Demystifying Nuclear Power
/Fairewinds Energy Education’s mission is to demystify nuclear power. Margaret and Maggie discuss the current conditions at nuclear power plants in the US and at Fukushima Daiichi, including the harmful effects of exposure to tritium. Margaret Harrington also asks how Maggie and Arnie met while working in the nuclear industry.
Listen
Transcript
English
NWJ: Welcome to Fairewinds Energy Education Podcast. Today we’re going to be featuring Chief Engineer Arnie Gundersen’s presentation at the New York Fukushima –
MH: This is Burlington and here we are in the Channel 17 newsroom for our ongoing nuclear-free future conversation. I’m your host, Margaret Harrington, and I’m happy on the viewers’ behalf to welcome Maggie Gundersen, the founder and president of Fairewinds Energy Education, centered right here in Burlington, Vermont. Thank you, Maggie, for being my guest today.
MG: Thank you, Margaret, for having me. I always love doing this show with you.
MG: Yes. And it’s true you have come to this program several times, always giving us vital information that we need in the field of nuclear education. So could you explain for our viewers and for me, again, what exactly Fairewinds Energy Education is, and what you do?
MG: Fairewinds Energy Education is a 501(c)3 nonprofit, and all of our funds come from individual donors, from foundations and grantors. So that’s what it means to have a 501(c)3 and that the IRS gives us a tax status and any donations can be tax deductible. Our mission is to educate people all around the world about nuclear power risks, nuclear power safety issues, nuclear power operations. We’ve done research on nuclear plants all over the United States and overseas. We’ve spent considerable time and continue reviewing everything that happened at the accident at Fukushima Daiichi.
MH: Yes. And to refresh our memory, Maggie, the date was 2011. So we’re going into the third year.
MG: Yes. And things are as bad as many of us, many experts had anticipated.
MH: Now when you’re talking about experts, for our viewers, let’s remind ourselves that Arnie Gundersen, your husband, is the Chief Engineer for Fairewinds Energy Education.
MG: Yes. And for our expert witness firm, which is Fairewinds Associates. And that’s where we do the testimony through that branch. We work for interveners on cases and state governments. We’ve done significant work for the State of Vermont, some of the prefects in Japan, some of the provinces in Canada. So we have clients all over the world and work on analyses that show what might be wrong in a nuclear plant. For example, last year one of the cases we did was San Onofre. And San Onofre nuclear plants have closed down because they did not correctly design their steam generators. And the result of that was that they started leaking radiation and were a safety threat to the people of Southern California.
MH: (3:38) So Arnie Gundersen then testified to what agency – was it to the Nuclear Regulatory Commission?
MG: Yes. He testified to the Nuclear Regulatory Commission and to several city councils and county governments in California. He did five expert reports – we did together. We met in the nuclear industry. Arnie was the lead engineer on a nuclear project and I was in charge of public relations for that project. And that’s how we met. So.
MH: That’s quite a turnaround, Maggie Gundersen, isn’t it? I mean you were speaking on behalf of the nuclear power industry.
MG: I was. I was speaking in Upstate New York near Lake Ontario where there was a proposed nuclear power plant site. And I had come from one of the nuclear vendors, Combustion Engineering, which has since closed. It’s a vendor like General Electric is a vendor, who designed and built Fukushima Daiichi plants. And I worked for that vendor in an area called Nuclear Reload Core Design. So every year to 18 months, depending on the size of the plant, the plant has to be shut down in order to put new fuel in. And I worked in that group with engineers for Combustion Engineering.
MH: Doing public relations?
MG: Doing calculations first and then afterwards Combustion Engineering recommended me for the job in nuclear public relations. And so I went ahead and I took that job up in Oswego, New York.
MH: And what did that involve? Which people did you want to reach with the public relations?
MG: We wanted to reach the county. We wanted to reach the government of New York State. We wanted to reach the people who were living there. I did a lot of one-on-one conversations with people near the plant. So it was an interesting job. I love the area and I love the people up there. And I was telling them that the plants were safe because that’s what I had been taught. That’s what the industry – that’s a myth – one of the myths that the industry perpetuates.
MH: Was that power plant built in Oswego?
MG: It wasn’t. And the reason was Governor Kerry, when he was Governor of New York State, put a stop to any more nuclear power plants and this was – oh, 1976 or ’77 – I think it was ’77 that he stopped it, maybe even ’78. Yeah, ’78.
MG: What was the reason why he stopped it? Do you know?
MG: (6:28) He stopped it in 1978 because he wanted to make sure that there was a repository for the waste. And here we are and there is still no methodology. It’s not just that there’s not a place; there’s no methodology that works to contain all this waste. But now there’s so much more.
MH: Exactly. And when you speak of nuclear waste, we’re talking about that failed repository out west which –
MG: Yucca Mountain.
