accident. They are the only industry that requires special law to protect them against financial liability in the case of an accident. So on the one hand they say, you the public should not worry about a nuclear accident, but we the industry are sufficiently worried that we need a special legislation to protect our money.

KH: So the industry was so not worried in Canada that they put their lobbyists to work to protect them from what they were not worried about.

GE: Exactly. I would just like to mention that CCNR, that is the Canadian Coalition for Nuclear Responsibility, we also did a submission regarding the life extension of these Pickering reactors, opposing it. And that submission is on our website and I believe that Arnie at Fairewinds is going to provide a link so that anybody who goes to the Fairewinds site, if they want to, they can just click on the link and see what the Canadian Coalition for Nuclear Responsibility has to say on the same issue.

AG: We in the United States sort of look at these hundred reactors we have and do not really realize that the closest reactor may not be in the United States but we have to look a little further north to find it. The Bruce Station has 8 nuclear reactors on the biggest Great Lake and the first one, the one that is upstream of all the others, Pickering has 6 in operation. We are talking about jeopardizing a major seaway, a major commerce route and the source of water for 40 million people.

GE: Another topic that I just must mention: that at Bruce they are also wanting to create a waste repository right on the shores of Lake Huron and that is a crazy idea if there ever was one. So I am hoping that Americans will take more interest in the threat from the north just as we have to take interest, always in the possible threats in the south.

AG: Well we will have to have you back to discuss that in more detail. Thanks for coming on.

GE: My pleasure. Bye Arnie.

KH: That is about all the time we have guys. Thanks for coming on. Again, Dr. Gordon Edwards is the President of the Canadian Coalition for Nuclear Responsibility. Dr. Edwards, thanks for joining us.

GE: Thank you Kevin.

KH: And Arnie, thanks for coming on again.

AG: Thanks Kevin. Glad we could do it.

KH: Well that about does it for this week's edition of the Energy Education podcast. Remember, you can catch us back here next Wednesday and every Wednesday for more technical discussion and information on what is happening in the world of nuclear news. Also, remember to "like" us on Facebook and follow us on Twitter. For Fairewinds Energy Education, I am Kevin. Thanks for listening.

Deutsch

<

Strahlenverseuchung kennt keine Grenzen
Diesmal zu Gast: Dr Gordon Edwards

KH: Es ist Mittwoch, der 1. Mai 2013, und dies ist der Energy Education Podcast. Ich bin Kevin. Heute nehmen wir die kanadischen Deuterium-Uran-Reaktoren einmal genauer unter die Lupe. Unter dem Namen CANDU Reaktoren bekannt, sind diese alternden Anlagen auf der kanadischen Seite der Großen Seen aufgereiht. Obwohl sie ganz anders funktionieren als US-amerikanische Reaktoren, teilen sie mit diesen eine entscheidende Schwachstelle: Wir wissen von Fukushima Daiichi, dass bei einem Atomunfall Wasser in ungeheuerlichen Mengen verseucht werden kann. Die Kernschmelzen in Japan hatten die Freisetzung einer gewaltigen Strahlendosis in den Pazifischen Ozean zur Folge. Heute wollen wir besprechen, wie so ein Unfall an den Großen Seen aussehen könnte. Wie könnte ein See, der sehr viel kleiner ist als ein Ozean, eine vergleichbare Freisetzung überstehen? Um mit uns zu diskutieren, ist heute Dr Gordon Edwards hier. Dr Edwards ist der Vorsitzende des Kanadischen Bundes zur Überwachung der Atomindustrie [Canadian Coalition for Nuclear Resonsibility, CCNR]. Er und Arnie Gundersen sind bei uns, um uns die Situation mit unserm nördlichen Nachbarn verstehen zu helfen. Dr Edwards, danke, dass Sie heute bei uns sind!

GE: Mit Vergnügen!

KH: Und natürlich Arnie Gundersen; danke, dass du wieder dabei bist.

AG: Danke dir, Kevin! Hallo!

KH: Heute wollen wir also über kanadische Reaktoren sprechen. Warum ist es für amerikanische Bürger wichtig, über diese kanadischen Reaktoren Bescheid zu wissen?

