Nuclear Power: Their Profits; Our Risks
/During the three long and frightening years since the triple meltdown at Fukushima Daiichi, the world has heard less and less about this manmade disaster. Money, power, and engineering hubris were put ahead of the lives and health of the people of Japan and the northern hemisphere as radiation releases continue to leave the site and migrate into the environment. This catastrophe is the world's worst industrial disaster. Decommissioning and dismantling the reactors will take decades and complete cleanup is at least a century away ~ if ever. In this film Fairewinds Energy Education's Arnie Gundersen gives an update on the state of Fukushima Daiichi three years later.
Listen
Transcript
English
I’m Arnie Gundersen from Fairewinds.
During the three long and frightening years since the triple meltdown at Fukushima Daiichi, the world has heard less and less about this manmade disaster.
How did this tragedy happen? As world governments continue to cover-up the true magnitude of this disaster, and the mainstream media ignores it, people around the world write and call Fairewinds with questions.
The phone calls, emails, and letters ask:
• Is most of the cleanup complete? • Are the people of Japan, especially the children, Ok? • Are the Japanese evacuees returning home? • Are the oceans OK? Sadly, the answers are no. And, we are left with the questions what does the future look like for the Fukushima Prefecture and for Japan as a whole?
Let’s start at the beginning when the fuse was first lit for the Fukushima Daiichi triple meltdowns. In 1966 during the design phase of the Fukushima Daiichi Site, the American company General Electric, made particular design decisions that impacted the Daiichi Site. Over the protests of Japanese seismic and tsunami experts, General Electric decided to cut down the naturally formed cliff to a low height of approximately 25-feet above sea level in order to build its power plants. Yes, GE knew the history of Japan’s tsunamis, and knowledgeable scientists protested this decision, and still the corporation chose to cut down the natural cliff and only built a 16-foot high tsunami wall. This decision flew in the face of Japan’s 2,000 years of tsunami history charting tsunamis as great as 135 feet high. Why did GE make that decision? I was not there, but I believe it was a decision to save money during the construction and operation of the Daiichi plant, coupled with post World War II American engineering hubris. It’s that simple.Having won World War II on two fronts, Americans engineers believed they had the best answers to any problems facing the world, and they were intent on marketing nuclear power as a peaceful solution to the nuclear bombing of Japan.
This disaster was not a new safety issue that suddenly occurred in 2011. Regulatory bodies around the world were well aware that GE’s Mark 1 Boiling Water Reactors have many operational and safety deficiencies, as evidenced by the Daiichi meltdowns.
Let’s fast-forward 45-years to the 45-foot tsunami that hit the Fukushima site on March 11, 2011. Just as Japanese scientists predicted and feared back in the 1960s, the 16-foot tsunami defenses were totally overwhelmed when the tsunami destroyed the cooling pumps along the ocean and flooded the emergency diesels. Without cooling water, the reactors were doomed.
Units 1, 2 and 3 were operating at the time and blew up, spewing radiation worldwide. The three nuclear cores melted through as the reactors spread their radioactivity throughout each unit’s basements. Unlike the other reactors that were operating, Unit 4 simply blew up, and its spent fuel pool almost caught fire. Radioactive cesium, strontium, iodine and hot particles from the four reactors spread all over northern Japan, as the resulting radioactive plume blew across the ocean and was measured around the world.
Today, as we think about this worldwide tragedy, its important that we recognize and remember that the triple meltdown and multiple containment failures at the Fukushima Daiichi site were not caused by a natural disaster. The earthquake and tsunami are what insurance companies call Acts of God, because they are uncontrollable natural disasters. In contrast, the Fukushima Daiichi tragedy is the worst industrial disaster the world has ever faced, and it was due to inherent design flaws, inaccurate risk assumptions, and failure of every safety system designed to operate during such an event. This tragedy was preventable, but corporate financial goals, world politics, and engineering hubris put money and power before the lives and health of the people who farmed, fished, and lived for hundreds of years in Fukushima’s thriving communities.