MH: Yucca Mountain, which has not come to be. And also what’s called mobile Chernobyl. What is that? Mobile Chernobyl. It’s toting around the nuclear waste all across the country to different places.
MG: There are different waste repositories that they’re still trying to put in now. What concerns me with any nuclear waste if we look at Handford (?7:28) for example, which is a Department of Energy site, that has nuclear plants also as well as manufactured weapons. There’s waste leaking everywhere. There is literally no way to contain it. In South Carolina, which is a waste repository for both commercial waste at Barnwell and Nuclear Department of Energy waste also, that – it’s terrible. Because tritium is moving in a wedge as it did on the Vermont Yankee site. In South Carolina, it’s towards the Savannah River and in Vermont, it was towards the Connecticut River. And tritium is sort of – it moves ahead of any other radioactive isotopes. So here it is, all these years later. I mean 50 years later. And there’s still no solution where to store the waste.
MH: Maggie, can you tell me what awakened you to turn around completely in the opposite direction about nuclear power?
MG: There were several things. One of the first things was getting to know Dr. Helen Caldecott. And she had come to speak at the University of Vermont. And she validated a lot of things that I had been finding in research for different clients. The research was showing that the nuclear industry does not have control or even an idea of what’s really escaping from operating nuclear power plants. And they don’t know how to manage the waste. So those two things. She spoke to me about tritium particularly. And the first time I spent considerable time with her was on a show that you had us both on, so that was a long time ago. And what she found is that there’s new science, new – 10 years old, 15 years old – so not that recent, that shows that tritium stays in the body for more than a year and that it crosses the placental barrier and can do damage to a fetus and that it also can impair organs. And the industry, the Nuclear Regulatory Commission, says that tritium is not threatening and that it passes through people like water. And it’s not true. So one of the concerns that we have and we’ve faced is that tritium always is treated by the Nuclear Regulatory Commission as if it’s noninvasive and it doesn’t matter. And the regulations just are not up to date on the current science that shows that it’s very harmful to human health. So that first turned me. And Arnie still was very pro nuclear until the accident at Fukushima Daiichi. (10:45) And then he believed – he was so shocked that every single safety system failed.
MH: Maggie – are you jumping from the Three Mile Island? Because I know that Arnie Gundersen testified at Three Mile Island, right?
MG: Yes. Yes. Arnie was the expert witness in the plaintiff’s case on Three Mile Island. And he showed that significant radiation was released. And at the 30th anniversary of Three Mile Island, Dr. Steve Wing, who is an epidemiologist, came there to speak and Arnie – they were both brought to the Pennsylvania State House to speak at Harrisburg – and they had never met before. And they had never looked at each other’s work. And both of their work fit together perfectly. It was really a surprise for all of us. Because Steve had all these epidemiological studies that showed cancers around Three Mile Island. And Arnie showed significant amounts of radiation came out in his studies. And Steve’s studies – they went together, they fit together. Where the NRC has denied that there was significant radiation released. Now this year, we have been invited – Arnie’s been invited to speak at TMI 35. And that is the 35th anniversary of the accident at Three Mile Island and Arnie is giving the keynote at Penn State, which is hosting the event. It’s a two-day symposium.
MH: So just the fact that Arnie Gundersen has been invited to do that shows something of a turnaround in the awareness of what – how damaging nuclear power plants can be to the people and the environment, even in the five years.
MG: Yes.
MH: So it’s all coming together for me and my viewers also about what your mission is with Fairewinds. It’s for the education – energy education, to wake us up about the dangers and also what can be done about it besides awakening us.
MG: That’s right. That’s right. I like the crew we have. You’ve had some of our crew members – our media director, Nathanial White-Joyal and Arnie and me and now our new Director of Operations. And it’s a great crew. Everybody brings unique skills and we have a really good group of viewers or I guess you could call them members – I’m not sure – who write to us and ask lots of questions. And we respond via video, podcasts that are audios and also in blogs.
MH: And you keep us up to speed in what is going on in the nuclear power industry.
MG: We’re trying. Because there’s so much – I don’t know who coined the word years and years ago, and I should look that up, but there’s so much nukespeak that the industry uses. And people say what does this mean, what does it mean when a nuclear plant goes critical. That sounds like it’s going to explode. Well, actually, that’s when the reaction is producing energy. So the terminology is a way, I think, to put a veil over the truth of what’s happening. And we try to get that out there. (14:59)
MH: Of course, because to talk nuclear or to do nukespeak is supposed to be a world that most of us cannot enter, especially the lay person, the nonscientific person. And we are left either with the silence that the media gives all of these questions, these critical questions, or else with denials of the dangers of nuclear power and the reputation of Helen Caldecott has been assailed throughout the decades that she has worked to awaken us, our awareness of the dangers of nuclear power. She has been constantly pummeled by the press, by the media.
