Nuclear Timelines: A New Tool for Looking at History

Our crew unveils the new, user friendly Fairewinds' Timeline Maker for tracking problems at individual nuclear plants around the world.  Listen as Nat, Lucas and Arnie explain how simple it was to use the Fairewinds' Timeline Maker to illustrate the technical issues and flawed corporate decision-making that ultimately forced the shutdown of San Onofre.  The Timeline Maker can be used at any nuclear plant throughout the nation, and can be customized by individuals and groups to prevent  Forty Good Years from becoming One Bad Day.  As Lucas explains, by using the Fairewinds Timeline Maker  "I have yet to find a nuclear power plant where I have not been surprised, if not mildly alarmed, at the track record that they show over time when you legitimately collect the data and analyze it on one plate instead of trying to break it up into these little event-sized bits." See the San Onofre Nuclear Generating Station Timeline Here

Listen

Transcript

English

NWJ: Hello and welcome to the Fairewinds Energy Education Podcast for Thursday, July 25th. My name is Nathaniel White-Joyal and today we are joined by Lucas Hixson and Fairewinds Chief Engineer, Arnie Gundersen. This is a podcast that can be enjoyed as an audio file, or if you want to follow along with our timeline and our spreadsheet, that’ll be possible, too, on our YouTube channel. We’re also going to have some really striking imagery of San Onofre. Good morning to both of you, and thanks for joining me.

AG: Hey, good morning, Nat. Good morning, Lucas.

LH: Good morning, Nat. Thanks for having me. Good morning, Arnie.

NWJ: This morning’s conversation is going to revolve around Southern California Edison’s power plant at San Onofre. We’re going to look at a timeline of events and we’re going to discuss the permanent closure of this plant earlier this year. So Arnie, would you like to get us started?

AG: The thing we’ve been talking about a lot lately is how a nuclear plant can have 40 great years and one really, really bad day. And it’s happened – obviously, Three Mile Island and Chernobyl and three times at Fukushima. But we’ve developed a tool that I think is worth talking about to prevent that one bad day from happening in anybody’s back yard. And it’s a timeline that allows you to track what’s happening at your power plant in your back yard. What the tool does is it avoids nuclear speak, which of course the Nuclear Regulatory Commission and the people that run these reactors loves to cloud things in technical words. But the second thing is the nuclear public relations people try to say well, the event today just happened and let’s just focus on the event today and we don’t have to worry about our history of problems at this site. Well, what this timeline does, and it’s designed to be used by anyone – what the timeline does is it allows people to track all the events that happened at their power plant. So therefore, when a public relations person says well, this is unique at this power plant, you can quickly go back and find out that it really isn’t unique. It’s an important tool. We used it to illustrate the problems at San Onofre. You know, San Onofre’s got 8 million people within 50 miles, so that’s a big back yard to have one bad day in. So San Onofre is the example we chose to use for this tool, but it could be used anywhere. I’m really pleased with the effort that Lucas has put in on this. This is another one of those cutting-edge tools that Fairewinds tries to provide the public. After Lucas is done describing this particular timeline, I’ll get back on and discuss how it has applications throughout the nuclear industry.

NWJ: Lucas, so take us through the timeline.

LH: First, Arnie, thank you for the kind words on the work. But really, when we were looking at the steam generator replacement project, we’re looking at a project that has extended almost a decade now. As Arnie said, when you’re looking at an event over time like this, often the data within that period gets jumbled up and remembering dates is very difficult. So there’s a few different ways that this information can be displayed to help make it more reader friendly. And that’s what we’ve tried to do here. And we have learned some things in the course of developing this project. We have really made an effort to go back and find the statements – the definitive statements that were being made by the licensee, by the regulators, by the manufacturer, to see the image that was proposed to the public, and then contrast that with the internal documented conversations that have come out since then to show the true nature of the story as it really happened. And what we have found is much different than you will read in most reports. It’s much more inclusive.

AG: You know, Lucas, I think it’s really interesting, because now of course the nuclear industry is blaming the NRC, different public relations people are saying well, the activists shut down San Onofre, and in fact, it was a super solid plant and deserves to run. But what your timeline shows is that the seeds for San Onofre’s failure didn’t happen when the tubes failed in 2012, but in fact, they happened in 2004. And it also shows that the root of the problem was decisions made by Edison and that Edison knew crystal clear that the steam generator wasn’t like for like. So I really like the timeline in that it focuses attention on the history – the historic decisions that were made that got us to where we are right now.