Let’s fast-forward once again, but this time to March 11, 2014 and focus on the fact that the aftermath of this catastrophe remains as hazardous as ever. The power plant site itself, entire sections of the surrounding Fukushima prefecture, and the Pacific Ocean are contaminated in ways humans never imagined, so no method of mitigation exists.. The Fukushima catastrophe will continue to be life threatening and cause extreme hardship for TEPCO employees and cleanup workers, the former Fukushima, residents who are homeless and being forced to return to a contaminated environment, and to the Pacific Ocean and its habitat and ecosystem.
The only positive event during the last three years is that TEPCO is finally moving the fuel out of the Unit 4 spent fuel pool slowly and methodically.. The ongoing tragic news is that huge amounts of radioactive water sits in tanks precariously placed onsite, and the reactors continue to release the radioactive remnants from their molten cores into the surrounding ground water that is migrating offsite. Lastly, and of great concern to experts around the world, Tokyo Electric appears to have little control over the deteriorating environment and behaves like a victim rather than the perpetrator of the greatest industrial mishap of all time.
What will the future bring? The Fukushima Daiichi site will continue to bleed radiation into the Pacific Ocean for at least 100-years as the contaminated groundwater beneath the site slowly evolves into a radioactive lake. Decommissioning and dismantling the reactors will take many decades and most likely complete cleanup is at least a century away, if ever.
How has this calamity evolved into such a worldwide catastrophe? It happened because the Japanese government chose to protect TEPCO, its financial interests, and the goals of the nuclear power industry rather than protecting the people who live Japan, travel there, and raise and eat its food.
As we at Fairewinds have said for three years, the Japanese government must do three things:
1. Get rid of TEPCO and tell Japanese residents the truth about the terrible financial and radiological repercussions of this catastrophe. 2. Admit that the cost of this nuclear debacle will be paid for by generations of Japanese citizens, 3. And, given Japan’s fragile geologic structure on an earthquake prone island, the Abe regime should not be allowed to restart the 50 idled reactors due to their flawed risk assessment and failed safety systems. Radiation knows no borders.
What lessons should we learn? We have learned that no matter how much electricity is generated by nuclear power, this technology has the potential to destroy the fabric of an entire country overnight; Fairewinds discussed this tragedy in the video: 40 good years and one bad day. Most of all, the nuclear power debacle at Fukushima Daiichi has made it clear that businesses love nuclear power for its incredible profits, but only if taxpayers continue to subsidize its incredible risks and catastrophic post-mishap costs.
Truthfully, the world’s energy paradigm is not hopeless. Germany has made the courageous decision to eliminate all existing nuclear plants before 2022 and will not build any new nukes.
Germany is known for both its engineering skill and its strong economic foresight. The people and politicians of Germany understand they have chosen a “road less travelled” and are doing so to build a renewable energy and economic future rather than risk possible destruction of their entire culture and standard of living due to a nuclear power catastrophe like that at Fukushima. Germany is proving it can successfully wean itself from nuclear power, and in doing so it is marking a path for the United States, France, Japan, Russia and China to follow. It’s up to us as individuals if we want to help create such change in order to protect our environment, our economy, and the health and safety of our citizens. Maggie and I and the Fairewinds crew continue to dedicate our efforts to providing you, and others like you around the world, with accurate and timely information regarding nuclear power and its safety risks. Please pass our information along to your families and friends.
Right now, world governments are heavily influenced by the money and power of the nuclear industry. It is up to individuals like you to make change happen. As the poet June Jordan wrote, "We are the ones we have been waiting for.
I’m Arnie Gundersen and I’ll keep you informed.
Deutsch
Atomkraft:
Gewinne für sie, Risiko für uns
Arnie Gundersen
Hallo! Ich bin Arnie Gundersen. Auch heute bin ich nicht in unserem Büro.
Im Laufe der drei langen und beängstigenden Jahre seit den drei Kernschmelzen in Fukushima Daiichi hat die Welt immer weniger von dieser andauernden Katastrophe gehört. Wie kam es zu dieser Tragödie?