MG: There are some people who have targeted her expressly. And they are people who have worked for the industry for years and years and years. And I think the media needs to ask them, well – and look further and say how much are these people getting paid, what are they invested in, why are they writing this. There was a piece that came out – I think it was three days ago – in Forbes magazine, that’s just outrageous on what it says about Fukushima and that nothing happened and that radiation is fine. And the gentleman who wrote that is a lobbyist and has worked in the nuclear industry for 35 or 40 years and he worked at the Hanford site and he’s been tied into all these things. And the day that the accident was happening at Fukushima Daiichi, he was giving testimony in Washington State in the legislature and his quote – I don’t remember it exactly, but it was something to the effect of operating a nuclear power plant is as safe as running ToysRUs. So I mean the leaps are absurd. Or that when people say oh, if you eat bananas, you’re getting radiation. Yes, there is radiation in bananas and it’s natural. But it’s not the manmade, generated radiation that’s at Fukushima Daiichi or your other nuclear plants that causes cancers. It just isn’t.
MH: So would lay that denial of the dangers or the more-than-dangers of nuclear power at the feet of the money to be made from this – the nuclear power industry?
MG: Sure. And why does Forbes give this man – he has a column in there all the time – so why does Forbes magazine – unless you look back at what was – it used to be called the capitalist tool – so Forbes magazine is part of this corporate structure and they’re looking for how to help the industry and they help corporations again and again and again. And that’s ??18:22. They’re not looking at the scientific truth. And yet I saw 7, 8, 10 media outlets quote this article. And it’s simply not true.
MH: So I see the need for Fairewinds Energy Education and for the fact – the fact that you and Arnie have gone around the world also in giving testimony, including in Japan. And Arnie also wrote a book that is in Japanese. Has it been translated into English yet? About the dangers of the power plant.
MG: No. I have the rights to the book in English and two years ago, February 9th, I was in a car accident and had a concussion. And I was in the process – that’s exactly when the book was being released in Japanese, because that’s where we went first to make it available to the Japanese people. (19:24) And the publisher was working with me on doing an English version and I wasn’t able to bring it to fruition. I’m starting back on it now and it was number 4 – I’m sorry – for four months it was number 1 on the Japanese Amazon bestseller list for nonfiction. And it’s sold many, many, many copies. And it’s a wonderful –
MH: And can you give me some idea of what is in it?
MG: It went detail through detail, how the plant was originally designed and built and then what happened at the accident and why these systems failed. So it’s an interesting – and what happened in terms of with the prime minister and what he was trying to do and not being able to protect the people adequately. It’s a sad book. It has – it’s very sad when you read it, but it’s true. It’s very factual.
MH: And all the time, there is new information about Fukushima coming out and then set aside by the media. Isn’t that so? About the ongoing dangers. And at the same time, there is – what is presented as a problem in Japan that the nuclear power reactors are not being set into motion again.
MG: Well, two things just came up this week. TEPCO just announced that all the data it collected for almost 3 years is wrong. And that they had miscalculated how much radiation was released. A lot of people are stepping forward and saying, was some of that done in order to make sure that Tokyo got the Olympic bid. I don’t know. I can’t answer that. And then just this week – and I think there’s a press conference today in Atlanta about it – Union of Concerned Scientists released a new book called Fukushima: The Story of a Nuclear Disaster. And it’s by Ed Lyman and Dave Lochbaum with the Union of Concerned Scientists. And they’ve reviewed the accident in detail. I haven’t read it yet. It’s next on Fairewinds book list. And we’ll look at that in detail.
MH: When you say it’s the next on Fairewinds book list, what is that, Maggie?
MG: Every month, we feature a new book that we’re reading, that members of our team are reading that has to do with energy or nuclear power. And we have quite a book list up on the site. For six months, we had been doing it weekly. But people were telling us it was moving too fast – please leave it up there longer. So we’re doing it monthly. And we detail all different books, from some of Helen Caldecott’s books to Power Struggle, which is a book about how powerlines were originally done and energy, to The Tipping Point, which – a Vermont author that you had on – Mark Pendergrast – wrote, which was about Japan and its opportunities to move on to renewable energy. So we featured some of Amory Lovett’s (23:08) work. And he has been on our video or interview with Arnie. So there’s just some really – it’s a good selection of material.
MH: And I hope, Maggie, that with this program, too, that your audience grows, because we do need to know more about what’s going on. And I thank you so much for educating us in this.
MG: I thank you so much for hosting us all the time and having us on. Thank you.
MH: Thank you very much, Maggie. Until next time. And for our viewers, thank you for watching. And thank you, Maggie Gundersen from Fairewinds Energy Education. Goodbye for now.
