CCTV Live at Five with Margaret Harrington and Arnie Gundersen
/CCTV Host Margaret Harrington and Fairewinds Energy Education’s Arnie Gundersen discuss the urgent need to empty spent fuel pools into dry cask storage to prevent a serious but avoidable accident. They also discuss the economic cost to nuclear plants if they where forced to withstand natural calamities, the future of Yucca Mountain, and the radiological contamination caused by depleted uranium weapons.
Listen
Transcript
English
Margaret Harrington: This is Burlington and here we are in the Channel 17 Newsroom and I am Margaret Harrington with the ongoing nuclear free future conversation. I want to welcome our guest, Arnie Gundersen, from Fairewinds Energy Education. Welcome back, Arnie.
Arnie Gundersen: Thanks for having me. I am glad I am back.
Margaret Harrington: I am glad you are here and we have chosen for our topic today Lessons Not Learned from the Fukushima-Daiichi Disaster I want to say. I want to say disaster but we have chosen the Fukushima-Daiichi accident. So Arnie, could you explain to me the difference between an accident and a disaster in this case?
Arnie Gundersen: Yes. If we are sitting here and a meteor comes through and crashes into the table, that is a disaster, but it is not man-made. I mean, we did not know it was coming. It is just a fluke of nature. But the earthquake and tsunami at Fukushima were not that. There is a long, long history going back for 2,000 years of tsunamis of that size. This thing was 65 feet tall and they had at least 3 of them in relatively recent history. So the Japanese knew that a tsunami 65 feet tall and even some have hit 90 feet tall, could hit that site and in fact relatively frequently did. So that was #1, they knew it, and #2, they did not want to spend the money to prevent it from happening. They could have built this plant higher up with a stronger wall and it would have prevented the accident, but instead, they wanted to save perhaps a couple of billion dollars. When the wave hit, it destroyed a monumental structure. So this was not a disaster, this was not unpredicted. Japanese scientists had been predicting this for 30-40 years.
Margaret Harrington: Viewers, I forgot to tell you that you can call in, we are a live show, and please call (number removed). And Arnie, when you are saying that they actually could have prevented it and our subject is lessons not learned yet. So this is an ongoing problem, an existing problem all over the world, a worldwide problem.
Arnie Gundersen: We build these plants to be economical compared to alternatives. And as soon as money enters into the equation, then safety is off the table. So we build the plants to withstand the worst that we think could happen. But in fact, what Fukushima showed us and 2 other accidents I will talk to you about in a minute, have shown us is that Mother Nature is capable of throwing things at us that we did not anticipate. In the last year, we had the Fukushima-Daiichi accident, a huge tidal wave. But we also had the flooding on the Missouri River that completely surrounded a nuclear plant. It has been shut down now for two years as a result. Had one more thing happened, had an upstream dam failed, we would have had an accident like Fukushima-Daiichi in the middle of America. Another one was this earthquake that we felt here in Burlington, but the earthquake down in Virginia. That one was a Richter 6 and the plant was designed for a Richter 6. And the industry will say, isn't that great, we withstood what we were designed for. But that is not the lesson to be learned from the North Anna earthquake. The lesson is that we thought a Richter 6 would happen once in 20,000 years. And in fact, it happened 30 years after we built the plant. So I think that is a warning from Mother Nature that if she wants, she can throw something at us that we did not design for. And it is a real concern.
Margaret Harrington: But are you saying that the plants could just be built higher and millions of dollars more be put into their construction? Is that what would solve the problem or is it that they should not be built at all on these sites?
Arnie Gundersen: What I am saying is that if they were built to withstand the worst that Mother Nature could throw at us, they could not be built because you could not afford to make the plant that strong. These plants are, the safety margins are minimized, because if they made them as strong as they really need to be, they could not compete with solar, wind or natural gas, for instance. So given enough money, engineers could build a bridge from Maine over to England. But the question is, the money that is available to keep these plants economical means that safety margins are getting trimmed.
Margaret Harrington: And now there is a new chief for the Nuclear Regulatory Commission and her concerns, can you refresh my memory as to what her name is? Her main concern is the plant safety now.
Arnie Gundersen: Just in the last 2 weeks, a new chairman of the Nuclear Regulatory Commission was appointed by Congress. The old Chairman, Chairman Jaczko, was hated by the nuclear industry. And the nuclear industry really controls Congress. So he left and a new chairperson was put in charge, a woman, her name is Allison McFarland, and she is a PhD Geologist. In the article that is in the New York Times today, she talks about just what you and I were talking about right now, that the seismic safety margins are not adequate on a lot of these older nuclear plants. Back in 1960 when these plants were designed, we knew one thing about how the earth reacts, but now we are 50 years later, and we have learned a lot more. So the question is, can we take what we have learned and change these plants. The industry said no, we had a deal. You know, like Vermont Yankee. We had our license in 1972. Whatever we knew in 1972 is all we are allowed to meet. And what McFarland is saying is no, that is not safe. As we learn more about the earth and seismic events and other things, we need to uprate our safety standards and make these plants more robust.
Margaret Harrington: Are you saying, Arnie, that the Nuclear Regulatory Commission gave the 20 year extension to Vermont Yankee according to 1972 standards?
Arnie Gundersen: Yes.
Margaret Harrington: O.K. Well that is shocking. Good, let's all wake up, people who are watching this, that so much more has been learned in 40 years, and still they gave the approval. So please call in (number removed). We have Arnie Gundersen here, the Chief Engineer for Fairewinds Energy Education.
Arnie Gundersen: On your point there about the standard, Vermont Yankee was built to 1972 standards and the NRC just re-licensed it to those same standards on the theory that if you have a 1972 car, you can continue to meet the standards, you do not have to add extra brakes or extra seat belts or whatever. If it was licensed in 1972, it can be driven on the roads today. The problem with that argument is that Vermont Yankee changed it's internals dramatically when they got this power increase. The NRC allowed them to increase the power, but did not require them to meet new standards. So they had it both ways. They got the best of both worlds. They got the old standards and the new power. That is sort of a typical way that the Commission runs. It is a ratchet that only turns one way. When you tell a utility like Vermont Yankee that they have to build to a newer standard, they say, whoa, we were grandfathered in.
Margaret Harrington: So these are the lessons that we have not learned worldwide from the . . .
Arnie Gundersen: Well that is one and I am glad to see that the New York Times is talking about Chair McFarland, saying we need to look again at the seismic issue. The biggest one that is right on our doorstep, is the nuclear fuel that is stored up on top of these buildings like Vermont Yankee. There are 23 Mark I reactors. That is the kind that blew up at Fukushima. But there are 23 of them in the United States, almost the identical design. And at the very top in that box that sits up in the air, at the very top of that is the nuclear fuel pool. We have so much nuclear fuel in those pools, that it equals the equivalent of more than all of the bombs that were dropped in all of the above ground testing, 700 nuclear bombs blew up. There is more cesium in the fuel pool at Vermont Yankee than in all those above ground tests over 30 years. And we tolerate it. There is a solution. You can take it and put it on the ground in something called dry casks, but Vermont Yankee and the other 23 utilities do not want to spend the money and are keeping that fuel in a very precarious place.