Während die Regierungen dieser Welt weiterhin das wahre Ausmaß der Katstrophe geheim halten und die Massenmedien sie einfach ignorieren, kontaktieren die Menschen rund um die Welt Fairewinds, um Fragen zu stellen. In Telefonanrufen, Emails und Briefen wird gefragt: Sind die Sanierungsarbeiten im Großen und Ganzen abgeschlossen? Geht es den Menschen in Japan gut, insbesondere den Kindern? Kehren die japanischen Flüchtlinge nach Hause zurück? Sind die Meere unversehrt?
Traurigerweise ist die Antwort auf alle diese Fragen: Nein. Aber die Frage bleibt: Welche Zukunft hat die Präfektur Fukushima, und welche Zukunft hat Japan insgesamt?
Beginnen wir ganz am Anfang, als die Lunte für die dreifache Kernschmelze in Fukushima entzündet wurde. Im Jahr 1966, in der Entwurfsphase für die Anlage von Fukushima, traf der amerikanische Konzern General Electric einige Entwurfsentscheidungen, die ihre Folgen für die Kraftwerksanlage von Fukushima Daiichi hatten. Trotz der Proteste japanischer Erdbeben- und Tsunamiexperten entschied General Electric, die natürlicherweise bestehende Steilküste bis auf eine Höhe von 7,5 Metern über dem Meeresspiegel abzutragen, um die Kraftwerksblöcke zu errichten. Ja, GE hatte von der Tsunamigeschichte Japans durchaus gewusst, und informierte Wissenschaftler protestierten gegen die Entscheidung, aber der Konzern entschied dennoch, die bestehenden Klippen abzutragen und stattdessen eine lediglich 5 Meter hohe Wand gegen Tsunamis zu errichten. Diese Entscheidung widersprach allen, 2.000 Jahre weit zurückreichenden, geschichtlichen Aufzeichnungen in Japan, welche Tsunamis bis zu einer Höhe von über 40 Metern belegen.
Warum hat sich GE so entschieden? Ich war zwar nicht dabei, aber ich glaube, diese Entscheidung sollte während der Errichtung und beim Betrieb des Werkes von Fukushima Daiichi Geld sparen und war weiters verknüpft mit dem Hochmut der Ingenieure nach dem Ende des zweiten Weltkriegs. Es ist ganz einfach. Da sie den zweiten Weltkrieg auf zwei Fronten gewonnen hatten, glaubten die US-amerikanischen Ingenieure, sie würden für jedes Problem auf der ganzen Welt die besten Lösungen kennen. Sie waren erpicht darauf, die Atomkraft als friedliche Alternative zur atomaren Bombardierung Japans hinzustellen.
Diese Katastrophe hat ihre Wurzeln nicht in einem Sicherheitsproblem, das 2011 plötzlich aufgetaucht ist. Aufsichtsbehörden rund um die Welt waren sich sehr wohl dessen bewusst, dass die General Electric Siedewasserreaktoren mit Mark I Sicherheitsbehältern eine ganze Reihe von Sicherheitslücken aufwiesen. Das hat sich dann bei den Kernschmelzen von Daiichi bewahrheitet.
Springen wir nun 45 Jahre in die Zukunft, zu dem 14 Meter hohen Tsunami, der die Anlage am 11. März 2011 traf. Wie die japanischen Wissenschaftler damals in den 1960er Jahren befürchtet hatten, wurden die 4 Meter hohen Tsunamiverteidigungsmauern komplett überrannt. Der Tsunami ließ die Kühlpumpen an der Wasserlinie und die dieselbetriebenen Notfallaggregate absaufen. Ohne Kühlung gab es für die Reaktoren aber keine Chance. Block 1, 2 und 3 waren zu dem Zeitpunkt in Betrieb und explodierten. Ihre Strahlung verbreitete sich rund um die Erde. Die drei Kerne schmolzen durch die Reaktorgefäße und ergossen sich in das Untergeschoß der Gebäude. Im Gegensatz zu den anderen Blöcken war Nummer 4 nicht in Betrieb – er explodierte dennoch, das Abklingbecken in seinem Inneren ging fast in Flammen auf. Radioaktives Cäsium, Strontium, Iod sowie heiße Partikel aus den vier Reaktoren wurden über den Norden Japans verstreut, die radioaktive Abluftfahne breitete sich über den Ozean hinweg aus und wurde überall auf der Erde gemessen.