Deutsch
Atomkraft entzaubern
Margaret Harrington vom Channel 17 in Burlington, Vermont, interviewt
Maggie Gundersen
Gespräche für eine atomkraftfreie Zukunft
Margaret Harrington: Hier spricht Burlington. Wir befinden uns im Nachrichtenstudio von Channel 17 für ein weiteres unserer Gespräche für eine Zukunft ohne Atomkraft. Ich bin Ihre Gastgeberin, mein Name ist Margaret Harrington. Ich möchte auch für unsere Zuseher meine Freude darüber ausdrücken, dass Maggie Gundersen, die Begründerin und Direktorin von Fairewinds Energy Education, heute wieder bei uns ist. Fairewinds Energy Education ist hier in Burlington beheimatet. Ich danke dir, Maggie, dass du heute bei mir zu Gast bist!
Maggie Gundersen: Ich bedanke mich für deine Einladung! Es ist immer eine große Freude, diese Sendung mit dir zu machen.
Margaret Harrington: Ja, du warst schon ein paar Mal bei uns und hast uns immer Informationen von entscheidender Bedeutung zum Thema Energieerzeugung mitgebracht. Könntest du mir und unseren Zusehern noch einmal erklären, worum es bei Fairewinds Energy Education eigentlich geht, wie eure Arbeit aussieht?
Maggie Gundersen: Fairewinds Energy Education ist eine gemeinnützige Vereinigung [501 (c) (501 (c) (3) non-profit nach US-amerikanischem Steuerrecht; AdÜ]. Alle unsere Mittel kommen von einzelnen Spendern, von Stiftungen und Bürgern; das bedeutet also 501 (c) (3), dieser steuerliche Status wird vom Finanzamt erteilt, dadurch werden Spenden steuerabzugsfähig. Wir wollen die Menschen überall auf der Welt über die Risiken von Atomkraft aufklären, wir sprechen über Sicherheitsmängel, aber auch über den Normalbetrieb. Wir haben Studien über AKWs überall in den USA und auch in Übersee verfasst. Ein Schwerpunkt, für den wir einiges an Zeit aufwenden, ist die fortlaufende Analyse des Unfalls von Fukushima Daiichi.
Margaret Harrington: Nur um unser Gedächtnis aufzufrischen, Maggie, der Unfall geschah im Jahr 2011, wir sind nun also im dritten Jahr.
Maggie Gundersen: Ja. Die Lage ist leider so schlimm, wie viele von uns, viele Experten, vorausgesehen haben.
Margaret Harrington: Wenn du von Experten sprichst, dann darf ich bei der Gelegenheit unsere Zuseher daran erinnern, dass Arnie Gundersen, dein Mann, der Chefingenieur bei Fairewinds Energy Education ist.
Maggie Gundersen: Das ist richtig, ebenso für unsere Firma, die Sachverständigengutachten erstellt, Fairewinds Associates. Über diesen Zweig wickeln wir die Gutachten ab. Wir geben Hilfestellung in Verfahren, beraten auch die Regierungen einzelner Bundesstaaten. Wir haben bedeutende Arbeit für den Bundesstaat Vermont geleistet, für etliche Präfekturen in Japan und einige Provinzen Kanadas. Unsere Klienten kommen also aus verschiedenen Weltgegenden. Unsere Arbeit besteht aus Gutachten, was bei einem AKW nicht in Ordnung sein könnte. Ein Beispiel unserer Arbeit im letzten Jahr sind die Gutachten, die wir über San Onofre erstellt haben. Die Reaktoren in San Onofre sind nunmehr stillgelegt, da ihre Dampferzeuger einen Konstruktionsfehler aufwiesen. Das Ergebnis war, dass Radioaktivität auszutreten begann, es war ein Sicherheitsrisiko für die Menschen in ganz Südkalifornien.
Margaret Harrington: Arnie Gundersen hat vor einer Behörde ausgesagt, war es die Atomaufsichtsbehörde Nuclear Regulatory Commission (NRC)?
Maggie Gundersen: Ja, er hat vor der NRC ausgesagt und vor einer Reihe von Stadt- und Gemeinderegierungen in Kalifornien. Er hat auch fünf Expertengutachten erstellt – wir zusammen haben sie erstellt.
Wir haben uns innerhalb der Atomindustrie kennengelernt. Arnie war der federführende Ingenieur bei einem Atomprojekt und ich hatte bei diesem Projekt die Öffentlichkeitsarbeit über. Und so haben wir uns kennengelernt.
Margaret Harrington: Das ist dann aber eine ziemliche Kehrtwende, Maggie Gundersen, oder? Du hast für die Atomindustrie Werbung gemacht!
Maggie Gundersen: Ja. Ich habe im Bundesstaat New York meine Arbeit gemacht, nahe dem Ontariosee. Es gab dort das Projekt, ein AKW zu errichten. Ich war bei einem der Produzenten von Aggregaten für Atomanlagen beschäftigt, Combustion Engineering; diese Firma existiert nicht mehr. Es handelte sich um einen Anbieter wie General Electric, dieser letztgenannte hat die Anlagen in Fukushima Daiichi geplant und gebaut. Ich habe für diesen Anbieter in einem Bereich gearbeitet, bei dem es um die Be- und Entladung des Reaktorkerns mit Brennstoffen geht. Einmal jährlich oder auch einmal alle 18 Monate – das hängt von der Größe des Kraftwerks ab – müssen die Kraftwerke heruntergefahren werden, damit man frischen Brennstoff laden kann. In diesem Bereich war ich also tätig, zusammen mit anderen Ingenieuren von Combustion Engineering.