GE: Nun, im Großen und Ganzen befinden sich die kanadischen Reaktoren am Ufer der Großen Seen [genau gesagt sind es 18 der 19 zurzeit noch in Betrieb befindlichen Reaktoren. Die eine Ausnahme ist Point Lepreau am Atlantik; AdÜ]. Die Großen Seen betreffen Kanada und die USA gleichermaßen; 40 Millionen Menschen beziehen ihr Trinkwasser aus den großen Seen. Wie wir aber in Fukushima gesehen haben, kann ein schwerer Atomunfall riesige Mengen von verseuchtem Wasser in das angrenzende Gewässer spülen – in unserem Fall wären das dann die Großen Seen.

KH: Gordon, was sind nun die Unterschiede zwischen den US-amerikanischen und den kanadischen Reaktoren?

GE: Also grundsätzlich sind alle Reaktoren dahingehend gleich, dass sie gleichzeitig Energie und radioaktiven Atommüll produzieren. Dieser Atommüll produziert Wärme, selbst wenn der Reaktor bereits „heruntergefahren“ ist. Auch Jahre nach der Stilllegung hat man noch das Problem, dass die erzeugte Wärme abgeführt werden muss, sonst kommt es zu Problemen. In dieser Hinsicht sind die kanadischen Reaktoren also ebenso riskant wie die amerikanischen. Es gibt aber auch einen Unterschied: Kommt es bei einem kanadischen Reaktor zu einem Kühlmittelverluststörfall (LOCA: loss of cooling accident; AdÜ) – durch einen Rohrbruch etwa, bei dem das Kühlwasser ausläuft – in den USA würde beim Eintreten so eines Störfalles die Leistung des Reaktors sinken, im kanadischen Fall aber steigt die Leistung bei Verlust der Kühlung. Wir haben folglich in dieser Hinsicht eine besonders empfindliche Technik.

AG: Es gibt dafür einen ziemlich extravaganten Fachausdruck: den positiven Dampfblasenkoeffizienten. Wenn man den Effekt am Beispiel eines Autos verdeutlichen wollte, dann ist es so, als ob beim Betätigen der Bremse das Gaspedal bis aufs Bodenblech durchdrücken würde – das ist natürlich nicht die Art, wie wir normalerweise fahren. Damals in den 1950ern gab es eine ganze Reihe von unterschiedlichen Reaktorentwürfen. Die Kanadier hatten keine Möglichkeit zur [Uran-]Anreicherung – sie haben keine Bomben gebaut. Sie haben also ein System entwickelt, das kein angereichertes Uran benötigt, welches sie CANDU nannten. Dieses läuft mit Natururan. Wenn man aber Natururan verwendet, braucht man schweres Wasser, also Wasserstoffatome mit zwei Neutronen und einem Elektron, Deuterium genannt [Arnie beschreibt Tritium, meint aber Deuterium: dieses hat aber nur ein Neutron im Kern; AdÜ]. Das wiederum macht ständiges Nachladen notwendig, denn der Anteil von spaltbarem Uran im Brennstoff ist winzig. Bei den kanadischen Reaktoren werden die Brennstäbe seitlich eingeschoben, in den amerikanischen von oben. Die kanadischen Reaktoren müssen stets nachgeladen werden – nicht, weil man das so haben wollte, sondern weil es so sein muss, denn ohne Anreicherung wird das verfügbare [spaltbare] Uran schnell verbraucht. Die Inder aber fanden das großartig, denn es ist eine ausgezeichnete Methode, um Plutonium herzustellen. Die ersten indischen Atombomben wurden mit Hilfe eines CANDU-Reaktors erzeugt.

KH: Du sagst, sie verwenden Natururan statt angereichertem Uran?