LH: This was not a certain project for Southern California Edison by any means. They had already had one reactor which had been decommissioned due to steam generator failures. And they were attempting to do everything they could to prevent that happening again – twice. Unfortunately, the best of their efforts were not good enough to help them succeed in that area. They ended up failing pretty catastrophically. But what you can begin to see is, starting in 2004, Southern California Edison manipulated the CPUC. They essentially hijacked the process and said if we don’t get the opportunity to charge and bill our customers for these steam generators, then we’re not going to be able to operate in a couple of years, and California is going to experience a power shortage like it’s never seen before. Now over the course of the last 18 months, we now know that California can not have San Onofre and the grid works just fine. In fact, the last major grid disturbance in California was due to the San Onofre Nuclear Power Plant. The other thing that you see is that even internally, within the ownership of the nuclear power plant, there were questions and concerns about the process internally, within Southern California Edison. But also with other joint ownership – San Diego Gas & Electric – SDG&E. They had their concerns and opposed replacing the steam generators in 2005.

NWJ: So Lucas, would you do me a favor and just go back a little bit and explain to me what a CPUC is?

LH: Well, the CPUC is the California Public Utilities Commission. And it is supposed to be a ratepayer advocate. It is supposed to regulate the trade and sale of electricity to ensure that the cheapest and most available electricity makes its way out into the grid. Unfortunately, they are in many people’s opinions largely compromised due to the makeup of the Commission. The president is a former Southern California Edison executive. There are multiple utility executives on this commission. And it does seem to have this conflict of interest with the rules and the decisions that they’re making.

AG: So this tool we have here is – goes back to ’04 and up – essentially the last 10 years of data. There’s nothing stopping it from going back in time. But can you tell us how unique it is to San Onofre? Or is this a tool that can be used by other people to make out the nuke in their back yard?

LH: I think that this is an important tool for practically any nuclear installation. We have in the history created multiple timelines on the Fukushima disaster. I think that there are events that can be found and tracked at every nuclear power plant that go far beyond the imagination of the reader prior to seeing that timeline. I have yet to find a nuclear power plant where I have not been surprised, if not mildly alarmed at the track record that they show over time when you legitimately collect the data and analyze it on one plate instead of trying to break it up, as Arnie said, into these little event-sized bits. There’s two portions to the timeline: the front and the skin, that the reader looks at. And then the back end is actually little more than a spreadsheet. And it there in which you put in the data that allows us to present it in such a concise manner. But this is something that we’ll be sharing the format with with the reviewers and they can start assembling their own timelines. And we will work to expand our coverage with the use of timelines in the future.

AG: Now someone who’s interested in, let’s say, Davis Besse, can go back and get all the reports that they know of, and enter them into the timeline. And the timeline then – the spreadsheet – and the spreadsheet then puts things in order and flips them over into the timeline. So that’s a really handy feature and it doesn’t require a doctorate in nuclear physics.

LH: Correct. And that’s one of the things that we’ve really worked to do here is to create a tool that can be expanded in the future to cover more times, more events, more nuclear operating stations, and in a manner that people can assist us. Because this is nothing that we’re ever going to be able to do by ourselves. Fairewinds is not an island and was never intended to be. But what we work to do is provide the tools and information to the public. I think that’s an important part of the calculation here. The tools and the information. We want you to empower yourselves through your own knowledge and your own growth and development in your understanding of the industry.

AG: Moving forward, Fairewinds would love to work with local people to follow up on Davis Besse or Fort Calhoun or the Hanford site or the nuke in your backyard. So this tool would present a timeline for any one of those plants that we chose to get the data for.

LH: At this point, our limitations are not due to the lack of information. It is more constrained by our lack of manpower to be able to handle all of it. I see almost infinite expansion capabilities in the future.

AG: Different parties on the timeline are different colors, so you can track what Edison did, what the NRC did, etc.

LH: Yeah. One of the key important parts is not to have data get lost in the haystack. I mean we all know about the needle in the haystack. And that’s what happens with this industry where so much data is generated. So one of the things we’ve tried to do is try to make it easy for the reader to immediately understand the data as it’s set in front of them. And here’s some of the simple ways that we’ve done that. For example, different entities involved in this, whether it’s Southern California Edison, whether it’s Fairewinds Energy Education, the Friends of the Earth, the Nuclear Regulatory Commission. We have given them their own unique colors and also the icons for their corporate images to help the reader understand where the data is coming from and who is saying it. Because especially when you get as many data points as we have over a period of time, it kind of tends to blur together if you don’t have something that helps make different parts stand out to each other.

AG: And there’s no end to the timeline. If someone looks at the San Onofre timeline and says geez, I know something important, they can send it through as a comment at Fairewinds and just a matter of updating that spreadsheet and it pops up onto the timeline. So it’s designed to be user friendly and it’s designed to not stop at San Onofre, which I think is really exciting.