Margaret Harrington: Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit?
Maggie Gundersen: [Schüttelt vehement den Kopf] Ich habe dort vor allem Berechnungen durchgeführt. Combustion Engineering hat mich anschließend für eine Stellung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit empfohlen. Diesen Job in Oswego, New York, habe ich dann auch angenommen.
Margaret Harrington: Mit welchen Menschen hattest du es da zu tun, was war die Zielgruppe, die du mit deiner Tätigkeit erreichen wolltest?
Maggie Gundersen: Wir wollten diese Gemeinde erreichen, die Regierung des Bundesstaates New York, aber auch die Leute, die vor Ort lebten. Ich hatte sehr viele Diskussionen mit einzelnen Leuten, die nahe der projektierten Anlage lebten … Es war eine interessante Arbeit. Ich mochte diese Region und auch die Leute dort oben. Ich habe ihnen also erzählt, dass diese Kraftwerke sicher seien, denn das war es, was auch mir beigebracht worden war. Dies ist einer der Mythen, welche die Atomindustrie endlos fortspinnt.
Margaret Harrington: Wurde dieses Kraftwerk in Oswego dann auch tatsächlich gebaut?
Maggie Gundersen: Nein. Der damalige Gouverneur des Bundesstaates New York, Carey, hat nämlich alle Neubauten von AKWs gestoppt, das war wohl 1978.
Margaret Harrington: Ist dir bekannt, aus welchem Grund er den weiteren Ausbau der Atomkraft verhindert hat?
Maggie Gundersen: Er stoppte das 1978, denn er wollte sichergehen, dass ein Endlager für den Atommüll zur Verfügung steht. Und es gibt heute immer noch keine Methode; es geht also nicht nur um einen Ort, es gibt keine Technik, die funktioniert, um all diesen Atommüll zu lagern. Jetzt haben wir aber noch so viel mehr davon!
Margaret Harrington: Ganz genau! Wenn wir von Atommüll sprechen, dann reden wir von diesem Endlager im Westen, das nicht vollendet wurde …
Maggie Gundersen: Yucca Mountain.
Margaret Harrington: … Yucca Mountain, das also nicht kommen wird. Was hat es mit diesem sogenannten Tschernobyl auf Achse zu tun, was ist das? Man schleppt diesen Atommüll kreuz und quer durchs ganze Land und bringt ihn an verschiedene Orte?
Maggie Gundersen: Es gibt eine gewisse Art von Lagerstätten, die man versucht, nun einzurichten. Was mich aber bei allen Arten von Atommülllagern beunruhigt, wenn man sich etwa Hanford ansieht, eine Anlage des Energieministeriums, in der Atomreaktoren ebenso zu finden sind wie Atomwaffen – in allen diesen Anlagen kommt es zu Freisetzungen. Es gibt ganz offensichtlich keine Möglichkeit, wie dieser Atommüll sicher gelagert werden kann. In South Carolina, in Barnwell, einer Anlage für zivilen und militärischen Atommüll und auch für Abfälle des Energieministeriums, ist es einfach schrecklich, denn Tritium breitet sich in einem Keil immer weiter aus. Auch in der Anlage von Vermont Yankee kam es zum selben Vorfall; in South Carolina ist der Savannah River bedroht, in Vermont ist es der Connecticut River. Tritium breitet sich schneller aus als andere Isotope. Da stehen wir nun also, 50 Jahre später, und es gibt immer noch keine Lösung, wie der Atommüll gelagert werden soll!
Margaret Harrington: Maggie, kannst du mir erzählen, was dich dazu gebracht hat, dich um 180 Grad zu drehen, dich nun in die Gegenrichtung zu bewegen, was Atomkraft betrifft?