Margaret Harrington: Viewers, we are going to take our first call. No, we do not have a call, I am sorry. Arnie you were on a point, a jaw-dropping point and I am sorry that I deflected the interest away from that right now about all of the fuel supply. And what is in that fuel supply, for people who are not . . .
Arnie Gundersen: The nuclear reactor has got the hottest nuclear fuel, but after 4 years it burns out and it has to be removed and it is put next to the reactor in a deep blue swimming pool, huge swimming pool. It has to stay cooled for 5 years and it has to be protected by the water for 30 years. There is a solution though. It does not have to stay up on the roof. Called dry cask storage, the fuel can be taken out and put into canisters and then lowered to the ground and set on the ground. Fukushima had those. In Fukushima, those survived the tsunami and the earthquake just fine. But the building did not. So the lesson that we have not learned from Fukushima is to get that fuel out of the fuel pool at Vermont Yankee and at 23 other nuclear sites around the country. Get it on the ground where it will be much safer.
Margaret Harrington: Thank you Arnie. Now we are going to take a call. OK, you are on the air. Hello?
Caller Greg: My name is Greg from Burlington and my question is was it the Yucca Mountain storage facility in Nevada that taxpayers spent millions of dollars building supposed to take care of these storage problems? and why is now that Nevada is being allowed to say that after we brought all those jobs and spent all that money, that they do not want the fuel now?
Arnie Gundersen: OK, Greg, thank you for calling. Yes, Yucca Mountain was the chosen site, but not by scientists, by Congress. Yucca Mountain was called . . . The bill that went through Congress to establish the Yucca Mountain site, was called The Screw Nevada Act. Basically, 49 states did not want it, Nevada did not have much of a population and very little clout in Congress and so they gave it to Nevada in The Screw Nevada act. Yucca Mountain was not sited scientifically, it was sited politically. So now, after 20 years of drilling and problems with the mountain, 1. the congressional delegation in Nevada includes a guy named Harry Reid who runs Congress. But 2. the science of Yucca Mountain is showing that, in fact, it is not as seismically stable as people hoped and there is water in the rock that nobody ever accounted for. So for 20 years we have been investigating Yucca Mountain on The Screw Nevada bill because nobody else wanted it, but not because it was scientifically best. And on top of that, there were the political pressures from Senator Harry Reid. So when President Obama was elected, he said no, we are going to choose a site scientifically. If it happens to be Yucca Mountain that is good; we will go there. But if it happens to be New Hampshire with it's granite or portions of Vermont with it's granite, if that is the best place for it, that is where we are going to put it. So they have changed the approach to finding a place from one that is not a political decision, Let's Screw Nevada, to one that is a scientific decision, let's go out and find the best place for it.
Margaret Harrington: Are you still on the line, Greg?
Caller Greg: I am still on the line, just listening to Arnie.
Margaret Harrington: OK, thank you.
Caller Greg: Thank you.
Margaret Harrington: OK, Arnie, what about the seismic conditions at Yucca Mountain? What are the standards for the seismic conditions today compared to when the idea for Yucca Mountain was conceived?
Arnie Gundersen: As they started the borings in Yucca Mountain, they discovered fractures under the rock that they had not anticipated. And actually, about 10 years ago, they actually had a severe earthquake that they had never imagined Yucca Mountain would have. So the data indicated that it was not seismically stable. But the other thing was, the mountain was wet. You would think something in the middle of Nevada is not going to be wet, but there was moisture in the rocks that would degrade the canisters that stored the nuclear fuel and allow it to get into the ground water table. So the government came up with this plan to put a titanium cap over these fuel bundles, but not until 100 years from now. And no one had figured out how to build this titanium cap, but they estimated it would be about 10 billion dollars, a hundred years from now, to go back in and fit these things back up as people were moving out of the mountain and sealing it forever. So there was a lot of technology that was on the come. They had no idea how they were going to walk away from this site. Now there is a repository in New Mexico that is storing, at 2,000 feet below grade, that is storing some weapons waste. And as a matter of fact, in the Times article that you talked about with Commissioner Chairperson McFarland, she does talk about the fact that there have been sites that have successfully stored nuclear waste. She does not think Yucca Mountain is one of them. As a matter of fact, she was a critic of Yucca Mountain before she became the Chair of the Nuclear Regulatory Commission. So is there a site somewhere in the United States that can store the waste? Likely. But is it Yucca Mountain? Not likely.
Margaret Harrington: Arnie, you were talking about the fuel supply on the top of the nuclear power reactor. Right? And now we are talking about the nuclear waste, which is a totally different thing. I am correct, right?
Arnie Gundersen: Yes.
Margaret Harrington: But they are both made up of the same thing actually.
Arnie Gundersen: Well, they are both connected. At the top of the reactor in that pool is the waste that ultimately has to go into the ground. There is no place to store it above ground because it lasts for something on the order of a quarter of a million years. So we cannot build a structure above ground and the theory is that you could find a place that is geologically stable enough and you could put it underground until it decayed away. And that process takes about a quarter of a million years. But it is the same material. It is just new compared to potentially very, very old when it gets into the ground.
Margaret Harrington: And where does depleted uranium come into that?
Arnie Gundersen: Depleted uranium is what . . . uranium in the earth that we mine is 99% uranium 238 and a little less than 1% uranium 235. You need the 1% to run a nuclear reactor. You do not need the 99%. So they strip out that 1% and they run nuclear power plants with that 1%. But, then they still have all this other uranium 238. That is called depleted uranium because the 235 has been removed. That is used in weapons. It is not a nuclear bomb. What it is, is it is a metal. Uranium is a metal and it is pyrophoric and what that means is that an M-1 tank for instance, the projectile in the M-1 tank does not have any explosive in it. It is a depleted uranium casting and when it hits another tank, the friction of the shell is enough to ignite the uranium. Engineers like it because there is no explosive involved, but the problem is that when it volatilizes, when it burns, it releases atomic size molecules of uranium that get in the soldier's lungs. And so, we are seeing now a lot of illness and birth defects in the children of our soldiers that have been in Iraq and the first Gulf War under the first Bush and the second Gulf War and now Afganistan. And it is because we are using depleted uranium projectiles that when they vaporize, give off very small particles that wind up being inhaled and then getting stuck in your lungs and ultimately in your liver and other organs.