AG: Ja. Natururan hat 7 Teile pro 1000 an spaltbarem 235Uran. Die amerikanischen Reaktoren laufen mit angereichertem Uran, in dem ca 50 Teile 235Uran pro 1000 zur Verfü- gung stehen. Das erlaubt es den amerikanischen Reaktoren, wesentlich länger zu laufen, bevor man wieder frischen Brennstoff laden muss. In den kanadischen Reaktoren werden diese 7 Atome ziemlich rasch verbrannt, daher müssen andauernd verbrauchte Brennstoffelemente entfernt und durch frische ersetzt werden. Das erzwingt einen veritablen Irrgarten von Rohrleitungen. An den Seiten ihrer Reaktoren ist eine unglaubliche Anzahl von Rohrleitungen, Druckrohrleitungen. Sie alle altern. Fairewinds hat soeben einen Report für Durham Nuclear Awareness fertiggestellt. [DNA ist eine Bürgerinitiative in der Gemeinde Durham, östlich von Toronto, die auf die Gefahren der zwei nahe gelegenen Atomanlagen von Darlington und Pickering aufmerksam machen will; AdÜ.] Dieser berichtet von den Problemen, die entstehen, wenn man der Anlage von Pickering, drei Autostunden von Buffalo im Bundesstaat New York entfernt, weiterhin eine Betriebserlaubnis erteilt. Sie läuft nun bereits seit 40 Jahren. 6 von den 8 Reaktoren sind in Betrieb, es ist eine der größten Reaktoranlagen weltweit. Die Kanadier wollen sie aber nicht sanieren, sie wollen ein bisschen an den Berechnungen feilen und mehr Laufzeit aus einem Baumuster herauspressen, das am Ende seiner Bahn angelangt ist.

GE: Wenn ich noch eine Klarstellung anfügen dürfte: beim amerikanischen Modell hat man einen großen Druckkochtopf, das sogenannte Reaktorgefäß. Dort befinden sich die Brennelemente und die Kühlung, und dort findet auch die Kernspaltung statt. Der Reaktorkern bei einem kanadischen Reaktor ist unterteilt in hunderte von horizontalen Röhren, und in diesen Röhren ist der Brennstoff. Er ist also viel komplizierter, wie Arnie ja gesagt hat. Eines der Dinge, die die Leute nicht verstehen, ist, dass die Radioaktivität im Bereich des Reaktorkerns so groß ist, dass es tödlich wäre, sich irgendwo in seiner Nähe aufzuhalten. Daraus ergibt sich, dass es äußerst kompliziert ist, Rohrleitungen zu erhalten, deren Zustand sich aber immer weiter verschlechtert, wegen des hohen Drucks, der hohen Temperatur, vor allem aber wegen des andauernden Neutronenbombardements, also der durch die Strahlung im Laufe der Zeit verursachten Versprödung. Im Laufe der Zeit werden diese Rohrleitungen dadurch immer schwächer, sie verändern ihre chemische Struktur, ihre physikalischen Eigenschaften – aber die Strahlung dort ist so hoch, dass man unmöglich alle diese Rohrleitungen überprüfen kann. Es werden lediglich Stichproben durchgeführt. Das ist nun das fundamentale Problem: Wir wissen nicht, wie sehr sich der Zustand einiger dieser Rohrleitungen verschlechtert haben könnte. Deshalb ist es so problematisch, wenn die Anlagen länger in Betrieb gehalten werden sollen, als ursprünglich vorgesehen war: Wir wissen nicht, ob einige dieser Rohrleitungen kurz davor stehen zu versagen.

AG: Die meisten Kanadier leben innerhalb von 350 km zur US-amerikanischen Grenze. Die Reaktoren wurden dann an der Grenze zu den USA errichtet. Hier in Burlington, Vermont, ist der nächstgelegene Reaktor ein kanadischer, oben in Quebec, der gerade soeben endgültig stillgelegt wurde. Es ist aber von großem Interesse für uns am Nordrand der Vereinigten Staaten, dass der nächstgelegene Reaktor durchaus in Kanada liegen könnte. Das Design dieser Reaktoren unterscheidet sich von allen anderen; nur 6% aller Reaktoren weltweit sind von dieser Bauart, also CANDU-Reaktoren.

GE: Das Schöne ist, dass wir hier in Quebec den Reaktor endgültig stilllegen konnten. Die Regierung hat sich dagegen entschieden, Milliarden von Dollar in die Sanierung des AKWs zu investieren. Sanierung ist ein apartes Wort, aber es bedeutet in Wirklichkeit, alle diese alten Rohrleitungen gegen brandneue auszutauschen. Es wären also hunderten von Rohren, die durch den Reaktorkern hindurch führen, auszutauschen, ebenso wie hunderte von Leitungen, die an den Enden an die Druckrohre angeschlossen sind. Erst dann könnte man sicher sein, dass sie nicht kurz davor sind zu versagen. In Pickering bei Toronto aber, gerade außerhalb der Stadtgrenze am Ontariosee, will der Betreiber, Ontario Power Generation, bis an die absoluten Leistungsgrenzen herangehen und diese AKWs 5 Jahre länger laufen lassen, ohne dass die Rohrleitungen ausgetauscht werden. Es wurde also entschieden, sich die Ausgabe für all diese neuen Rohrleitungen zu sparen, aber trotzdem wollen sie für weitere 5 Jahre eine Laufzeitverlängerung – darum geht es in diesem Streit.