Maggie Gundersen: Es gab mehrere Gründe. Einer der ersten war, dass ich Dr Helen Caldicott kennenlernte. Sie war gekommen, um an der Universität von Vermont einen Vortrag zu halten. Sie hat eine Reihe von Sachen bestätigt, auf die ich bei meinen Nachforschungen für verschiedene Auftraggeber gestoßen war. Die Untersuchungen zeigten, dass die Atomindustrie weder Kontrolle darüber hat noch überhaupt annähernd weiß, welche Freisetzungen beim Betrieb von AKWs entstehen. Sie wissen genauso wenig, wie man mit dem Atommüll verfahren soll. Das waren die zwei Punkte. Sie hat mit mir besonders über Tritium gesprochen. Das erste Mal, dass ich eine längere Unterhaltung mit ihr hatte, war in einer Sendung, in der du uns beide zu Gast hattest – das ist schon eine ganze Weile her … [lacht] Sie hat herausgefunden, dass neue Forschungsergebnisse zeigen – 10, 15 Jahre alte Ergebnisse, also nicht besonders aktuell –, dass Tritium länger als ein Jahr im Körper verbleibt und dass es auch die Plazentaschranke durchbricht, also Schaden am Fötus anrichten kann. Tritium kann auch Organe schädigen. Die Atomindustrie und die NRC sagen aber, dass Tritium keine Bedrohung darstellt, dass es wie Wasser vom Menschen aufgenommen und abgegeben wird. Das ist aber nicht korrekt. Eine der Sorgen, die uns umtreibt, ist, dass Tritium von der NRC immer als vollkommen harmlos dargestellt wird; so ist das aber nicht. Die Regeln sind schlicht nicht auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand, welcher aufzeigt, wie schädlich Tritium für unseren Körper ist. Das hat mich zum Umdenken Denken gebracht. Arnie war zu diesem Zeitpunkt noch ein glühender Atomkraftbefürworter – bis zum Unfall in Fukushima Daiichi. Er war so schockiert, dass die Sicherheitssysteme allesamt versagten.
Margaret Harrington: Maggie, du überspringst hier Three Mile Island (TMI). Arnie Gundersen hat doch auch im Fall von Three Mile Island ausgesagt, nicht wahr?
Maggie Gundersen: Ja, das stimmt. Arnie war bei Three Mile Island einer der Experten für die Kläger. Er hat gezeigt, dass bedeutende Strahlenmengen freigesetzt wurden. Am dreißigsten Jahrestag der Katastrophe von TMI kam auch Dr Steven Wing, ein Epidemiologe, um einen Vortrag zu halten. Er und Arnie waren beide eingeladen worden, im Regierungssitz des Bundesstaates von Pennsylvania in Harrisburg zu sprechen. Sie waren sich vorher noch nie begegnet, kannten die Arbeiten des jeweils anderen nicht – aber ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse passten wunderbar zusammen. Das war für alle von uns wirklich eine große Überraschung. Steve hatte all diese epidemiologischen Studien, welche Krebserkrankungen rund um TMI belegten, während Arnie mit seinen Arbeiten nachwies, dass erhebliche Strahlungsmengen ausgetreten waren. Die zwei Studien bestätigen sich also gegenseitig. Die Aufsichtsbehörde NRC bestreitet aber, dass es zu erheblichen Freisetzungen gekommen ist. Dieses Jahr wurde Arnie gebeten, im Rahmen von TMI 35 zu sprechen, dem 35. Jahrestag des Unfalls von TMI. Arnie ist der Hauptredner in der Universität von Pennsylvania. Penn State ist der Veranstalter, es handelt sich um ein zweitägiges Symposium.
Margaret Harrington: Allein die Tatsache, dass Arnie Gundersen als Vortragender eingeladen wurde, zeugt von einem Bewusstseinswandel darüber, wie verhängnisvoll AKWs für die Menschen und die Umwelt sein können.
Maggie Gundersen: Ja.
Margaret Harrington: Sogar in den letzten 5 Jahren.
Maggie Gundersen: Ja.
Margaret Harrington: Ich bekomme nun langsam ein klares Bild davon, worin eure Mission bei Fairewinds besteht. Diese Informationen zur Energieproduktion sind dazu da, uns wachzurütteln, uns über die Gefahren aufzuklären und auch darüber, was man dagegen unternehmen kann. Wir werden also nicht nur wachgerüttelt …
Maggie Gundersen: Das ist richtig. Ich bin sehr glücklich über unser Team, einige Mitarbeiter waren auch schon bei dir mit auf Sendung, unser Medienfachmann Nathaniel White Joyal, Arnie und ich und nun unsere Geschäftsführerin Maura O’Neill, die im November bei uns angefangen hat. Es ist eine großartige Mannschaft, jeder bringt seine besonderen Fähigkeiten ein. Wir haben auch ein sehr gutes Publikum, vielleicht könnte man sie Teilhaber nennen, ich bin mir nicht sicher. Sie schreiben uns und haben sehr viele Fragen. Wir antworten mit Videos und Podcasts, aber auch in Blogs.
Margaret Harrington: Ihr haltet uns auch darüber auf dem Laufenden, was in der Atomindustrie gerade vor sich geht.
Maggie Gundersen: Wir versuchen es … Ich weiß nicht mehr, wer diesen Begriff geprägt hat, ich sollte es nachrecherchieren, aber die Atomindustrie verwendet dermaßen viel „Nukespeak“ [also euphemistische Umschreibungen und spezielles Fachchinesisch; AdÜ]. Die Leute fragen also: „Was bedeutet das? Was bedeutet es, wenn ein AKW „kritisch“ wird, das klingt so, als ob es gleich explodieren wird?“ Nun, damit ist eigentlich nicht mehr gemeint, als dass der Reaktor Energie erzeugt. Diese Fachsprache wird meiner Meinung nach dafür genutzt, das, was eigentlich vor sich geht, zu verschleiern. Wir versuchen also, dem entgegenzuwirken.
