Bridging the News Gap, with Professor Matt Noyes

This week Fairewinds had the opportunity to speak with Matt Noyes, a professor at Meiji University in Tokyo and a longtime Tokyo resident. Matt talked with us about his experiences during the Fukushima Daiichi meltdown, including the "news gap" that existed between Japanese and international press coverage of the accident, and the shifting nuclear movement in Japan.

Articles by Professor Matt Noyes

Tokyo Letter: After the Disaster Letter from Tokyo: In "The Zone" of Disaster

Related Content

Cleanup From Fukushima Daiichi: Technological Disaster Or Crisis In Governance? An investigative report by Art Keller TEPCO Believes Mission Accomplished & Regulators Allow Radioactive Dumping in Tokyo Bay A Fairewinds video report, 12/29/11 Tokyo 2020: A Q&A with Arnie Gundersen A Fairewinds blog post, 9/12/13

Listen

Transcript

FAIREWINDS ENERGY EDUCATION  –  Bridging the News Gap with Professor Matt Noyes (10/26/2013)

 Welcome to the Fairewinds Energy Education Podcast for Thursday, September 26th.

AG:     Hi, Arnie Gundersen here. We’ve had a surprise walk-in visitor here to Fairewinds in Burlington. His name is Matt Noyes, and he’s an assistant professor at the School of Business Administration at Maji (?:17) University. We’re glad to have him here today. He’s a very knowledgeable American with a Japanese perspective on what’s happening in Japan today.

MN:    It’s nice to say I’m very happy to be here. Fairewinds has been a crucial source of in formation for me over the last few years and really invaluable. And so it’s a really tremendous pleasure to be here.

AG:     When I woke up on March 11th, the accident was already underway. It happened at 2 in the afternoon in Japan, which was in the middle of the night in America. And so I woke up, and at 8 we knew there was a big earthquake. And by 9, there was comment that the State Department was involved in getting batteries. And when I heard that, I knew that very first day that there was going to be a meltdown. And the reason is that these huge pumps that cool the plant can’t run on batteries. And that told me that the cooling pumps were wiped out and the secondary source of cooling the plant, all these remote battery-operated valves and things like that, were running out of power. I told Maggie, I said I’m going to devote today to staying on top of this. We had the New York Times call and Washington Post call and The Wall Street Journal call and all that stuff. By Monday, CNN had called and I was asked to be an expert on John King USA (?1:40). I had seen my government cover up Three Mile Island. And actually, back in the day when that happened, I was a nuclear executive and I was on television telling people there’s nothing to fear. Well, as I learned in the 1990’s, 15 years after the accident, there was something to fear, and that the government had lied to me and then I had lied to other people about the impact at TMI. So I said to Maggie, I’m not going to let that happen again. And by Monday, you could see the nuclear industry and the Japanese government all lining up. I said, I am not going to lie to the people of Japan like my government lied to the people of America. So that’s how Fairewinds started. I said to Maggie, I don’t care what this means personally, but we can’t let this get covered up like Three Mile Island was covered up. And this is much worse than Three Mile Island. And unfortunately, it’s becoming a much worse cover-up as well.