NWJ: With the ability to compile and organize this information, are we able to understand any deeper patterns from the creation of these timelines.

LH: That’s a very, very interesting question. Personally developing this timeline, I saw a few things. Number one was the repetitive marketing or forward-looking statements being provided by the utilities. And this is something I’ve harped on previously. But it’s almost comical if it wasn’t so alarming. Because what the public is hearing is not the actual fact of the matter. It is more or less the dressed-up frosted version which is meant to be glossed over, forgotten and allow the utility to continue to do what they want to do. Secondly, the other interesting trend that I noticed was the reactionary stance taken by the utility and the NRC throughout this incident. If you look at the timeline, it’s very interesting to note that often, the NRC did not issue a confirmatory letter or delayed a restart until after external analysis was provided. And there would be long gaps of information released by either the NRC or by Edison, unless someone else said something and they felt like they had to make their own stance on that or cover their tracks a little bit because the way it was being presented was not to their liking. And it was a very reactionary role as I saw it, instead of the proactive, protective role that we would like to see them take.

AG: I want to give a hat tip here to Shaun Burnie and Kendra Ulrich of Friends of the Earth, because if you look at every time a Friends of the Earth/Fairewinds report came out, then the NRC or Edison would react. But were it not for Shaun and Kendra and Friends of the Earth pushing this process, in part by hiring Fairewinds, but also other experts and law firms, etc., this process would have been covered up by certainly Edison and likely the NRC as well.

NWJ: So Arnie, don’t you think we would have seen a catastrophic equipment failure if this behavior had been allowed to continue?

AG: Yeah, the experts that Friends of the Earth hired, including a guy named John Large, who’s a professional engineer in England, showed that if they started it up, the tubes were going to disintegrate in less than 11 months.

NWJ: This is outside of San Diego. How far outside?

AG: Too close. It’s within 50 miles of 8 million people. And the NRC and Edison wanted to start this reactor back up.

LH: I can say in good confidence that had the public not taken such a strong opposition to this in California, had independent analysts not been hired by organizations like Friends of the Earth, it is far more than likely that we would still see San Onofre operating at this day.

AG: Yeah, and of course, the analysis shows that within 11 months, it would have failed again. That’s analysis that the NRC knew and had in its possession. It’s very likely that they would have allowed the experiment to continue were it not for the fact that another party, Friends of the Earth, got involved.

LH: And this is not the end of this event. As we’ve talked about – and that’s one of the things we really wanted to tie into this timeline is that this is something that’s going to continue for decades into the future. And yes, we’re going to be updating the timeline with these new events. But we also want the readers to keep this in mind. Just because the choice has been made to decommission the nuclear power plant does not mean that it’s okay for complacency to creep back in now. There are still many, many serious challenges that the utility is going to have to face; many difficult decisions that they’re going to have to make. And if the public cannot reinforce that, if they cannot feel as if they can trust the utility in those endeavors, it’s not going to make life any easier in southern California. And so Arnie I think has done a great job of keeping people aware of the fact that they still need to be vigilant, they still need to be up to date and informed on these matters.

AG: You know, there’s still going to be hot radioactive fuel in the fuel pool at San Onofre for five years. There’s still going to be 30-plus years of nuclear waste at San Onofre likely for 20 or 30 or 40 years. Vigilance doesn’t end when the reactor shuts down. I’d like to thank you, Lucas, for developing this tool and remind everybody that it’s not just for San Onofre. We can do it again on the power plant that’s in your back yard. And I’d like to also note that this is our fund raising month and this is the type of material Fairewinds turns out for citizens so we can become better citizen scientists. We hope that you can donate to allow us to continue to do this kind of cutting-edge research.

NWJ: Guys, thanks for joining me today. It’s been incredibly informative and we’ve all gotten a chance to really understand what’s happening at San Onofre. Hopefully, we’ll see more of these timelines so we can better understand what’s going on at power plants around the world.

AG: Thanks, Nat.

LH: Thanks, Nat.

NWJ: This podcast has been a production of Fairewinds Energy Education.

Deutsch

Zeitleisten für Atomanlagen Ein neues Instrument zur Beurteilung der jeweiligen Vorgeschichte

Gast: Lucas Hixson Mit: Arnie Gundersen

NWJ: Hallo, und willkommen beim Fairewinds Energy Education Podcast von Donnerstag, dem 26. Juli 2013. Mein Name ist Nataniel White-Joyal. Heute sind Lucas Hixson und der Chefingenieur von Fairewinds, Arnie Gundersen, bei uns zu Gast. Diesen Podcast kann man als Audiodatei abrufen, wenn man aber gleichzeitig unsere Zeitleiste und die Tabellen sehen will, so kann das über unseren Youtube-Kanall entsprechend einrichten. Dort haben wir auch einige ziemlich eindrucksvolle Bilder von San Onofre eingestellt.