Margaret Harrington: Ja genau, dieses „Nukespeak” soll eine Welt unter Verschluss halten, die wir gar nicht betreten können, wir, die Laien, die wir keine Wissenschaftler sind. Uns bleibt dann nur das Schweigen, das von Seiten der Medien über all diese wesentlichen Fragen besteht, oder aber die Leugnung der Gefahren der Atomindustrie. Das Ansehen von Helen Caldicott wurde über Jahrzehnte hinweg in den Schmutz gezogen, während sie versuchte, uns auf die Gefahren der Atomkraft aufmerksam zu machen. Sie wurde ohne Unterlass von der Presse, von den Medien attackiert.
Maggie Gundersen: Ja. Es gibt einige Leute, die es ganz speziell auf Helen Caldicott abgesehen haben. Es sind Leute, die über Jahre hinweg für die Atomindustrie gearbeitet haben. Ich glaube, dass die Medien diese Leute dazu befragen sollten und ein bisschen tiefer schürfen: Wie viel bekommen diese Leute bezahlt? Wo haben sie ihre Pfründe? Warum schreiben sie diese Dinge? Erst kürzlich, ich glaube, es war vor drei Tagen, wurde in Forbes Magazine ein Artikel veröffentlicht, dessen Aussagen zu Fukushima einfach ungeheuerlich genannt werden müssen, es sei nichts passiert und dass die Strahlung stelle gar kein Problem dar. Dieser Herr, der diesen Artikel verfasst hat, ist ein Lobbyist, er hat 35 oder 40 Jahre lang für die Atomindustrie gearbeitet! Er hat auch in Hanford gearbeitet, er ist in alle diese Dinge eingebunden. Am gleichen Tag, als der Unfall in Fukushima Daiichi passiert ist, hat er eine Expertenaussage vor der Legislative in Washington State getätigt, in der er gesagt hat – ich erinnere mich nicht an den genauen Wortlaut, aber sinngemäß -: ein AKW zu betreiben sei ebenso ungefährlich, wie einen Spielzeugladen zu führen. [Schüttelt ungläubig den Kopf.] Diese Gedankensprünge sind einfach absurd. Oder wenn manche Leute sagen: „Wenn man eine Banane isst, dann nimmt man ja auch Radioaktivität zu sich!“ Ja, Bananen enthalten Radioaktivität, natürliche Radioaktivität. Es ist keine menschengemachte Radioaktivität, wie sie um Fukushima Daiichi oder andere AKWs zu finden ist. Diese Art von Radioaktivität verursacht Krebs, die andere keineswegs.
Margaret Harrington: Begründest du also diese Verleugnungen mit den finanziellen Interessen, den Gewinnen, die mit der Atomkraft gemacht werden können?
Maggie Gundersen: Selbstverständlich. Und warum stellt Forbes dieser Person [den Platz zur Verfügung]? Er hat durchgehend eine eigene Kolumne. Warum also sollte Forbes Magazine … Es sei denn, man geht in der Vergangenheit zurück, man nannte es „das Werkzeug des Kapitalisten“, weißt du? Forbes Magazine ist Teil dieser auf Konzernen beruhenden Struktur, sie trachten, die Industrie und die Konzerne zu unterstützen, immer wieder. Sie sind nur an den Investitionen interessiert, die wissenschaftlichen Tatsachen prüfen sie nicht. Dennoch haben sieben, acht oder zehn Medienportale diesen Artikel gebracht – der inhaltlich aber einfach nicht stimmt.
Margaret Harrington: Die Notwendigkeit von Fairewinds Energy Education wird also immer offensichtlicher. Du und Arnie, ihr seid ja bereits um die ganze Welt gereist, um aufzuklären, und das beinhaltet auch Japan. Arnie hat auch ein Buch verfasst, das in japanischer Sprache erschienen ist. Wurde dieses bereits ins Englische übersetzt, die Beschreibung der Gefahren dieser Kraftwerksanlage?
Maggie Gundersen: Nein. Ich besitze die Rechte für dieses Buch in Englisch. Vor zwei Jahren, am 9. Februar, war ich Opfer eines Autounfalls und erlitt eine Gehirnerschütterung. Das war gerade zu der Zeit, als das Buch auf Japanisch erschien. Wir sind zuerst auf diesen Markt gegangen, wollten es den Menschen in Japan zugänglich machen. Der Herausgeber war mit mir gerade dabei, eine englische Version zu erstellen, aber es war mir nicht möglich, dieses Projekt zu einem Abschluss zu bringen. Ich bin gerade eben dabei, diese Aufgabe wieder anzugehen. Das Buch war vier Monate lang die Nummer eins auf der japanischen Amazon-Bestenliste für Sachbücher. Es wurde also eine große Anzahl verkauft, das ist ganz hervorragend.