MN:    Well, I was on the street getting ready to leave. I was going to take a flight to Portland that day so I was going to take the train from Shinagawa Station to Nareta (?2:52) Airport, standing in the middle of the street. And the earthquake happened and it was bigger and longer, just shaking these concrete telephone poles and walls. Everything was just moving around us. It was bigger than anything I’d experienced, and I had lived there, I guess about 8 years at that time. We actually went home first to see if anything was damaged, and some things had fallen down, but nothing too bad. So then I went to try to go to the train station and lights were off, people were pouring out – no trains, no power. And then I tried a bus and they told me the airport was closed – again, no airplanes, no power. Everything was just shut down. I went back home and then started to get the news about what was going on. So first was just the actual tsunami news – the earthquake and then the tsunami news, which was so astonishing to see just whole villages completely wiped out. So that was bad. But then Fukushima. I don’t remember exactly how I realized – how quickly it was that the Fukushima issue came out but it was pretty quick. So I went upstairs in my house and got on line. And so I started Googling it, starting to get news. And I would – really, you’re soaking up news like crazy at that point, especially as soon as we realized that there was the meltdown possibility, at that time we were told – actually, not even the fact it was told – at the beginning, it wasn’t even likely. Not possibility, but very unlikely scenario. So I would go and then I’d be looking on the news and then periodically, I’d go downstairs where my wife was watching TV. And something would come up on TV and it would be obvious to me that this was just not true. I’d just been reading news about something different. And she’s Japanese, so she’s watching the Japanese news channels. And then later what would happen is, I would come downstairs and something would come on the news in Japan as breaking news that happened – it was news internationally a day before, two days before. A good friend of mine – this was called the news gap, is how people described this, journalist friends of mine did – so a good friend of mine who’s an excellent interpreter was asked by an Australian news team to come with them. They wanted to drive up to Fukushima. And they needed an interpreter. And so he’s in the car with them and he’s listening to the radio. And so he would tell them news just coming off the radio. And the Australians were like, of course, we know that already. Is there anything new? So he was shocked, the news gap was so distinct. So this continued for months. There was just a complete gap between the global coverage of Fukushima and the local. And some – I found that not only was the global coverage more frank or more honest, it often was just more accurate and more informed. They somehow – I don’t know exactly how but through ways that people have of – basically, a lot of it was analyzing the design of the plants, which is why your broadcasts were so great – because here we were getting information about what is the design of these reactors and what does it mean that you lose cooling in this area or that there is a steam explosion in this area. How do you read that. And then particularly, the question about detonation or a deflagration, a distinction that I learned from you. All of that information was coming from outside Japan and not from inside Japan at all. While you were doing those broadcasts, the Japanese government was telling people that the condition – things were – they didn’t say stable but they said of course there is nothing to be afraid of, there’s nothing to be worried about, there’s a very unlikely – that there would be a meltdown. That turned out to be the news well after they knew the meltdowns had happened. But the news kept – they stuck with their story that meltdowns were not going to happen. That was really one of those things that’s sort of shocking and offensive. Japan had a longstanding anti-nuclear movement. So there are a lot of people who immediately recognized what was going on. And their reaction, of course, was to be completely offended by this and outraged by what was going on. So that’s one kind of layer of people. Another layer of people were young people – a lot of young parents, in particular, who were afraid. And a lot of them were people who did have access to some sort of international news and they were picking up that there was a huge distinction between what they were being told by the government. And the news media in Japan was essentially what was being said by the government was what was reported. They would do a news conference from Tepco officials or government officials in front of this press corps. No follow-up questions. So a Tepco person could say the measurement is X and nobody could ask, well, how do you know the measurement is X; is that measurement everywhere or is it just in the one place that you measured, or what does that measurement mean, how is it – they don’t follow up anything. They just take it at face value and move on to the next question. This was going on but some people were disturbed by the kind of news gap and the problems there. They became a part of the new anti-nuclear movement, which kind of was very different than the old movement, a very different composition. And then the really difficult and frustrating part is a lot of people tried not to think about it, and that’s still going on now. It’s amazing how much people don’t want to think about, don’t want to hear about it, don’t want to talk about it.

AG:     (8:39) That’s the advantage. You put something in the air that’s going to kill you 20 years from now, you’ve got 19 years that you don’t have to worry. The cancer statistics will start to grow in the next couple of years for lung cancers and then solid tumor cancers and then other years after that. Eventually, it will get driven home that a lot of people had a very high exposure. So I’ve got a question. What I noticed when I was over there for my two tours, a lot of women involved in trying to protect their families, but also trying to push the government to be more responsive. Is that an irrational impression on my part? Or did women step up and take a different role in this?