AG: Im gleichen Land gibt es also zwei verschiedene Standards: in der Provinz Quebec wird der Reaktor stillgelegt, in Ontario soll noch mehr Leistung aus den in die Jahre gekommenen Reaktoren herausgequetscht werden.

GE: Ja. Das liegt teilweise daran, dass Ontario so abhängig von Atomstrom geworden ist. Sie haben derart viele AKWs gebaut, 8 vor den Toren Torontos in Pickering, weitere 8 am Huronsee, in der Anlage von Bruce, und noch einmal 4 in Darlington, auch am Ontariosee gelegen. Ontario ist also von Atomstrom abhängig geworden. Das ist der Grund, warum sie in der Energiefrage keine simple Alternative haben. Sie möchten die Laufzeit für diese vier Reaktoren verlängern, damit sie in der Zwischenzeit die vier Reaktoren in Darlington sanieren können. Es klingt ja wie eine einfache Aufgabe, irgendwo die Rohrleitungen auszutauschen, es hört sich so einfach an, die alten herausreißen und die neuen einbauen, aber das Problem besteht darin, dass sie alle hochradioaktiv sind. Sie sind zu langlebigem Atommüll geworden. Sie können nicht recycelt werden, obwohl einige dieser Materialien das Beste sind, was es von ihrer Art weltweit gibt, absolute Spitzenqualität – man wird sie als Atommüll behandeln müssen. Das macht die Angelegenheit so kompliziert. Wenn sie entscheiden, dass sie es tun wollen, dann werden sie herausfinden, dass es eine ganze Weile länger dauern wird als vorhergesehen, und es wird auch sehr viel mehr kosten als geplant. Es wird mit Sicherheit zwischen 2 und 4 Milliarden Dollar kosten, allein diese Rohrleitungen zu ersetzen.

KH: Wir haben in der Vergangenheit schon öfter über den sich verschlechternden Zustand dieser alten Reaktoren gesprochen. Fukushima liegt am Pazifik, aber wenn wir jetzt über diese kanadischen Reaktoren sprechen, von denen viele an den Ufern der Großen Seen stehen und auch immer älter werden, gibt es nun eine Lektion, die aus Fukushima für die Reaktoren an den Großen Seen gelernt werden kann? Was wären die Unterschiede, wenn es zu einem ähnlichen Problem kommen würde? Dr Gordon Edwards: Ich glaube, das ist eine sehr gute Frage. Ich habe diese Angelegenheit während einer Anhörung vor der kanadischen Strahlenschutzbehörde angesprochen, ich sagte: „Schauen Sie, wenn wir hier in Kanada zB einen ähnlichen Unfall hätten, wohin würde das ganze verseuchte Wasser dann abfließen?“ Wir wissen, wohin es in Fukushima gelangte, es ist am Anfang alles im Pazifischen Ozean gelandet, und dann haben sie riesige Tanks gebaut, um das verstrahlte Wasser aufzufangen. Jetzt, zwei Jahre später, besteht das Problem immer noch, es gibt jeden Tag mehr und mehr radioaktiv verseuchtes Wasser. Sie haben bald nicht einmal mehr genug Platz, um das ganze Wasser zu lagern. Sie schneiden ganze Wälder um, damit Platz für noch mehr Wassertanks geschaffen werden kann. Jetzt aber beginnen diese Tanks, undicht zu werden. Wir müssen uns also fragen, wenn es einen Unfall dieser Art in Kanada oder den USA gäbe, wohin dann mit all dem verseuchten Wasser? Die Antwort scheint mir offensichtlich zu sein: das Wasser gelangt in die Großen Seen, Trinkwasser für 40 Millionen Menschen. Daher sollten wir unbedingt besser vorbereitet sein.