Euch beiden einen guten Morgen! Danke, dass ihr an der Sendung teilnehmt!

AG: Hallo! Guten Morgen, Nat! Guten Morgen, Lucas!

LH: Guten Morgen Nat! Schön, bei euch zu sein! Guten Morgen, Arnie!

NWJ: Das Gespräch heute Morgen wird um das Kraftwerk von Southern California Edison [SCE, im folgenden Text kurz „Edison“ genannt; AdÜ] in San Onofre kreisen. Wir schauen uns eine Zeitleiste der Entwicklungen an und werden die endgültige Stilllegung, die vor einiger Zeit beschlossen wurde, diskutieren. Arnie, möchtest du den Anfang machen?

AG: Worüber wir in der letzten Zeit öfter gesprochen haben, ist der Umstand, dass so ein Kraftwerk 40 Jahre bestens funktionieren kann, nur um daraufhin einen schlechten, einen wirklich katastrophal schlechten Tag zu haben. So etwas ist schon öfter vorgekommen: Natürlich in Three Mile Island, in Tschernobyl und drei Mal in Fukushima. Aber wir haben ein Instrument entwickelt, über das es sich meiner Ansicht nach zu sprechen lohnt, damit verhindert werden kann, dass so ein schlechter Tag in irgendjemandes Hinterhof eintritt. Es ist eine Zeitleiste, die Ihnen erlaubt, die Vorgänge im Kraftwerk in ihrem Hinterhof nachvollziehen zu können. Außerdem vermeidet dieses Instrument das Atomkauderwelsch, mit dem die Aufsichtsbehörde NRC (Nuclear Regulatory Commission) und die Leute, die diese Reaktoren betreiben, die Sachverhalte mittels technischen Jargons gerne verunklären. Das Zweite ist, das die Presseleute der Atomindustrie gerne den Eindruck erwecken wollen: „Nun ja, dieses Ereignis heute ist eben passiert, konzentrieren wir uns daher auf dieses Vorkommnis, kümmern wir uns nicht um all die Problemen, die in der Geschichte dieses Kraftwerk bereits aufgetreten sind!“ Was diese Zeitleiste nun ermöglicht - sie ist so gestaltet worden, dass sie von jedem benutzt werden kann –, ist Folgendes: man kann damit alle Vorkommnisse in „seinem“ Kraftwerk verfolgen. Wenn also jemand von diesen Presseleuten behauptet, dies sei ein einmaliges Vorkommnis in einer bestimmten Kraftwerkanlage gewesen, dann kann man schnell nachsehen und herausfinden, dass dieser Vorfall in Wirklichkeit gar nicht so einmalig ist. Es ist ein wichtiges Werkzeug. Wir haben es verwendet, um die Probleme in San Onofre darzustellen. Wie Sie wissen leben in einem Umkreis von 80 Kilometern rund um San Onofre acht Millionen Menschen – das ist ein ziemlich großer Hinterhof, falls es dort zu einem schlechten Tag kommt. Wir haben nun San Onofre als Beispiel für unser Werkzeug ausgewählt, es kann aber überall eingewandt werden. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem Resultat all der Anstrengungen, die Lucas in dieses Projekt gesteckt hat. Dies ist ein weiteres der hoch modernen Werkzeuge, die Fairewinds der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen versucht. Nachdem uns Lucas diese spezielle Zeitleiste beschrieben hat, werde ich mich wieder zu Wort melden, um zu erläutern, wie diese Methode bei jeglicher Art von Atomanlage angewendet werden kann.

NWJ: Na dann, Lucas, was hat es mit dieser Zeitleiste auf sich?