MN:    Women have always played a big role in the anti-nuclear movement.  So that wasn’t entirely new. The main spokespeople or the main organizers in the anti-nuke movement for years – most of the people I would think of are women. It is – what it is a reflection of is that some organizations in society, for example, the labor unions, are decidedly male in terms of both the membership, but especially at the leadership level. This is true also of some nonprofit organizations, but mostly in the big – like the labor movement. The politicians overwhelmingly male in Japan. I mean by U.N. statistics, they’ve got one of the – they get a very low rating in women’s participation in government. Industry and government, certainly any kind of corporate and business is completely – and a lot of the unions are still very male. But the anti-nuke movement had women. But I think also the new kind of movement that grew coming out of this disaster is sort of nontraditional for Japan. Their way of functioning was much more spontaneous. There was a big impact of people who were consciously in favor of not having a very institutional movement. The past anti-nuke movement very much defined by its institutions. There’s this group, there’s this group. And this was more, let’s have something very open so that people who’ve never participated in any social activism at all will feel comfortable. So there’s a great video from the early days of one of the very first demonstrations that actually I went to with my son. They interviewed all the people. Not all – they interviewed many of the people as they’re walking along and the interviewers kept asking them, is this your first demonstration. All of them – oh, yeah, this is my first demonstration. None of them had been involved in any kind of activism before. So that was a really distinguishing feature of the anti-nuke movement after Fukushima.

AG:     (11:09) So I have one question I’ve got to ask is, how did you find Fairewinds?

MN:    I probably found Fairewinds at the beginning just by googling Fukushima, reactor, meltdown, etc. But the beginning, like Reuters had this – right now I think they have a firewall – a pay wall, rather, up for their news, but at the time, they put it down. So their coverage of Fukushima was all available. Reuters – that was a good source that I used a lot. The New York Times was slow but good. They would take a little while to report, but when they reported, it was generally seen to be very good and they did a lot of analysis. They gave you much richer stories than what you’d get on Reuters or whatever. But there was a huge amount of not the big mainstream, but the sort of smaller sources of information, Fairewinds being one of them. The reason that Fairewinds was so important was because in this disaster, one of the whole issues is credibility of your information. You’re watching – for example, Micheo Kaku (?12:14) was interviewed a couple of times; had some great lines about – they say it’s stable, it’s stable like someone hanging off a cliff by their fingernails is stable. There’s no information there. It’s a great kind of sound byte but in terms of trying to understand what’s actually going on in these reactors when you’re being told things that are simply not true, you really need someone who can tell you here’s what the cladding is on a fuel rod. Here’s what it looks like when it gets hot. Here’s how it breaks. Here’s what that means. And that kind of information and experience was really essential, because when you’re listening to the news and you’re trying to figure out what to do, you can’t make your judgments based on sources that don’t feel credible. You desperately need someone who you can feel like okay, I do trust this source because the person’s not trying to sell me a line or interpretation. They’re just explaining to me how this thing works. So Fairewinds was great. I would sort of hang on to your video casts. I was always waiting. When’s the next one, when’s the next one. One other source I should mention that I use today – I mean I check it on my phone all the time – is ENEnews.com, I guess it is. From the beginning, they did an incredible job of gathering all these news sources, including Fairewinds.

AG:     ENE is one I watch a couple of times a day. They’re very good. And the other one is Informable. Let’s fast forward now. You’ve got a plant that’s nowhere near stable and likely to remain a problem, God knows how big a problem, but a problem for years to come. The Abe regime has just won the Olympics. Can you talk a little bit about the politics behind the Olympics in Tokyo and what you’re opinion of that is.

MN:    Well, the push for the Olympics has been going on for a long time. It was the pet project –

AG:     Before Fukushima.