AG: Ich habe mit Wissenschaftlern von Woods Hole gesprochen (Arnie sagt leider nicht, ob von der Woods Hole Oceanographic Institution oder vom Woods Hole Marine Biological Laboratory; AdÜ), die sagen, dass die Freisetzungen aus Fukushima groß genug sind, um den gesamten Pazifischen Ozean zu verunreinigen. Der Pazifik ist natürlich viel größer als die Großen Seen, obwohl die Großen Seen ja schon ziemlich groß sind. Wenn also der gleiche Eintrag wie der von Fukushima Daiichi in den Pazifik bei den Großen Seen passiert wäre, dann wären ausgesprochen ernste Auswirkungen zu erwarten auf die Gesundheit aller Leute, die dieses Wasser verwenden. Aber das ziehen wir in unseren Unfallszenarien gar nicht in Betracht. Wir glauben nicht, dass das, was in Fukushima passiert ist, eine Lehre für die ganze Welt ist.

KH: Wenn so etwas bei den Großen Seen passieren würde, dann wäre das auch nichts, was man in den nächsten paar Jahren oder im nächsten Jahrzehnt wieder in Ordnung bringen könnte.

GE: Nein, es würden sogar Anreicherungsprozesse stattfinden. Selbst wenn die AKWs ganz planmäßig funktionieren, tragen die kanadischen Reaktoren maßgeblich zur Verunreinigung der Großen Seen bei durch den Eintrag von einem radioaktiven Isotop des Wasserstoffes namens Tritium. Dabei handelt es sich einfach um radioaktiven Wasserstoff. Wasser, H2O, besteht aus Wasserstoff und Sauerstoff. Wenn also von einem kanadischen Reaktor Tritium abgegeben wird, dann entstehen daraus radioaktive Wassermoleküle. Diese radioaktiven Wassermoleküle verteilen sich in der Folge in alle Richtungen. Wasser ist einer der fundamentalen Bausteine aller lebenden Organismen, jedes Lebewesens. Es gelangt unweigerlich in die Nahrungskette. Der Anteil von Tritium ist selbst in der Mitte des Ontariosees um 3 % höher als im Oberen See. Das ist ausschließlich die Folge der Atomkraft und speziell der kanadischen Reaktoren. Wir produzieren ungefähr das 30-fache an Tritium für jede produzierte Energieeinheit, weil wir schweres Wasser [in unseren Reaktoren] verwenden, und das ist der erste Schritt in Richtung Tritium. Im Vergleich zu einem schweren Atomunfall ist das aber rein gar nichts. Noch einmal, die meisten Menschen machen sich keine Vorstellung von der Intensität der Strahlung, wie sie in einem Reaktorkern während des Normalbetriebs erzeugt wird. Das Uran, mit dem man die Anlagen beschickt, ist nicht annähernd so radioaktiv wie das Zeug, das dann wieder herauskommt – dieses strahlt nämlich um ein Millionenfaches stärker als vor seiner Verwendung. Der Grund dafür ist, dass die Uranatome gespalten werden. Es sind all diese Bruchstücke von Uranatomen, die so gewaltig strahlen. Wenn man Begriffe wie 137Cäsium usw hört, dann handelt es sich dabei um die Bruchstücke von Uranatomen. Das ist das Zeug, das in Fukushima ins Meer gelangt, und genau das Gleiche würde auch hier in Kanada und in den USA passieren.

AG: Ich bin aber davon überzeugt, dass ihr verhindern würdet, dass dieses „Zeug“ die internationale Grenze überquert. Ihr würdet sicher dafür sorgen, dass es auf eurer Seite der Linie bleibt.

GE: Ja sicher, wir würden Schilder aufstellen: „Keine Strahlung da lang!“

AG: Ich glaube, dass die Menschen in Toronto über diese Angelegenheit sehr besorgt sein sollten. Im Report von Fairewinds für Durham Nuclear Awareness steht das alles drin [siehe den Link weiter oben, AdÜ], aber es ist nicht nur ein Problem der Überalterung [der Kraftwerke]. Die Kanadier scheinen einige der bedeutsamsten Lehren, die aus Fukushima Daiichi zu ziehen waren, nicht verstanden zu haben. Die erste ist: Die Aufsichtsbehörde in Japan steckte mit den Leuten, die sie eigentlich beaufsichtigen sollten, unter einer Decke. In Kanada sehe ich genau das Gleiche: die Verwaltungsstrukturen der Regulierungsbehörden stehen in einer allzu behaglichen Beziehung mit den Betreibern der Atomreaktoren – diese sollten sie aber eigentlich kontrollieren.