LH: Zuerst einmal: Danke für deine freundlichen Worte über diese Arbeit, Arnie! Wenn wir dieses Projekt, den Austausch der Dampferzeuger, näher betrachten, dann haben wir hier es hier mit einem Vorhaben zu tun, dessen Durchführung fast ein Jahrzehnt in Anspruch genommen hat. Wie Arnie schon sagte, wenn ein Projekt über einen so langen Zeitraum verfolgt wird, dann kommen einzelne Ereignisse leicht durcheinander und es ist sehr schwierig, sich an genaue Zeitpunkte zu erinnern. Es gibt aber einige unterschiedliche Möglichkeiten die Information so darzustellen, dass dem Leser die Erfassung all dieser Daten erleichtert wird. Genau das ist es, was wir hier bewerkstelligen wollten. Im Laufe der Entwicklung dieses Werkzeug haben wir auch noch so manche Dinge dazugelernt. Wir haben uns besonders darum bemüht, alles zu durchforsten, um die abschließenden Aussagen des Lizenznehmers, der Aufsichtsbehörden und der Herstellerfirma zu finden, um darzustellen, welches Bild in der Öffentlichkeit erzeugt wurde. Dies wird dann mit den Belegen der internen Debatten verglichen, die seither zu Tage getreten sind – all das, um die wahre Geschichte herauszuarbeiten, so wie sie sich eben abgespielt hat. Was wir entdeckt haben, ist ziemlich verschieden von dem, was Sie in den meisten Berichten zu lesen bekommen. Das Bild ist wesentlich umfassender.

AG: Ich finde es wirklich sehr interessant, Lucas, dass nun die Aufsichtsbehörde NRC von der Atomindustrie zum Sündenbock gemacht wird. Verschiedene Pressesprecher verlautbaren: „Ach, diese Aktivisten haben San Onofre stillgelegt, in Wirklichkeit war es eine super solide Anlage, angebracht gewesen wäre die Fortführung des Betriebs.“ Deine Zeitleiste zeigt aber auf, dass der Ursprung für das Scheitern San Onofres nicht im Versagen der Rohrleitungen im Jahr 2012 zu suchen ist: Er liegt tatsächlich schon im Jahr 2004. Die Zeitleiste macht sehr deutlich, dass die Wurzel des Problems in den Entscheidungen von Edison zu suchen ist. Edison war sonnenklar, dass die Austauschdampferzeuger nicht mit den ursprünglichen vergleichbar waren. Ich schätze die Zeitleiste besonders aus dem Grund, dass es die Aufmerksamkeit auf die Vorgeschichte lenkt – die ursprünglichen Entscheidungen, die uns zu dem Punkt gebracht haben, an dem wir heute sind.

LH: Dieses Projekt war für Edison keinesfalls ein Vorhaben ohne jegliche Unsicherheiten. Sie hatten bereits einen Reaktor wegen eines defekten Dampferzeugers stilllegen müssen und so haben sie alles in ihrer Macht Stehende getan, um eine (zweifache!) Wiederholung zu verhindern. Unglücklicherweise waren ihre größtmöglichen Anstrengungen nicht gut genug, um in dieser Angelegenheit erfolgreich zu sein. Schlussendlich sind sie katastrophal gescheitert. Man kann aber bereits 2004 erkennen, dass Edison die CPUC [Aufsichtsbehörde Kaliforniens für Energie- und Wasserversorgungsbetriebe; eine weitere Erklärung erfolgt etwas weiter unten; AdÜ] manipuliert. Sie haben des Genehmigungsverfahrens im Grunde bemächtigt, indem sie ausgesagt haben, dass sie die Genehmigung, die Kosten für die Dampferzeuger auf die Kunden abwälzen zu können, unbedingt bräuchten, denn anderenfalls wären sie innerhalb weniger Jahre nicht mehr in der Lage, ihren Verpflichtungen nachzukommen und Kalifornien würde von einer Stromknappheit geplagt werden, die alles bereits Vorgekommene in dieser Richtung bei Weitem übertreffen würde. Wir wissen heute natürlich, dass San Onofre die letzten 18 Monate lang nicht im Einsatz war, aber das Stromnetz hat tadellos funktioniert. Tatsächlich war das AKW San Onofre der Auslöser für den letzten gröberen Störfall in der Stromversorgung.

Außerdem kann man sehen, dass selbst unter den Eigentümern, also bei Edison, Fragen und Sorgen in Bezug auf die eingeschlagene Vorgehensweise zu vernehmen waren. Es gab auch Konflikte mit dem Mitbesitzer, San Diego Gas & Electric (SDG&E): Dieser äußerte ebenfalls Bedenken und wollte einem Austausch der Dampferzeuger noch 2005 nicht zustimmen.

NWJ: Lucas, bitte tu‘ mir den gefallen und erkläre doch noch, was mit CPUC gemeint ist?

LH: CPUC ist die California Public Utilities Commission. Diese Behörde sollte eigentlich der Anwalt der Beitragszahler sein. Sie sollte den Handel und den Verkauf von Elektrizität überwachen, um sicherzustellen, dass die billigste und am besten verfügbare Energie in das Netz eingespeist wird. Leider ist diese Einrichtung im Urteil vieler Menschen weitgehend unglaubwürdig auf Grund der Zusammenstellung dieser Kommission. Der Direktor ist ein früherer leitender Mitarbeiter von Edison. Mehrere Spitzenleute von Versorgungsbetrieben sitzen in dieser Kommission. Es scheint hier also ein Interessenskonflikt bezüglich der Regeln und der getroffenen Entscheidungen zu bestehen.