Margaret Harrington: Arnie, is it true that in order to get depleted uranium, you need to have nuclear power plants?
Arnie Gundersen: Or nuclear weapons. You need a process to separate out the 235 from the 238. We use it here in Vermont. The Gatling gun on the A-10 Warthog airplane had depleted uranium bullets. And that Gatling gun was tested on the National Guard Army Range up against Mount Mansfield. So, the testing of depleted uranium weapons has occurred right here in Vermont.
Margaret Harrington: Arnie, all of this is alarming and we have a time limit here on our live program, so I would like you to touch upon the other lessons that we have not, worldwide, learned from the Fukushima-Daiichi accident.
Arnie Gundersen: The first one was the fact that Mother Nature can and will throw things at us that if we have anticipated, we did not want to spend the money to prevent. And that is a broad picture for any of the nuclear power plants, even the new ones. The new ones being built down in Georgia for instance, are designed for a Richter 6. Well, if there is a 6.5, they will not stand up. So we have convinced ourselves that the worst that is going to happen in Georgia is a Richter 6 and therefore they are OK. I do not think that is the lesson we should take from Fukushima. If we think a 6 can happen, we better design for a 7 because the odds are, something can happen that is worse. So I think that is item #1. And the other item is the fuel pool issue where the utilities, to save money, are storing 35 years of spent nuclear fuel in locations that are nowhere near as safe as they could be. And everybody knows this. This is not new technology that has to be developed. The canisters that hold this waste are available and are readily available on the market. But nobody wants to spend the money to get the fuel out of those pools and onto the ground. The industry will say well we are concerned about our worker exposure. But that is a straw man. In fact, over 20 years, the industry has sped up refueling outages. And in the process of speeding up the refueling outages, the workers have become more exposed. The industry has never said, well, we have to slow down and not make as much money. Instead they have given those workers that worker exposure. Now when it comes to taking that fuel out, they suddenly are worried about the worker exposure. In fact, it is a straw man to try to save some money. Unfortunately, the Nuclear Regulatory Commission has bought that argument. The other issues are, I have said it before, sooner or later in any foolproof system, the fools are going to exceed the proofs. We had that at Fukushima-Daiichi where components that were designed to work with electricity, suddenly did not have electricity. So then they had to send men down to turn huge valves over 100 times to open a valve and in the process, they could not do it because it was hot, it was radioactive, there were aftershocks, and it was also radioactive to begin with. And the net effect of all that was that the foolproof systems were not foolproof and the buildings blew themselves to smithereens. So there are a lot of lessons that unfortunately, the Nuclear Regulatory Commission is not learning.
Margaret Harrington: And the time is running out, isn't it? Between one accident and the next accident, we have no way of knowing how much time we have.
Arnie Gundersen: Well if you listen to the experts they will say the chance of an accident is one in a million and if you have got 400 nuclear power plants worldwide. You put a million on the numerator and 400 on the bottom, that means there should be one accident every 250 years. That is what the nuclear establishment will say, that is what their numbers show, that is what their . . . what we call probabilistic risk assessment shows. So if you go by their numbers, we should have one accident every 250 years. In fact, we have had 5 accidents in 30 years. We have had Three Mile Island, Chernobyl, and Fukushima-Daiichi I, II, and III. So you have had 5 meltdowns in 30 years instead of listening to what the nuclear people will say is one accident every 250 years.
Margaret Harrington: Well it seems that the numbers are so abstract, but the people involved, the people who were evacuated so badly from the Fukushima area are living testimonies to what the disaster really was. Today I saw that they have found butterflies there in that area that are mutants, they describe them as very strange looking butterflies. So we see that this is working upon the birth cycles of our species.
Arnie Gundersen: You know that is a great point. There are some good signs now about rapid mutations in insects, and insects are relatively radiation resistant compared to human beings. So, yes, it is frightening. And then of course, if it is in the human gene pool, it will be 2 or 3 generations before it completely manifests itself. The butterflies already have a couple of generations and already it is starting to manifest itself. So we will not see the results on the human gene pool for 30 or 60 or 90 years until this works its way through. You are right, it is an abstract number and they want your eyes to glaze over and say well this is so remote I do not care about it. But in fact, it is a very real terrible consequence.
Margaret Harrington: For our viewers too, you mentioned that there are new nuclear power plants that are actually being built in Georgia, and these were approved to be built after the accident in Fukushima in March 2011.
Arnie Gundersen: Well and that is interesting. There are 4 new nuclear plants being built in the United States, 2 at the Vogel plant, 2 at the VC Summer plant. If Wall Street had it's way, they would not be built, but you and I are on the hook for the cost of those units. We have signed a loan agreement so that if they default, Vermonters have to pay for that plant down in Georgia. And it is interesting because I testified down in Georgia. I did not think the plant was safe. And one of these guys from Georgia said, well you are a Yankee, why the heck should we listen to you. This is a Georgia plant, leave us alone. I said, you are right, you are exactly right. I want my loan guarantee back and you can have that plant. But no, they do not want it that way. They want it so that they get our money for the loan guarantee, but yet the safety issues, they are really not willing to hear us Yankees tell them about.
Margaret Harrington: Arnie, we are winding down in time now and I just want to put us into the time frame that we are in right now. This is the 67th anniversary of the bombing of the Hiroshima, August 6th, and in some states like in Vermont and in Connecticut, it is observed as Nuclear Disarmament Day, to face up to the past, the present, and the future and people are taking responsibility. And viewers we can take responsibility by learning from Arnie, an engineer expert in the nuclear field. And awareness is very, very important, but what else, Arnie, are the important things for people who are not in the field and want to learn more about it.
Arnie Gundersen: I go back to Tokyo for 10 days next week and one of the things I will be telling the people in Japan is that this can be bookends. You can have . . . the beginning of the nuclear era started with Nagasaki and Hiroshima. The end of the nuclear era can be Fukushima-Daiichi. It can bracket the nuclear era if we allow it to. There are alternatives that are cheaper and safer and we just need the political will to go up against a machine that is well funded and is influencing our Congress. It is not in our best interests.
Margaret Harrington: It is hair-raising about the influence on Congress, lobbying and the corporations. This is a major problem that really, people were not aware of back at the beginning of the nuclear age, which is going on to 70 years now.
Arnie Gundersen: Well Vermont's Peter Bradford who lives down in Peru, has said, there are no Democrats and Republicans when it comes to nuclear power, there are only pro-nuclear people. Essentially Congress has been totally co-opted with the exception of Bernie Sanders and Ed Markey in Massachusetts and a few others, Dennis Kucinich, and just a few congressmen and senators have the courage to fight this lobby. But almost all of them have been co-opted by the money and are pro-nuclear.