Am heutigen Tag, an dem wir dieser globalen Tragödie gedenken, ist es wichtig zu erkennen und sich daran erinnern, dass das mehrfache Versagen von Sicherheitsbehältern in der Anlage von Fukushima nicht durch eine Naturkatastrophe ausgelöst wurde. Das Erdbeben und der Tsunami waren, was Versicherungsanstalten „höhere Gewalt“ nennen. Diese sind Naturereignisse, die nicht kontrolliert werden können. Im Gegensatz dazu ist die Katastrophe von Fukushima der größte Industrieunfall der Weltgeschichte. Auslöser waren die Entwurfsmängel der Anlage: unzutreffende Risikoanalysen und das Versagen sämtlicher Sicherheitsvorkehrungen, die eigentlich daraufhin ausgelegt waren, genau diesen Fall zu verhindern.
Diese Tragödie wäre zu verhindern gewesen, aber das Gewinnstreben von Firmen, die Weltpolitik und der Übermut, die Hybris, der Techniker haben Geld und Macht über das Leben und die Gesundheit von Menschen gestellt, die über Jahrhunderte hinweg in den blühenden Gemeinschaften von Fukushima von Landwirtschaft und Fischerei gelebt haben.
Springen wir ein weiteres Mal in der Zeit, diesmal zum 11. März 2014, und konzentrieren wir uns auf die Tatsache, dass die Zukunft von Fukushima auch weiterhin unvermindert gefahrvoll bleiben wird. Das Gelände der Anlage selbst, ganze Landstriche in der Präfektur von Fukushima und der Pazifik sind auf eine Weise verseucht, wie es die Menschen nie für möglich gehalten hätten. Es besteht also keine Technik, die Abhilfe schaffen könnte. Die Katastrophe von Fukushima wird weiterhin lebensgefährlich bleiben und dauerhaft die Trupps von Aufräumungsarbeitern in der Anlage gefährden, ebenso wie die früheren Anrainer, die nun dazu gezwungen werden, in eine verseuchte Umwelt zurückzukehren, und auch die Lebensräume und Ökosysteme des Pazifiks.
Das einzige positive Ereignis in den letzten drei Jahren ist, dass TEPCO endlich die abgebrannten Brennelemente aus dem Abklingbecken von Block 4 entfernt – langsam, geplant und hoffentlich auch sicher. Die bestürzende Nachricht ist, dass gigantische Mengen verseuchten Wassers auf der Anlage unsicher gelagert sind und dass die Reaktoren die strahlenden Bruchstücke der geschmolzenen Kerne an das umliegende Grundwasser abgeben, das sich von der Anlage aus weiter ausbreitet. Schlussendlich sind Experten stark darüber beunruhigt, dass Tokyo Electric die sich verschlechternde Lage immer weniger unter Kontrolle hat und sich wie ein Opfer verhält, nicht wie der Verursacher des größten Industrieunfalls, den die Welt jemals gesehen hat.
Was können wir für die Zukunft erwarten? Die Anlage von Fukushima wird den Pazifik weitere 100 Jahre mit radioaktivem Material belasten, da das radioaktive Grundwasser unterhalb der Reaktoren langsam einen radioaktiven See bildet. Die Stilllegung und der Abbau der Reaktoren werden höchstwahrscheinlich viele Jahrzehnte in Anspruch nehmen, die völlige Sanierung der Anlage ist wohl noch 100 Jahre entfernt – falls sie denn überhaupt jemals gelingen wird.
Wie konnte es dazu kommen, dass dieses Unglück zu einer globalen Katastrophe wurde? Es ist geschehen, weil die japanische Regierung sich dazu entschlossen hatte, TEPCO, die finanziellen Interessen dieser Firma und die Ziele der Atomindustrie zu schützen, anstatt die Bevölkerung Japans, die Menschen, die dorthin reisen und jene, die von dort stammende Nahrungsmittel und Getränke zu sich nehmen.