AG: Dieses Instrument, das wir hier vor uns haben, geht also zurück bis 2004 – im Wesentlichen sind die Daten der letzten 10 Jahre enthalten. Nichts hindert daran, noch weiter in die Vergangenheit zu blicken. Aber kannst du uns erklären, wie sehr dieses Modell einer Zeitleiste auf San Onofre beschränkt ist? Oder ist dieses Werkzeug ein Instrument, das die Menschen auch für die Atomanlage in ihrem Hinterhof verwenden können?

LH: Meiner Meinung nach handelt es sich hier um ein Werkzeug, das bei fast allen Atomanlagen eingesetzt werden kann. Wir haben in der Vergangenheit mehrere Zeitleisten für Fukushima erstellt. Ich glaube, es gibt bei jeder Atomanlage Ereignisse aufzuspüren, welche die

Vorstellungskraft des Lesers schlicht übersteigen – bevor er diese Zeitleisten sieht. Ich muss das AKW erst noch finden, über dessen Geschichte ich nicht überrascht, wenn nicht sogar etwas beunruhigt war, wenn alle Informationen sorgsam zusammensammelt und auf der Zeitschiene präsentiert werden, anstatt, wie Arnie gesagt hat, stets als isolierte Einzelereignissen in Erscheinung zu treten.

Diese Zeitlinie besteht aus zwei Komponenten: einerseits der Oberfläche – das ist, was der Leser zu Gesicht bekommt. Dahinter steckt im Grunde einfach eine Datentabelle. Dort gibt man die Daten ein, die es uns erlauben, sie danach in dieser knappen Form darzustellen. Dieses Format werden wir Kollegen zur Verfügung stellen, damit sie daran gehen können, ihre eigenen Zeitlinien zu entwerfen. Wir werden in der Zukunft unsere Berichterstattung durch die Verwendung solcher Zeitleisten ergänzen.

AG: Jemand, der zB am AKW Davis Besse interessiert ist, kann nun alle Berichte, die er kennt, gesammelt in die Zeitleiste eingeben. Die Tabelle bringt die Daten dann in die richtige Reihenfolge und stellt sie als Zeitleiste dar. Das ist sehr praktisch – und man benötigt kein Doktorat in Atomphysik, um sie anwenden zu können.

LH: So ist es. Das ist einer der Punkte, auf die wir besonderes Augenmerk gelegt haben: Wir wollten ein Werkzeug erstellen, das zukünftig erweitert werden kann, um noch mehr Zeitpunkte, noch mehr Ereignisse, noch mehr Atomanlagen zu erfassen - und zwar so, dass Helfer uns unterstützen können. Denn das ist etwas, was wir alleine nie schaffen könnten. Fairewinds ist keine Insel und sollte auch nie eine sein. Unsere Arbeit besteht darin, Hilfsmittel und Information für die Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Das ist ein sehr wichtiger Teil des Projektes: das Werkzeug und die Information. Wir möchten Sie durch Ihr eigenes Wissen und Ihr eigenes Wachstum und die eigene Entwicklung befähigen, diese Industrie zu verstehen.

AG: In Hinkunft würde Fairewinds sehr gerne mit Menschen vor Ort zusammenarbeiten, um die Entwicklung von Davis Besse oder Fort Calhoun oder der Anlage von Hanford oder dem AKW in Ihrem Hinterhof weiter zu verfolgen. Dieses Werkzeug erstellt eine Zeitlinie für jegliche Einrichtung, deren Daten wir zusammentragen wollen.

LH: Zum jetzigen Zeitpunkt sind wir nicht durch die zur Verfügung stehende Information eingeschränkt. Die Beschränkung entsteht durch zur Verfügung stehende Arbeitskraft, die nicht ausreicht, um all das zu leisten. Ich sehe fast unbegrenzte Erweiterungsmöglichkeiten für die Zukunft.

AG: Unterschiedlichen Akteuren sind auf der Zeitleiste unterschiedliche Farben zugeordnet; man kann also verfolgen, was Edison unternommen hat, was die NRC unternommen hat usw.