Margaret Harrington: Thank you Arnie. We are winding down now, and viewers, thank you very much for being with us today. I hope that you learned a lot as I did with Arnie's conversation here. And until the next time as we go into a nuclear free future, may we be more well informed, may we be aware.
Thank you very much Arnie.
Arnie Gundersen: Thank you for having me.
Margaret Harrington: Goodbye for now.
Deutsch
CCTV Live um Fünf mit Margaret Harrington und Arnie Gundersen Über dieses Video
CCTV Gastgeberin Margaret Harrington und Fairewinds Energy Education’s Arnie Gundersen diskutieren über die akute Notwendigkeit, die Brennstäbe aus den Abklingbecken zu holen und in Castoren trocken zu lagern, um einem folgenschweren, aber vermeidbaren Unfall vorzubeugen. Sie sprechen auch darüber, welche Kosten für Atomkraftwerks-Betreiber entstünden, wenn diese gezwungen wären, sich ausreichend vor Naturkatastrophen zu rüsten, über die Zukunft von Yucca Mountain und über die radioaktive Verseuchung durch Uranwaffen.
Margaret Harrington: Hier ist Burlington und wir sind im Studio von Kanal 17. Ich bin Margaret Harrington mit unserer Gesprächsreihe zum Thema Atomkraftfreie Zukunft. Ich möchte unseren Gast Arnie Gundersen von Fairewinds Energy Education willkommen heißen. Schön, dass du uns wieder besuchst, Arnie.
Arnie Gundersen: Danke für die Einladung. Es freut mich, wieder hier sein zu dürfen.
MH: Es freut mich, dass Du hier bist. Wir haben heute das Thema gewählt: Die nicht gelernten Lektionen aus Fukushima-Daiichi – ich wollte Katastrophe sagen, aber wir haben uns für den Unfall von Fukushima-Daiichi entschieden. Arnie, könntest Du mir angesichts dieses Ereignisses den Unterschied zwischen einem Unfall und einer Katastrophe erklären?
AG: Ja. Wenn wir hier sitzen und ein Meteorit schlägt im Tisch ein, ist das eine Katastrophe, sie wurde aber nicht durch menschliches Versagen herbeigeführt. Ich meine, wir haben nicht gewusst, dass das auf uns zukommt. Es ist nur eine Laune der Natur. Aber beim Erdbeben und beim Tsunami in Fukushima war das nicht so. Es gibt eine sehr lange, 2000 Jahre zurückreichende Erfahrung mit Tsunamis dieser Größenordnung. Dieser war ca. 20 m hoch und von dieser Sorte gab es mindestens 3 in der jüngeren Geschichte. Die Japaner wussten sehr wohl, dass in dieser Region ein Tsunami von 20 m, ja sogar von 30 m Höhe auftreten kann und dass dies in der Tat relativ häufig vorgekommen ist. Also 1) wussten sie es und 2) wollten sie kein Geld ausgeben, um die Auswirkungen einzudämmen. Sie hätten die Anlage weiter oben mit einer stärkeren Wand bauen können. Dies hätte den Unfall verhindert, stattdessen wollten sie sich ein paar Milliarden Dollar sparen. Als die Welle einschlug, zerstörte sie ein monumentales Bauwerk. Deshalb war das keine Katastrophe, es war nicht unvorhersehbar. Japanische Wissenschaftler kündigten das bereits seit 30, 40 Jahren an.
MH: Liebe Zuseher, ich habe vergessen Ihnen mitzuteilen, dass Sie anrufen können, wir sind in einer Live-Sendung, bitte wählen sie die Nummer (Nummer nicht angegeben). Und Arnie, du sagst, dass sie es sogar hätten verhindern können, und unser Thema lautet: Was noch nicht gelernt wurde. Dies ist also ein weiterhin bestehendes Problem, ein Problem, das überall auf der Welt existiert, ein weltweites Problem.
AG: Wir haben diese Anlagen so gebaut, dass sie im Vergleich zu Alternativen kostengünstiger sind. Sobald aber Geld ins Spiel kommt, ist die Sicherheit vom Tisch. Wir haben die Anlagen so gebaut, dass sie das denkbar Schlimmste überstehen sollten. Tatsache ist aber – was uns Fukushima und zwei weitere Unfälle, über die ich gleich noch reden will, gezeigt haben – dass Mutter Natur uns mit Dingen konfrontieren kann, die wir nicht voraussehen können. Im letzten Jahr gab es beim Fukushima-Daiichi Unfall eine große Flutwelle. Es gab aber auch die Überschwemmungen am Missouri, die ein Atomkraftwerk komplett eingeschlossen haben, mit dem Resultat, dass es bereits zwei Jahre still steht. Wäre noch irgendetwas dazugekommen, wäre etwa flussaufwärts ein Damm gebrochen, hätten wir mitten in Amerika einen Unfall wie in Fukushima-Daiichi gehabt. Ein weiterer Vorfall war das Erdbeben in Virginia, das wir hier in Burlington gespürt haben. Es hatte die Stärke 6 auf der Richterskala und die Anlage war für ein Beben der Stufe 6 ausgelegt worden. Die Industrie wird sagen, ist es nicht großartig, wir haben das Erdbeben überstanden, genau so, wie wir es geplant haben. Aber das ist es nicht, was wir als Lehre aus dem Nord-Anna-Erdbeben ziehen sollten. Das Lehrstück ist, dass wir dachten, ein Beben der Stärke 6 kann einmal in 20.000 Jahren passieren. Tatsache ist, dass es 30 Jahre nach der Erbauung der Anlage geschah. Ich denke, das ist eine Warnung von Mutter Natur. Wenn sie will, kann sie uns etwas vorsetzen, das wir nicht eingeplant haben. Und das ist sehr Besorgnis erregend.
MH: Also sagst du, dass die Anlagen nur höher angelegt werden sollten, mit ein paar Millionen Dollar mehr Baukosten? Würde das Problem so gelöst oder sollten sie an diesen Stellen überhaupt nicht gebaut werden?
AG: Was ich sage ist: Würden wir die Anlagen so bauen, dass sie dem Schlimmsten, womit Mutter Natur uns überraschen kann, Stand halten können, dann wären diese nie gebaut worden, weil die Investoren eine derart massive Bauweise nicht finanzieren können. Bei diesen Anlagen sind die Sicherheitsvorkehrungen minimalisiert, denn würden sie den wirklichen Anforderungen entsprechen, könnten sie beispielsweise nicht mit Solar-, Wind- oder Erdgasanlagen konkurrieren. Wenn man Ingenieuren genügend Geld zur Verfügung stellt, können sie eine Brücke von Maine bis hinüber nach England bauen. Aber Tatsache ist: Da das vorhandene Geld begrenzt ist und die Anlagen kostengünstig sein müssen, werden die Sicherheitseinrichtungen zurecht gestutzt.