MN:    Oh, yeah, before Fukushima. It was the pet project of Ishihara Shintaro, who was the former Governor of Tokyo, who was a leading extreme right winger in Japanese politics. I mean he was really the voice for belligerence with China, for getting territorial disputes. In fact, he was the one who provoked the whole battle that’s going on with China now about those islands in the sea, because he was going to have the Tokyo government buy the islands from their owner, some guy who had the title. So he provoked this huge political crisis because he wanted to see Japan be more nationalistic, more aggressive. The Olympics were a pet project of his from the beginning, to put Tokyo on a world stage, there are huge development projects involved in holding the Olympics, new stadiums get built, which means quantities of money going to the contractors, which are the historical base of support for their party – for the right-wing parties. There’s just a lot in there – patronage, etc., that can happen. And it’s just political capital and it’s – for the nationalists, it seems like a very positive thing. So then there’s the accident. So they continue pushing. And the problem is that right after the accident, there was a big push to – there were kind of two things happening. One was a push to help the people of northern Japan after the tsunami. So this was a great thing and totally reasonable. It’s a huge disaster; tons of people have lost their lives and homes and livelihoods have been wiped out. On the other hand, what happened was a separation where people would talk about the tidal wave and not about the nuclear disaster. So they’d talk about this is terrible, we have to help people, but they wouldn’t – that conversation didn’t include helping the people who were forced out because of Fukushima or helping all of us who were potentially exposed to contamination. So there was a separation of those issues. The Olympics became part of this, let’s go Japan, we can do it, strong Japan, we can recover, this is a sign for people of a kind of recovery of Japan, it’s a morale boost. It’s all of that and yet it’s based on, again, this denial of the reality. The timing was unbelievable to me, that it would happen now, they would get the vote now, right on the heels of the exposure almost every day of new hot spots, new leaks, new, higher readings than ever recorded before. All of that is happening right in the lead-up to the Olympics. I was surprised.

AG:     The Abe regime just got voted in with majorities in both houses and an economic turnaround under Abe. So he’s feeling pretty good. Now he’s also been awarded the Olympics. Does the average Japanese realize that what he’s been telling them about the radiation fallout in Tokyo and in Japan in general is wrong? Or do they, again, just not want to worry about the details?

MN:    (16:53) I don’t know if I’m in a position to say what the average Japanese person thinks, but there’s sort of two things. I think on the one hand, there are people who just don’t want to know and don’t want to hear about it. And so if they hear anything that sounds good, that’s enough. I’ll hold onto that part. So there are a lot of people for whom the Olympics is – they’ll be like oh, good, he said it’s okay. In 7 years, it’ll be fine. I don’t need to hear any more. That takes care of my concern. On the other hand, it came out in the paper right after he spoke – there was a question in the paper – did he lie or was it just a mistake? – because he claimed that the radiation, the contamination in the sea was limited to I think 3.5 kilometers around the plant in the ocean. Nobody believes this. Nobody has said this, actually. No credible people have even claimed that this was true. So this was just something that he kind of – I don’t know where he got it – that he threw in to the Olympic Committee, saying it’s not that bad. The water, it’s just a little contamination in the ocean right near the plant. It’s contained. That’s been their line is, it’s contained. They’ve said that it’s in cold shutdown. I don’t think they’ve even said that it has changed from that status, which is astonishing.

AG:     No, they haven’t. We put a video together back in 2011 about that issue of cold shutdown. And the example was George Bush on the carrier deck saying “mission accomplished.” The mission is not accomplished at Fukushima and it won’t be for 10 or 20 years. And I just pray that there’s no big earthquake now. The tank farm was all held together with plastic pipe. So the tanks are weak enough, but the plastic pipe is going to snap if there’s a big earthquake. And then, of course, the wall that they built along the water is now pooling water behind it. So the seismic characteristics of the buildings are different. So if there’s a big earthquake, we don’t know how those buildings are going to react. And if they tilt or worse yet, topple, what little cooling is getting in is going to be jeopardized. I’ve said we could be back to 3/11, March 11, 2011, again. The site is far from stable. I don’t care what god you pray to, but pray that there’s no earthquake. That’s critical.