LH: Genau. Eine der zentralen Aufgaben besteht darin, dass keine Daten im Heuhaufen verloren gehen. Wir kennen natürlich alle die Geschichte von der Nadel im Heuhaufen. Das ist eben genau das, was in dieser Industrie passiert, die so viele Daten generiert. Was wir also umzusetzen versucht haben war, dem Leser die Daten so zu präsentieren, dass ihre Bedeutung unmittelbar und mit Leichtigkeit verständlich wird. Einige der simplen Methoden, die wir zu diesem Zweck angewandt haben: Wir haben beispielsweise allen beteiligten Akteuren, sei es Edison, sei es Fairewinds Energy Education, Friends of the Earth oder die Aufsichtsbehörde NRC, jeweils eine eigen Farbe zugeordnet, wie auch die entsprechenden Logos, um dem Leser besser verständlich zu machen, woher diese Daten kommen, und wer sie verbreitet. Denn ganz speziell, wenn man es mit so vielen Einzeldaten, die über einen größeren Zeitraum verstreut sind, wie in unserem Fall, dann tendieren diese Daten dazu, durcheinander zu geraten, falls kein Anhaltspunkt existiert, anhand dessen man die einzelnen Einträge als zusammengehörig erkennen kann.

AG: So eine Zeitleiste ist auch niemals abgeschlossen. Wenn sich jemand die Zeitleist von San Onofre ansieht und bemerkt, dass er etwas Wichtiges weiß, dann kann man diese Information als Kommentar an Fairewinds senden, wonach nur die Tabelle aktualisiert werden muss, und schon erscheint diese neue Information in der Zeitleiste. Sie wurde also mit dem Ziel entworfen, benutzerfreundlich zu sein und sich nicht mit San Onofre bereits zu erschöpfen – das ist meiner Meinung nach eine äußerst interessante Perspektive!

NWJ: Können wir mit Hilfe dieser Möglichkeit, Zeitleisten anzuzeigen, zu Grunde liegende Strukturen besser erkennen?

LH: Das ist eine außerordentlich interessante Frage. Mir persönlich sind schon beim Entwurf der Zeitleiste einige Dinge aufgefallen. Erstens sind da die immer wieder die marketingorientierten, zukunftsbezogenen Aussagen der Versorgungsbetriebe. Darüber habe ich mich schon früher ausgelassen, aber es ist fast schon komisch, wenn es nicht so beunruhigend wäre: Was die Öffentlichkeit erfährt sind nämlich keine Tatsachen. Es ist eine herausgeputzte, glasierte Version, die dazu da ist, überflogen und gleich wieder vergessen zu werden, damit die Versorgungsbetriebe anschließend ihr Treiben fortsetzen können. Der zweite, interessante Trend, der mir aufgefallen ist, besteht in der passiven Haltung, die sowohl von der Betreiberfirma als auch von der Aufsichtsbehörde während des gesamten Verlaufes dieser Angelegenheit eingenommen wird. Wenn man sich die Zeitleiste ansieht, so ist es sehr interessant festzustellen, dass die NRC des Öfteren ein Bestätigungsschreiben erst dann verfasst oder aber eine Verzögerung des neuerlichen Hochfahrens [der Reaktoren; AdÜ] erst dann angeordnet hat, nachdem Analysen von Außenstehenden vorlagen. Außerdem gibt es immer wieder lange Pausen bei der Herausgabe von Information, sowohl durch die NRC als auch durch Edison; nur, wenn jemand anderer etwas sagt und sie das Gefühl haben, aus ihrer Sicht etwas hinzufügen zu müssen oder die Spuren zu verwischen, weil das Gesagte nicht in ihr Konzept passte, meldeten sie sich zu Wort. So wie ich das sehe, ist das eine ziemlich passive Rolle, anstatt der proaktiven, sicherheitsbewussten Rolle, in der wir sie gerne sehen würden.

AG: Ich möchte hier anerkennend Shaun Burnie und Kendra Ulrich von Friends of the Earth erwähnen, denn wenn man sich das ansieht, so haben die NRC bzw Edison jedes Mal dann reagiert, wenn ein Bericht von Fairewinds/ Friends of the Earth erschienen ist. Wenn aber Shaun und Kendra und Friends of the Earth nicht ständig diesen Prozess angestoßen hätten, teilweise indem Fairewinds zugezogen wurde, aber auch andere Experten, Anwaltskanzleien usw, dann wäre der gesamte Vorgang von Edison mit Sicherheit vertuscht worden und aller Wahrscheinlichkeit nach von der NRC ebenso.

NWJ: Arnie, glaubst du nicht, dass es zu einem massiven technischen Versagen gekommen wäre, wenn diese Vorgangsweise weiterhin zugelassen worden wäre?

AG: Ja. Die Experten, die Friends of the Earth angeheuert hat, darunter ein gewisser John Large, ein englischer Ingenieur, haben aufgezeigt, dass diese Rohrleitungen wohl innerhalb von 11 Monaten versagt hätten.