MH: Jetzt gibt es eine neue Leiterin in der nationalen Aufsichtsbehörde (Nuclear Regulatory Commission) und ihre Bedenken – kannst Du meinem Gedächtnis nachhelfen, wie war ihr Name? Ihr Hauptanliegen ist doch jetzt die Sicherheit.
AG: Gerade vor 2 Wochen wurde ein neuer Vorstand für die Nuclear Regulatory Commission vom Kongress ernannt. Jaczko, der alte Vorsitzende, war der Atomindustrie verhasst. In Wirklichkeit kontrolliert aber die Atomindustrie den Kongress. Er ist also gegangen und eine neue Vorsitzende, eine Frau – ihr Name ist Allison McFarland – wurde eingesetzt. Sie ist Geologin. In dem Artikel, der heute in der New York Times steht, spricht sie über das, worüber wir uns gerade unterhalten, nämlich, dass die Sicherheitsreserven bezüglich der Erdbebenauslegung bei vielen alten Atomkraftwerken nicht ausreichen. Als die Anlagen in den 1960er Jahren geplant wurden, wussten wir nur wenig über das, wie die Erde reagiert. Jetzt, 50 Jahre später, wissen wir um Einiges mehr. Die Frage ist, können wir das Gelernte anwenden und diese alten Kraftwerke anpassen. Die Industrie sagt Nein, wir hatten eine Abmachung. Weißt Du, wie Vermont Yankee. Wir hatten unsere Lizenz 1972. Was auch immer wir 1972 wussten, das sind die Richtwerte, unter deren Einhaltung wir erlaubterweise arbeiten können. Und McFarland sagt Nein, das ist nicht sicher. Wir haben etwas über die Erde und über seismische Vorgänge dazu gelernt, wir müssen höhere Standards für unsere Sicherheit setzen und diese Anlagen verstärken.
MH: Arnie, du sagst also, dass die Nuclear Regulatory Commission der Verlängerung von Vermont Yanke um 20 Jahre auf Basis der Standards von 1972 zugestimmt hat?
AG: Ja.
MH: O.K. Das ist wirklich schockierend. Drum, Leute, die ihr zuschaut, wacht auf, wir wissen, dass wir in den letzten 40 Jahren eigentlich sehr viel dazu gelernt haben – und sie gewähren dennoch die Zulassung. Rufen sie uns an (Nummer nicht angegeben). Wir haben Arnie Gundersen hier, den leitenden Ingenieur von Fairewinds Energy Education.
AG: Nach dieser Sichtweise ist Vermont Yankee nach dem Standard von 1972 gebaut worden und die NRC hat die Lizenz auf Grundlage dieser Standards verlängert. Das wäre das Gleiche, wenn bei einem Auto mit 1972er-Standard keine neuen Bremsen oder Sicherheitsgurte oder was auch immer eingebaut werden müssten – so wie es 1972 lizensiert wurde, könnte damit noch heute auf der Straße herum gefahren werden. Das Problem mit dieser Argumentation ist, dass die Einrichtung in Vermont Yankee grundlegend verändert wurde, als die Energieerzeugung gesteigert wurde. Die NRC erlaubte ihnen mehr Energie zu erzeugen, aber sie haben keine Überarbeitung der Standards verlangt. So hatten sie beides. Sie bekamen die Vorteile zweifach zugespielt. Sie hatten die alten Standards und die Neue Energie. Das ist typisch für die Vorgehensweise der Kommission. Das ist wie bei einer Ratsche, die nur in eine Richtung läuft. Würde man einem Versorger wie Vermont Yankee mitteilen, dass auf neuere Standards umgestellt werden muss, würde dieser sagen: Langsam, langsam ,wir sind von der Neuregelung nicht betroffen.
MH: Das ist also das, was das wir weltweit nicht gelernt haben aus …
AG: Das ist so etwas und ich bin froh, dass die New York Times im Sinne der Vorsitzenden McFarland spricht, dass wir nochmals auf diese Angelegenheit mit den Erdbeben schauen müssen. Die wichtigste Angelegenheit liegt direkt vor unserer Haustür, dass nämlich die Brennstäbe auf dem Dach von Anlagen wie Vermont Yankee gelagert werden. Wir haben 23 Reaktoren vom Typ Mark I. Das ist der Typ, der in Fukushima hochging. Davon gibt es 23 Stück in den Vereinigten Staaten. Ganz oben, am höchsten Punkt, gleichsam an der frischen Luft, liegt bei diesem Bau das Abklingbecken. Wir haben so viel nuklearen Brennstoff in diesen Becken, dass das mehr als all die Bomben ausmacht, die bei den oberirdischen Tests gezündet wurden. 700 Atombomben wurden gezündet. Im Abklingbecken von Vermont Yankee ist mehr Cäsium als durch die oberirdischen Tests über 30 Jahre verbreitet wurde. Und wir tolerieren das. Dafür gäbe es eine Lösung. Man könnte die Brennstäbe herausnehmen und in sogenannten Trocken-Lager-Behältern [Castoren] aufbewahren. Aber bei Vermont Yankee und den übrigen 23 Anlagen wird dafür kein Geld investiert und so werden die Brennstäbe an einem sehr gewagten Platz aufbewahrt.
MH: Liebe Zuseher, wir haben den ersten Anrufer – nein, haben wir nicht, entschuldigen Sie. Arnie, du warst gerade an einem springenden Punkt und es tut mir Leid, dass ich soeben die Aufmerksamkeit von der Lagerung der Brennstäbe abgelenkt habe. Was ist mit der Brennstoffversorgung, für all jene, die das nicht wissen...
AG: Im Atomreaktor ist der heißeste nukleare Brennstoff, aber nach 4 Jahren ist dieser abgebrannt und muss herausgenommen werden. Die Brennelemente werden in ein dunkelblaues Schwimmbecken, ein sehr großes Becken, umgelagert. Dort müssen sie 5 Jahre lang gekühlt und insgesamt 30 Jahre lang durch Wasser abgeschirmt werden. Es gibt aber auch hierfür eine Lösung. Die Brennelemente müssen nicht auf dem Dach lagern. Das Stichwort heißt Trockenlager, die Brennelemente könnten herausgenommen, in sogenannte Castoren gesteckt und dann auf den Boden abgesenkt und auf dem Boden gelagert werden. In Fukushima gab es solche Castoren, die den Tsunami und das Erdbeben gut überstanden haben. Was die Gebäude nicht getan haben. Was wir also noch nicht aus Fukushima gelernt haben, ist: Die Brennstäbe aus dem Abklingbecken in Vermont Yankee und den anderen 23 Atomanlagen im Land heraus zu nehmen. Bringen wir sie auf den Boden herunter, wo es viel sicherer ist.