GE: Ja, das ist auch gar keine große Überraschung, denn viele Bedienstete der Atomaufsichtsbehörde kommen direkt aus der Atomindustrie, die sie eigentlich beaufsichtigen sollen. Ein Gutteil der Vergangenheit dieser Leute ist somit, Teil der Atomindustrie gewesen zu sein, lange bevor sie dann zur Aufsichtsbehörde kamen. Es gibt also gar keinen Zweifel darüber, dass zumindest in Kanada die Mitarbeiter der Atomaufsichtsbehörde alle glühende Verfechter der Atomkraft sind. Sie wollen unbedingt, dass die Atomkraft Erfolg hat. Es gibt hier mithin eine „Verschwörung der Gleichgesinnten“, wenn man so will, das heißt, sie denken: „Das muss doch eine gute Sache sein, sie muss doch einfach einen Nutzen für die Gesellschaft haben. Wir wollen sie auch so sicher wie möglich machen, aber auf gar keinen Fall werden wir diese Technik abschaffen.“

AG: Die zweite Lektion, die von den Kanadiern anscheinend nicht erfasst werden kann, besteht darin, dass ein Atomunfall nicht das Schlimmste ist, was passieren kann – in Daiichi waren es drei. In Pickering stehen 8 Reaktoren dicht an dicht – 6 davon laufen. Als Fukushima Daiichi #3 explodierte, wurden dadurch Daiichi #2 und #4 beschädigt. Die Kanadier ziehen aber eine gegenseitige Beeinflussung der Reaktoren nicht in Betracht, sie gehen immer nur von einem Atomunfall aus. Der größte Schwachpunkt von Pickering im Lichte der Ereignisse von Fukushima ist der Umstand, dass die ganze Anlage nur ein [spezielles] Containmentgebäude hat, das Vakuumgebäude genannt wird. Dieses Vakuumgebäude hat die Aufgabe, die Gase von einem havarierten Reaktor aufzunehmen. Aber Daiichi hat uns darüber aufgeklärt, dass mehrere schwere Störfälle parallel ablaufen können: Der kanadische Entwurf ist dafür nicht eingerichtet.

GE: Richtig. Teil des Problems ist, dass die Kanadier sagen: „Wir werden aber doch keinen Tsunami auf dem Ontariosee haben, daher brauchen wir uns keine Sorgen zu machen.“ Es handelt sich hier um eine trügerische Sicherheit. Es ist nicht der Tsunami an sich, der den Unfall verursacht hat, es ist der Ausfall der Stromversorgung, der Ausfall der Pumpen. Wenn man also – aus welchem Grund auch immer – den Reaktorkern nicht kühlen kann, dann wird es zu einer Kernschmelze kommen, Punkt. Dieser Zustand kann auf vielfältige Art eintreten, es muss nicht unbedingt ein Tsunami sein. Man wiegt sich also in falscher Sicherheit, wenn man meint, dass es hier ja ohnehin nicht nach dem gleichen Drehbuch laufen wird.

AG: Darüber hat Fairewinds seit der ersten Woche des Unfalls gesprochen: es geht nicht um den Tsunami, der die Dieselgeneratoren außer Gefecht gesetzt hat. Es geht um den sogenannten Verlust der primären Wärmesenke. Das kann bei einem CANDU-Reaktor passieren, es kann genauso bei einem amerikanischen Baumuster passieren, und es ist tatsächlich in Fukushima Daiichi passiert. Wenn die Pumpen am Ontariosee funktionsuntüchtig werden – warum auch immer – dann können 6 Atomreaktoren nicht mehr gekühlt werden. Das ist gar nicht gut … Toronto ist weniger als eine halbe Autostunde von diesen Reaktoren entfernt, verglichen mit Tokio, das in einem Abstand von mehr als 200 km von Fukushima liegt. Die Japaner hätten aber fast Tokio evakuieren müssen. Die Kanadier glauben, dass die 4 Millionen Menschen in Toronto nicht gefährdet sind. Aber auch die Amerikaner sollten sich Sorgen machen, denn drei Stunden entfernt liegt Buffalo.