Wie wir bei Fairewinds nun schon drei Jahre lang sagen: die japanische Regierung muss drei Dinge in Angriff nehmen. Man muss TEPCO loswerden und den Menschen in Japan die Wahrheit über die fürchterlichen finanziellen und radiologischen Folgen dieser Katastrophe erklären. Man muss zugeben, dass die Kosten für dieses Atomdebakel von Generationen japanischer Bürger bezahlt werden müssen; und wenn man Japans geologische Beschaffenheit – erdbebenträchtige Inseln – in Betracht zieht, so sollte dem Abe-Regime nicht erlaubt werden, die 50 Reaktoren wieder hochzufahren, die zur Zeit außer Betrieb sind, und zwar auf Grund der fehlerhaften Risikoeinschätzungen und der nicht wie vorgesehen arbeitenden Sicherheitssysteme. Strahlung kennt keine Grenzen.
Welche Lehren sollten wir selbst ziehen? Wir haben gelernt, dass, gleichgültig, wieviel Strom mit Hilfe von Atomkraft erzeugt wird, diese Technologie die Gefahr birgt, über Nacht das Gefüge eines ganzen Landes zu zerstören. Hauptsächlich aber hat das Debakel der Atomkraft von Fukushima Daiichi klar gemacht, dass Konzerne Atomkraft wegen der großartigen Gewinnchancen lieben – aber nur dann, wenn die Steuerzahler fortfahren, die ungeheuerlichen Risiken zu subventionieren, ebenso wie die katastrophalen Kosten, die nach einem Unglück auftreten.
Tatsächlich sind die Möglichkeiten für einen Wechsel des Paradigmas in der Energieerzeugung gegeben. Deutschland hat die mutige Entscheidung getroffen, alle derzeit bestehenden AKWs bis 2022 abzuschalten, und wird keine neuen AKWs mehr errichten. Deutschland ist sowohl für seine technische Kompetenz als auch für seine große wirtschaftliche Weitsicht bekannt. Die Menschen und die Politiker in Deutschland begreifen, dass sie einen nicht bereits ausgetretenen Weg verfolgen. Indem sie diese Entscheidung getroffen haben, investieren sie in Erneuerbare und eine wirtschaftliche Zukunft, anstatt die mögliche Vernichtung ihrer gesamten Kultur und ihres Lebensstandards durch eine Atomkatastrophe wie jene von Fukushima aufs Spiel zu setzen. Deutschland hat bewiesen, dass es sich erfolgreich von der Atomkraft abnabeln kann. Indem es dies tut, zeigt es einen Weg auf, dem die USA, Frankreich, Japan, Russland und China nachfolgen können.
Es kommt auf uns selbst an, jeden einzelnen, ob wir zu so einem Wandel beitragen wollen, um unsere Umwelt, unsere Wirtschaft und die Gesundheit und Sicherheit unserer Bürger zu erhalten. Maggie, ich und das gesamte Team von Fairewinds werden damit fortfahren, Sie und Menschen wie Sie auf der ganzen Welt engagiert mit verlässlichen und aktuellen Informationen zur Atomkraft und deren Sicherheitsrisiken zu versorgen. Bitte geben Sie diese Informationen an Verwandte und Freunde weiter.
Zurzeit sind die Regierungen der Welt durch das Geld und die Macht der Atomindustrie stark beeinflusst. Es kommt auf den Einzelnen an, Menschen wie Sie, um einen Wandel herbeizuführen. Wie die Dichterin June Jordan geschrieben hat:
Wir sind die, auf die wir gewartet haben.
Ich bin Arnie Gundersen und ich werde Sie auf dem Laufenden halten.
Übersetzung und Lektorierung:www.afaz.at (nepomuk311,mv)
QuelleNuclear Power: Their Profits; Our Risks:http://www.fairewinds.org/images/media/fairewinds-videos/nuclear-power-profits-risks
Dieses Schriftstück steht unter GFDL, siehe www.gnu.org/licenses/old-licenses/fdl-1.2.html. Vervielfältigung und Verbreitung – auch in geänderter Form – sind jederzeit gestattet, Änderungen müssen mitgeteilt werden (email: afaz@gmx.at). www.afaz.at März 2014 / v1