MH: Danke Arnie. Nun haben wir einen Anrufer. O.K., sie sind auf Sendung. Hallo?
Anrufer Greg: Mein Name ist Greg aus Burlington und meine Frage ist, was mit dem Endlager in Yucca Mountain los ist, für das die Steuerzahler Millionen von Dollar bezahlt haben, damit das Endlagerproblem gelöst wird? Und warum kann Nevada jetzt sagen, dass es die Brennelemente nicht haben will – nachdem wir all diese Arbeitsplätze geschaffen und das ganze Geld beigesteuert haben?
AG: OK, Greg, danke für Deinen Beitrag. Ja, Yucca Mountain war der gewählte Ort, aber nicht von Wissenschaftlern ausgewählt, sondern vom Kongress. Yucca Mountain wurde auserkoren ... Der Gesetzesentwurf für die Errichtung der Yucca Mountain-Anlage, der durch den Kongress ging, war der sogenannte „Screw Nevada Act“. Grundsätzlich: 49 Staaten wollten es nicht, Nevada hat keine große Bevölkerung und hat wenig Einfluss im Kongress und so bekam Nevada das Ganze im „Screw Nevada Act“. Yucca Mountain war nicht wissenschaftlich begründet, es war eine rein politische Entscheidung. Jetzt, nach 20 Jahren an Bohrungen und Problemen mit dem Gebirge, ist 1. Harry Reid ein Mitglied der Delegation von Nevada, und außerdem noch der Anführer der Mehrheitsfraktion im Senat. Und 2.: Die Untersuchungen in Yucca Mountain zeigen in der Tat, dass es aus seismologischer Sicht nicht so stabil ist wie erhofft und dass es Wasser im Gestein gibt, das bisher von niemandem berücksichtigt wurde. So haben wir 20 Jahre wegen dem „Screw Nevada Gesetz“ in Yucca Mountain geforscht, weil es niemand anderer haben wollte. Und das Ganze auch sicher nicht deshalb, weil es wissenschaftlich das Beste gewesen wäre. Darüber hinaus gab es politischen Druck durch Senator Harry Reid. Als Präsident Obama gewählt wurde, sagte er Nein, wir werden nach wissenschaftlichen Kriterien einen Ort auswählen. Wenn sich Yucca Mountain eignet, dann werden wir dorthin gehen. Aber wenn sich New Hampshire mit seinem Granit oder Teile von Vermont als besser geeignet herausstellen, dann ist das der Ort, wo wir es hinbringen werden. So wurde die Vorgangsweise, um einen geeigneten Platz zu finden, auf eine nicht politische Ebene verlegt. Lassen wir Screw Nevada hinter uns und setzen wir auf eine wissenschaftlich fundierte Entscheidung, damit der beste Platz gefunden werden kann.
MH: Sind Sie noch in der Leitung Greg?
Anrufer Greg: Ich bin noch in der Leitung, ich höre Arnie zu.
MH: OK, danke.
Anrufer Greg: Danke Ihnen.
MH: OK, Arnie, wie steht es mit den seismischen Bedingungen in Yucca Mountain? Welche Sicherheits-Standards gibt es heute im Hinblick auf Erdbeben, verglichen mit jener Zeit, als Yucca Mountain in Betracht gezogen wurde?
AG: Als mit den Bohrungen in Yucca Mountain begonnen wurde, wurden Bruchlinien unter dem Felsgestein entdeckt, mit denen niemand gerechnet hat. Und vor 10 Jahren gab es sogar ein heftiges Erdbeben, wie es davor niemand für Yucca Mountain erwartet hätte. Die Daten haben gezeigt, dass das Gebiet seismisch instabil ist. Und eine andere Sache ist die, dass das Gebirge nass ist. Man erwartet nicht, dass man mitten in Nevada irgendetwas Nasses finden würde, aber im Gestein ist Feuchtigkeit, die die Behälter mit dem atomaren Brennstoff zersetzen und diesen damit ins Grundwasser gelangen lassen würde. Die Regierung kam dann mit dem Plan daher, die Brennstäbe mit Titan zu ummanteln, aber erst in 100 Jahren. Bis heute gibt es keinen Vorschlag, wie dieser Titanmantel aussehen sollte, aber es gibt Schätzungen, wonach es in 100 Jahren an die 10 Milliarden Dollar kosten würde, wieder in das Gebirge vorzudringen und die Sache in Ordnung zu bringen, bevor sich der Mensch aus dem Gebirge zurückzieht und dieses für immer versiegelt. Es muss also noch eine Menge Technologie entwickelt werden. Sie hatten auch keine Idee, wie sie von diesem Gelände abrücken könnten. Nun, in New Mexiko gibt es eine Lagerstätte, in der sich in 600 m Tiefe ausgediente Waffen befinden. Und tatsächlich spricht die Kommissions-Vorsitzende McFarland in den Timesartikel, den du erwähnt hast, davon, dass es bereits Plätze gibt, an denen erfolgreich Atommüll gelagert wird. Sie zählt Yucca Mountain nicht dazu. Tatsache ist, dass sie bereits vor ihrer Ernennung zur Vorsitzenden der Nuclear Regulatory Commission den Standort Yucca Mountain kritisiert hat. Gibt es in den Vereinigten Staaten überhaupt einen Ort, an dem der Müll gelagert werden kann? Wahrscheinlich. Aber ist es Yucca Mountain? Wohl kaum.
MH: Arnie, wir haben über das Brennstofflager auf dem Atomkraftwerk gesprochen. Richtig? Und jetzt reden wir über den Atommüll, was eine vollkommene andere Sache ist. Habe ich das richtig verstanden?
AG: Ja.
MH: Aber beides ist aus demselben Material.
AG: Nun, sie stehen in Verbindung miteinander. Oben im Reaktorgehäuse ist das Abklingbecken. Darin ist der Müll, der unbedingt auf den Boden herunter gebracht werden sollte. Aber es gibt keinen Ort, an dem man ihn oberirdisch lagern könnte, da dieser Ort für ca. 1/4 Million Jahre bestimmt werden müsste. Wir können kein derartiges Gebilde oberirdische bauen. Nach der Theorie sollten wir einen geologisch ausreichend stabilen Platz finden und den Müll darin unterirdisch lagern, bis er zerfallen ist. Und dieser Prozess dauert ungefähr 1/4 Million Jahre. Aber es ist dasselbe Material. Es ist noch ziemlich jung im Vergleich zu dem Alter, das es dann im Boden erreichen soll.
MH: Was hat das abgereicherte Uran (depleted uranium, DU) damit zu tun?