NWJ: Das Ganze spielt sich außerhalb von San Diego ab. Wie weit außerhalb?

AG: Zu nahe dran: in einem 80 km Radius rund um San Onofre leben 8 Millionen Menschen. Die NRC und Edison wollten diesen Reaktor aber wieder hochfahren.

LH: Ich kann mit ziemlicher Sicherheit behaupten, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit San Onofre heute noch in Betrieb wäre, wenn die Öffentlichkeit in Kalifornien nicht so entschieden dagegen mobil gemacht hätte, wenn unabhängige Experten nicht von Vereinigungen wie Friends of the Earth angeheuert worden wären.

AG: Ja, und die Analysen haben ergeben, dass die Anlage in dem Fall innerhalb von 11 Monaten neuerlich defekt gewesen wäre. Das sind Untersuchungen, von denen die NRC wusste, die sie selbst vorliegen hatte. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie dem Experiment zugestimmt hätten, wenn da nicht die Tatsache gewesen wäre, dass eine andere Einrichtung, nämlich Friends of the Earth, sich eingeschaltet hätte.

LH: Dies ist aber noch nicht das Ende dieser Angelegenheit. Wir haben schon darüber gesprochen – und das ist auch etwas, das wir unbedingt in die Zeitleiste integrieren wollen. Es handelt sich hier um einen Prozess, der sich noch Jahrzehnte lang in die Zukunft erstrecken wird. Und natürlich werden wir die Zeitleiste mit diesen neuen Entwicklungen ergänzen. Wir wollen aber auch, dass unsere Leser dies im Gedächtnis behalten: Nur weil es nun eine beschlossene Sache ist, das Kraftwerk still zu legen, heißt das nicht, dass man sich nun wieder gemütlich zurücklehnen kann. Es gibt noch eine Reihe von schwierigen Herausforderungen, die der Versorger bewältigen muss, viele schwerwiegende Entscheidungen, die getroffen werden müssen. Wenn die Öffentlichkeit hier nicht weiterhin Druck macht, wenn sie glaubt, dem Stromversorger in diesem Unterfangen nicht vertrauen zu können, dann wird das Leben im südlichen Kalifornien nicht gerade einfacher. Ich glaube also, dass Arnie seine Sache wirklich gut gemacht hat, wenn er den Menschen zu Bewusstsein bringt, dass sie wachsam bleiben müssen, dass sie immer auf dem Laufenden bleiben müssen und sich über diese Vorgänge informieren sollen.

AG: Weißt du, fünf Jahren lang wird noch weiterhin heißer radioaktiver Brennstoff in den Abklingbecken von San Onofre lagern. Es wird immer noch der Atommüll des Betriebs über 30 Jahre hinweg dort gelagert sein, vielleicht für die nächsten 20, 30 oder auch 40 Jahre. Die Wachsamkeit kann nicht damit enden, dass Reaktoren heruntergefahren werden. Ich möchte dir dafür danken, Lucas, dass du dieses Werkzeug entwickelt hast, und auch alle daran erinnern, dass es nicht nur für San Onofre gedacht ist. Wir können das Gleiche auch für das AKW in Ihrem Hinterhof einrichten. Ich möchte weiterhin darauf hinweisen, dass dies unser Spendenbeschaffungsmonat ist, und dies sind die Instrumente, die Fairewinds für die Bürger entwickelt, damit sie auch im wissenschaftlichen Bereich besser informiert sind und etwas beitragen können. Wir hoffen, dass sie etwas geben können um uns zu erlauben, dass wir auch in Hinkunft diese Art von hochaktueller Forschung betreiben können.

NWJ: Ich bedanke mich für eure heutigen Beiträge. Es war sehr aufschlussreich und für uns alle eine Gelegenheit zu verstehen, was in San Onofre tatsächlich passiert. Hoffentlich kommen viele dieser Zeitleisten zustande, damit wir besser verstehen können, was in den AKWs rund um die Welt vor sich geht.

AG: Danke, Nat!

LH: Danke, Nat!

NWJ: Dieser Podcast ist eine Produktion von Fairewinds Energy Education.

Übersetzung und Lektorierung: www.afaz.at (ak)

Dieses Schriftstück steht unter GFDL, siehe www.gnu.org/licenses/old-licenses/fdl-1.2.html . Vervielfältigung und Verbreitung – auch in geänderter Form – sind jederzeit gestattet, Änderungen müssen mitgeteilt werden (email: afaz@gmx.at).

www.afaz.at Juli 2013 / v1