Margaret Harrington: Kannst du mir ein Bild davon vermitteln, wovon das Buch handelt?
Maggie Gundersen: Es wir detailliert aufgezeigt, wie dieses Kraftwerk entworfen und gebaut wurde und was dann im Laufe des Unfalls geschah, warum die [Notfall-]Systeme versagt haben. Es ist auch interessant im Hinblick darauf, was der Premierminister versuchte, in dieser Lage zu tun, der nicht imstande war, die Menschen angemessen zu schützen. Es ist ein schmerzliches Buch, es macht einen traurig, wenn man es liest, aber es beschreibt die Wahrheit, es ist rein tatsachenbezogen.
Margaret Harrington: Es kommen laufend neue Nachrichten aus Fukushima, die aber von den Medien nicht weiter beachtet werden, die weiterhin drohenden Gefahren werden nicht gemeldet. Gleichzeitig wird es als in Japan ein Problem dargestellt, dass die AKWs nicht wieder in Betrieb genommen werden.
Maggie Gundersen: Nun, zwei Sachen sind gerade in der letzten Woche herausgekommen. TEPCO hat verlautbart, dass alle Daten, die sie in den letzten drei Jahren gesammelt haben, falsch sind, und dass sie die Menge an Strahlung, die freigesetzt wurde, falsch berechnet haben. Eine Reihe von Leuten melden sich nun dahingehend zu Wort, dass dies geschah, damit Tokyo die Olympiade zugesprochen bekommt. Darüber weiß ich selbst aber nichts, dazu kann ich nichts sagen.
Aber gerade diese Woche – ich glaube, in Atlanta findet diese Pressekonferenz statt – hat die Union of Concerned Scientists (UCS) ein neues Buch herausgegeben: Fukushima, the Story of a Nuclear Disaster. Das Buch wurde von Ed Lyman und Dave Lochbaum von UCS verfasst. Sie haben den Unfall im Detail analysiert. Ich habe das Buch noch nicht gelesen, es wird das nächste auf der Bücherliste von Fairewinds sein. Wir werden es uns ganz genau ansehen.
Margaret Harrington: Wenn du sagst, dies sei das nächste Buch auf der Bücherliste von Fairewinds, was meinst du damit, Maggie?
Maggie Gundersen: Jedes Monat stellen wir ein neues Buch vor, das wir gelesen haben, das ein Mitglied unseres Teams gelesen hat und das etwas mit Energie und Atomkraft zu tun hat. Inzwischen ist diese Liste schon ziemlich stattlich. Sechs Monate lang haben wir das jede Woche gemacht, aber die Leute haben uns gesagt, das ist zu schnell, bitte lasst die Titel länger stehen, daher erweitern wir sie nun im Monatsrhythmus. Wir besprechen alle möglichen verschiedenen Bücher. Von Helen Caldicotts Büchern bis zu Power Struggle, einem Buch darüber, wie es zur Errichtung der Starkstromleitungen kam, und The Tipping Point, von einem Autor in Vermont, der bei dir in der Sendung war, Mark Pendergrast, das über Japan berichtet und die Möglichkeiten dort, sich erneuerbaren Energiequellen zuzuwenden. Wir haben einige der Werke von Amory Lovins empfohlen, er war auch schon zu einem Interview bei Arnie. Es handelt sich also um eine gute Auswahl verschiedensten Materials.
Margaret Harrington: Ich hoffe, dass auch durch diese Sendung eure Zuhörerschaft wächst, denn wir müssen unbedingt mehr darüber in Erfahrung bringen, was vor sich geht. Ich möchte dir ganz besonders herzlich dafür danken, dass du uns über all diese Dinge unterrichtest.
Maggie Gundersen: Ich bedanke mich bei dir, dass du uns immer wieder zu deiner Sendung einlädst. Danke dir!
Margaret Harrington: Danke dir, Maggie! Bis zum nächsten Mal, mein Dank an unsere Zuseher, dass Sie mit dabei waren und noch einmal mein Dank an dich, Maggie Gundersen von Fairewinds Energy Education. Wir verabschieden uns für dieses Mal.
Übersetzung und Lektorierung:http://www.afaz.at (nepomuk311,mv)
Quelle: Demystifying Nuclear Power; http://www.fairewinds.org/images/media/fairewinds-videos/demystifying-nuclear-power
Dieses Schriftstück steht unter GFDL. Vervielfältigung und Verbreitung – auch in geänderter Form – sind jederzeit gestattet, Änderungen müssen mitgeteilt werden (email: afaz@gmx.at). www.afaz.at Februar 2014 / v1