AG: Abgereichertes Uran ist … Das Uran, das wir aus der Erde holen, besteht zu 99% Uran 238 und weniger als 1% aus Uran 235. Um einen Atomreaktor zu betreiben, braucht es das 1% Uran. Die 99% werden nicht gebraucht. Das 1% wird extrahiert und damit werden die Atomkraftwerke betrieben. Und das Uran 238 bleibt übrig. Man nennt es abgereichertes Uran, weil das Uran 235 draußen ist. Das wird für Waffen verwendet, die keine Atombomben sind. Es ist ein Metall. Uran ist ein Metall und ist sehr leicht entzündlich. Das Projektil eines M-1 Panzers beispielsweise braucht keinen Sprengstoff, es ist ein Geschoss aus abgereichertem Uran. Trifft dieses Geschoss auf einen anderen Panzer, sind durch den Aufprall die Reibungskräfte stark genug, um das Uran zu entzünden. Ingenieure lieben es, weil kein Sprengstoff benötigt wird. Das Problem ist, dass es vergast, sich entzündet und dabei winzig kleine Moleküle an Uran freisetzt, die in die Lungen der Soldaten gelangen. Wir sehen bereits jetzt eine Menge an Krankheiten und Fehlbildungen bei den Kindern unserer Soldaten, die unter Busch I. im Irak und im Golfkrieg I waren und dann im Golfkrieg II und derzeit in Afghanistan. Es kommt daher, weil wir abgereichertes Uran verwenden, das, wenn es verglüht, sehr kleine Partikel verstreut, die inhaliert werden und so in die Lungen und letztendlich in die Leber und andere Organe gelangen.
MH: Arnie, stimmt es, dass man Atomkraftwerke braucht, um abgereichertes Uran zu bekommen?
AG: Oder Atomwaffen. Man benötigt ein Verfahren, mit dem man das Uran 235 vom Uran 238 trennen kann. Wir verwenden es hier in Vermont. Das Gatling Maschinengewehr des A-10 „Warzenschwein“ Kampfflugzeugs verwendete Munition aus abgereichertem Uran. Und dieses Maschinengewehr wurde im Truppenübungsgelände der Nationalgarde am Mount Mansfield getestet. Versuche mit Waffen, die abgereichertes Uran benutzen, wurden also auch hier in Vermont durchgeführt.
MH: Arnie, all das ist bestürzend, doch wir haben ein Zeitlimit für unser Live-Programm, daher würde ich dich bitten, noch über die anderen Lektionen zu sprechen, die wir alle – weltweit – nach dem Unfall von Fukushima nicht beherzigt haben.
AG: Die erste ist, dass uns Mutter Natur mit Herausforderungen konfrontieren kann und wird, die wir zwar voraussehen können, wir uns aber das Geld ersparen wollen, um sie abzuwenden. Und dieser Sachverhalt trifft auf alle Atomkraftwerke zu, auch auf die neuen. Zum Beispiel auf die, die gerade in Georgia in Bau sind: diese sind für Erdbeben bis zur Stärke 6 auf der Richterskala ausgelegt. Wenn es also ein Erdbeben der Stärke 6,5 gibt, werden sie dem nicht standhalten können. Wir haben uns folglich eingeredet, das Schlimmste, was in Georgia passieren kann, ist ein Erbeben der Stärke 6, und daher ist alles in Ordnung. Ich glaube nicht, dass wir diese Lehre aus Fukushima ziehen sollten. Wenn wir glauben, dass Stärke 6 möglich ist, dann sollten wir besser auf Stärke 7 hin planen, denn es besteht immer die Möglichkeit, dass es schlimmer kommt als gedacht. Das zum Einen. Das Zweite ist die Angelegenheit mit den Abklingbecken, wo die Energieversorger, um Geld zu sparen, die abgebrannten Brennelemente der letzten 35 Jahre an Orten lagern, die bei Weitem nicht so sicher sind wie sie es sein könnten. Und jeder ist darüber informiert. Es geht dabei nicht um eine neue Technik, die erst noch entwickelt werden muss. Die Abschirmbehälter für diesen Müll sind verfügbar und am Markt erhältlich. Aber niemand will das Geld ausgeben, um die Brennelemente aus den Becken und auf den Boden zu bekommen. Die Atomindustrie sagt, sie mache sich Sorgen wegen der Strahlenbelastung für ihre Arbeiter. Aber das ist ein Scheinargument. In den letzten 20 Jahren hat die Atomindustrie die Stillstandszeiten beim Brennstoffwechsel verkürzt. Durch den beschleunigten Brennstoffwechsel steigt aber die Belastung der Arbeiter. Die Energieversorger haben nie gesagt, Moment, wir müssen langsamer vorgehen und weniger Geld verdienen. Stattdessen haben sie den Arbeitern diese Belastung zugemutet. Dann aber, wenn es darum geht, diese Brennstäbe zu entfernen, dann macht man sich plötzlich Sorgen wegen der Belastung für die Arbeitnehmer. Das sind Scheinargumente, nur um ein bisschen Geld zu sparen. Unglücklicherweise hat sich die NRC dieser Ansicht angeschlossen. Was alles Weitere angeht – das habe ich schon zuvor angedeutet –, in jedem anscheinend trottelsicheren System setzen sich schlussendlich die Trottel durch. Wir sahen das in Fukushima-Daiichi, wo Bauteile, die mit Elektrizität betrieben werden, plötzlich ohne Strom dastanden. Man musste also erst wieder Menschen losschicken, um an riesigen Ventilen zu drehen, über hundert mal drehen, nur um ein Ventil zu öffnen, und letztlich sind sie wegen der Hitze, wegen der Strahlung, wegen der Stöße der Nachbeben gescheitert, vor allem aber auf Grund der Strahlung. Das Resultat war also, dass die scheinbar trottelsicheren Systeme nicht trottelsicher waren und die Anlagen sich selbst zerlegt haben. Es gäbe also eine Menge Lehren, die die Nuclear Regulatory Commission aber unglücklicherweise nicht zur Kenntnis zu nehmen gedenkt.
MH: Und die Zeit läuft ab, nicht wahr? Zwischen dem einem Unfall und dem nächsten. Wer weiß schon, wie viel Zeit uns dazwischen bleibt.
AG: Nun, wenn man den Experten zuhört, dann sagen diese, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Unfall 1 : 1.000.000 ist und auf der Erde gibt es 400 Atomkraftwerke. Also schreibt man eine Million in den Zähler und 400 in den Nenner, das heißt, es sollte alle 250 Jahre zu einem Unfall kommen. Das sagt das Establishment der Atomverfechter, so schauen ihre Zahlen aus, ihre… wir nennen so etwas wahrscheinlichkeits-basierte Risikobewertung. Wenn man also ihren Zahlen Glauben schenkt, so sollte es in 250 Jahren nur einen Unfall geben. Wir hatten aber 5 in 30 Jahren. Wir hatten Three Mile Island, Tschernobyl und Fukushima-Daiichi I, II und III. Es gab demnach 5 Kernschmelzen in 30 Jahren anstatt dieses einen einzigen Unfalls alle 250 Jahre – von dem da unsere Atomleute sprechen.