GE: Ja. Es ist irgendwie ironisch: George Orwell, der britische Schriftsteller, hat den Begriff „Doppeldenk“ erfunden, und hier haben wir ein sehr schönes Beispiel dafür. Einerseits sagt die Atomindustrie jedem, sowohl in Kanada als auch in den USA: „Macht euch wegen Atomunfällen keine Gedanken, sie sind derart unwahrscheinlich, dass es vernunftwidrig [also hysterisch; AdÜ] ist, sich deswegen Sorgen zu machen.“ Andererseits gibt es spezielle Gesetze, die sie vor finanzieller Haftung bei einem schweren Störfall schützen. Es ist die einzige Industrie, die einer speziellen Gesetzgebung bedarf, um sich vor Haftungsansprüchen im Unglücksfall zu schützen. Sie sagen damit: Ihr, die Öffentlichkeit, sollt euch nicht um die Möglichkeit eines Unfalles kümmern, wir aber, die Atomindustrie, wir sind derart besorgt, dass wir spezielle Gesetze einfordern, um unser Geld zu schützen.

KH: Die Atomindustrie war also in Kanada dermaßen „unbesorgt“, dass sie ihre Lobbyisten beauftragt hat, sie vor etwas zu schützen, worüber sie sich keine Sorgen machten?

GE: Ganz recht. Ich möchte dazu noch bemerken, dass CCNR (der Kanadische Bund zur Überwachung der Atomindustrie, s weiter oben) auch eine Eingabe wegen der Laufzeitverlängerung der Reaktoren von Pickering gemacht haben – wir lehnen sie ab – und diese Eingabe ist auf unserer Website. Arnie wird von Fairewinds aus einen Link einrichten; wer also Interesse hat, kann auf diesen Link klicken und sich ansehen, was der Kanadische Bund zur Überwachung der Atomindustrie zu dieser Thematik zu sagen hat.

AG: In den USA sind wir auf die 100 Atomreaktoren fixiert, die wir selbst haben, und denken nicht wirklich daran, dass sich der nächstgelegene Reaktor möglicherweise gar nicht in den USA befindet, sondern dass wir ein bisschen weiter in den Norden schauen müssten, wenn wir ihn finden wollen. Die Atomanlage von Bruce hat 8 Reaktoren am größten der Großen Seen – und gleichzeitig demjenigen, aus dem das Wasser in all die anderen abfließt. Pickering hat 6 Reaktoren in Betrieb. Wir sprechen also davon, eine bedeutende Wasserstraße zu gefährden, eine wichtige Handelsroute und die Trinkwasserquelle für 40 Millionen Menschen.

GE: Es gibt noch ein anderes Thema, das ich einfach noch erwähnen muss: Man denkt gerade darüber nach, in der Anlage von Bruce auch noch ein Atommüllendlager zu bauen, also gerade am Ufer des Huronsees. Das ist eine geradezu aberwitzige Idee! Ich hoffe also, dass die Amerikaner sich in Hinkunft etwas mehr für die Bedrohung aus dem Norden interessieren werden; wie auch wir immer vor möglichen Gefahren aus dem Süden auf der Hut sein müssen.

AG: Es wird uns eine Freude sein, wieder einmal eine Einladung auszusprechen, um diese Angelegenheit genauer zu beleuchten.

GE: Ok!

AG: Danke für die Mitwirkung!

GE: Sehr gerne. Auf Wiedersehen, Arnie!

KH: Die Zeit ist wieder einmal abgelaufen. Unseren Dank an Dr Gordon Edwards, er ist der Vorsitzende des Kanadischen Bundes zur Überwachung der Atomindustrie. Danke sehr, Dr Edwards!

GE: Danke, Kevin!

KH: Und Arnie, danke wie immer.

AG: Danke dir, Kevin. Ich bin froh, dass wir diese Sendung machen konnten.

KH: Und so sind wir am Ende der dieswöchigen Sendung angelangt. Sie können uns in einer Woche und jede Woche wieder mit weiteren technischen Erörterungen und neuen Nachrichten aus der Welt der Atomkraft hören. Besuchen Sie uns auch auf Facebook und begleiten Sie uns auf Twitter. Für Fairewinds Energy Education hörten Sie Kevin. Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Übertragung nach der Originalquelle ins Deutsche: www.afaz.at (ak,mv) Quelle: Nuclear Contamination Knows No Borders http://www.fairewinds.org/images/content/nuclear-contamination-knows-noborders Dieses Schriftstück steht unter GFDL, siehe www.gnu.org/licenses/old-licenses/fdl-1.2.html . Vervielfältigung und Verbreitung – auch in geänderter Form – sind jederzeit gestattet, Änderungen müssen mitgeteilt werden (email: afaz@gmx.at). www.afaz.at Mai 2013 / v1a