MH: Diese Zahlen klingen alle so abstrakt, aber die Betroffenen, die Menschen, die so schlecht aus der Gegend um Fukushima evakuiert wurden, sie sind die lebenden Zeugen dafür, was für eine Katastrophe da stattfand. Heute sah ich, dass in diesem Gebiet mutierte Schmetterlinge gefunden wurden, sie wurden als äußerst merkwürdige Schmetterlinge beschrieben. Wir müssen also erkennen, dass dieses Ereignis Auswirkungen auf unsere Fortpflanzung hat.
AG: Weißt du, das ist ein wichtiger Punkt. Es gibt deutliche Anzeichen für eine rapide Mutation bei Insekten, dabei sind Insekten verglichen mit dem Menschen ziemlich strahlungs-resistent. Wie du sagst, es ist erschreckend. Und wenn diese Veränderungen einmal im menschlichen Genom verankert sind, dann braucht es freilich noch einmal 2 oder 3 Generationen, bevor ihre Auswirkungen wirklich augenscheinlich werden. Die Schmetterlinge haben bereits ein paar Generationen hinter sich, es manifestieren sich bereits die Schäden. Wir werden die Auswirkungen also die nächsten 30 oder 60 oder 90 Jahre nicht sehen, bis sie dann richtig zum Vorschein kommen. Du hast recht, es ist nur eine abstrakte Zahl und sie wollen, dass du dich nicht damit befasst und dir nur denkst, naja, das ist alles so weit weg, das geht mich nichts an. Dabei ist es eine ganz reale, fürchterliche Folgeerscheinung.
MH: Auch für unsere Zuseher, du hast erwähnt, dass in Georgia gerade neue Atomkraftwerke gebaut werden - und dass diese ihre Baubewilligung nach dem Unglück von Fukushima im März 2011 erhalten haben.
AG: Das ist auch interessant. Es werden 4 neue Atomkraftwerke in den USA gebaut, 2 in der Anlage von Vogtle, 2 in der Anlage von V.C. Summer. Wenn es nach der Wall Street ginge, dann würden sie nicht gebaut, aber wir sind es, du und ich, die die Kosten tragen. Wir haben eine Kreditgarantie unterschrieben – wenn sie also in Konkurs gehen, so müssen wir Vermonter für das Kraftwerk in Georgia bezahlen. Ich habe meine Expertise unten in Georgia abgegeben. Ich glaube nicht, dass das Kraftwerk sicher ist. Und einer dieser Leute in Georgia sagte, tja, du bist halt ein Yankee, warum zum Kuckuck sollen wir auf dich hören? Es geht hier um ein Kraftwerk für Georgia, lass‘ uns in Ruhe. Ich sagte, du hast recht, völlig recht. Ich will meine Kreditabsicherung zurück, dann kannst du dein Kraftwerk haben. Aber nein, so wollen sie's auch wieder nicht. Sie wollen zwar unser Geld für die Kreditabsicherung, aber was die Sicherheit angeht, darüber wollen sie von uns Yankees nichts hören.
MH: Arnie, wir kommen zum Schluss, und ich will uns nur einmal auf der Zeitachse verorten. Am 6. August ist der 67. Jahrestag das Atombombenabwurfs auf Hiroshima und in einigen Bundesstaaten wie in Vermont und Connecticut wird dieses Datum als Tag der Atomabrüstung begangen, um sich der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft zu stellen und Verantwortung zu übernehmen. Liebe Zuseher, wenn es um Verantwortung geht, dann können wir etwas von Arnie lernen, einem Experten auf dem Gebiet der Atomtechnik. Aufmerksamkeit ist sehr, sehr wichtig, aber was, Arnie, gibt es sonst noch an wichtigen Dingen, für Leute, deren Spezialgebiet ein anderes ist, die aber dennoch mehr erfahren wollen.
AG: Ich reise nächste Woche noch einmal für 10 Tage nach Tokyo und eine Sache, die ich den Menschen in Japan sagen werde, ist, dass das Ende einer Geschichte eingeleitet werden könnte. Man kann… der Anfang des Atomzeitalters begann mit Nagasaki und Hiroshima. Das Ende des Atomzeitalters könnte Fukushima Dai-ichi sein. Es könnte die Ära der Atomtechnologie abschließen, wenn wir es zulassen. Es gibt Alternativen, die billiger und sicherer sind, wir brauchen nur den politischen Willen, um gegen eine finanziell gut geschmierte Maschinerie anzugehen, die unsere Abgeordneten beeinflusst. Sie [die Atomwirtschaft] arbeitet nicht in unserem Interesse.
MH: Dieser Einfluss im Kongress ist haarsträubend, dieser Lobbyismus und diese Konzerne. Das ist ein Riesenproblem, eines, über das sich die Leute am Anfang des Atomzeitalters nicht so richtig im Klaren waren, vor nunmehr 70 Jahren.
AG: Nun, Peter Bradford, der unten in Peru lebt [gemeint ist eine Kleinstadt dieses Namens im südlichen Vermont, Anm d Übers], hat gesagt, dass es keine Demokraten und Republikaner gibt, wenn es um Atomkraft geht, sondern es gibt nur Pro-Atom-Leute. Im Wesentlichen wurde der gesamte Kongress mit Ausnahme von Bernie Sanders und Ed Markey in Massachusetts und einigen anderen wie Dennis Kucinich gleichgeschaltet, nur ein paar wenige Abgeordnete und Senatoren haben den Mut, diese Lobby zu bekämpfen. Aber der Rest wurde mit Geld gleichgeschaltet und ist pro-atom.
MH: Danke, Arnie. Wir lassen unser Gespräch jetzt ausklingen, und vielen Dank, liebe Zuschauer, dass sie heute bei uns mit dabei waren. Ich hoffe, sie haben, so wie ich, viel Neues von Arnie gelernt. Bis zum nächsten Mal also und damit wir in eine atomkraftfreie Zukunft kommen, wollen wir uns weiter informieren und wachsam bleiben. Danke vielmals, Arnie.
AG: Danke für die Einladung.
MH: Bis zum nächsten Mal.
Dieses Schriftstück steht unter GFDL, siehe www.gnu.org/licenses/old-licenses/fdl-1.2.html . Vervielfältigung und Verbreitung - auch in geänderter Form - sind jederzeit gestattet, Änderungen müssen mitgeteilt werden (email: afaz@gmx.at). www.afaz.at Oktober 2012 / v2