MN:    My impression has been that the biggest concern, the tanks are a huge concern – but the biggest one is the spent fuel pools, which are exposed, have huge quantities of material in them. They’re going to try to take the assemblies out next month or the month after. How hot is the spent fuel pool? If it loses cooling, what does that look like? Is that – is it fuel that’s depleted enough that it’s not going to do very much? Or is it the kind of thing where you can have some massive explosion and contamination?

AG:     That’s a really good question and we definitely need to answer that and we’ll do it right now. The fuel pool of unit 4 is the most critical fuel pool because they have an entire nuclear core out of the reactor and in that pool that’s still relatively hot. It’s been out now for 3 years. And you have to cool a nuclear pool in water for 5 years before it’s cool enough to be air cooled. A lot of what we call decay heat is gone. The issues of the pool evaporating over a day are no longer with us. Back when the accident happened, you could evaporate off all of the water in the pool in a day or two or three because there was enough decay heat. Now we’re 3 years out. So the evaporation from the pool probably would take a month. There’s still enough heat to do it, but in a month, human beings can do a lot, assuming the fuel pool retains its integrity. So my big issue is, if there’s a big earthquake and the pool cracks, we still are in jeopardy of that fuel getting hot enough to burn in air. It will take longer to burn in air, which gives people the opportunity to correct it, but still they’re not out of the woods yet. The other problem, though, is moving the fuel. The fuel is like cigarettes in a cigarette pack. If you pull the cigarette straight out of the pack, it doesn’t break. But if you pull the cigarette out at an angle or if the pack is distorted by your squeezing it or something, you’re going to snap the cigarette. Just like that in a nuclear fuel rod. These racks have moved, they’ve been distorted because of the earthquake and there’s junk that fell on top of them and distorted the tops. So as they pull the fuel, if they pull too hard, some of these bundles are going to snap. And when they snap, the fission gases that are still inside of unit 4 are going to be released into that envelope. They put a big cover over unit 4. The reason they put that cover on is so that if the fuel snaps, they can treat those gases through filters before they put them up those high stacks. But there’s one gas that can’t be treated and that’s Krypton 85. It’s noble gas. It goes right through. They built that envelope so that if the fuel snaps, they can catch the gases before it gets released into the environment. But at the end of the day, the Krypton 85 is still going to go up through the stack. It’s happened in the U.S. where we’ve snapped a bundle. And you have to evacuate the fuel pool area and let the gases go up but there’s really nothing you can do at that point. So about a day later, you can come back in and begin to recover. There’s one of two things that are going to happen. You’re either going to pull too hard and snap the bundle, or they’re going to be unable to pull all the fuel out of the pool. The other part of the problem is that the unit 4 fuel pool has 200 bundles of brand new fuel. And brand new fuel, while cold as a cucumber, runs the risk of starting a nuclear chain reaction. The nuclear fuel in the new portion of the pool is more likely to undergo what we call an inadvertent criticality, a nuclear chain reaction that nobody wants. And I built fuel racks so I know that the gap between the fuel is really, really critical. Like if fuel gets too close together, you will get a chain reaction. And that’s not something you want to happen in a fuel pool. So as they’re pulling this fuel out, they have to be very, very cautious that they don’t get the fuel too close together. So we can see this mark 1 design. The fuel pool is up in the air and it’s unprotected.

MN:    They had a crane snap –

AG:     Just last week –

MN:    I saw it in the news last week. That didn’t sound good.

AG:     No, it’s another indication of problems that will continue. Well, I think we’re going to wrap this up. Thank you very much for coming today. It’s really cool to get a walk-in guest from Japan. And Fairewinds appreciates all you’re doing over there.

MN:    Thanks. We’ll continue to spread the word about Fairewinds as a resource to people.

 Thanks for tuning into the Fairewinds Energy Education Podcast. If you’ve come to depend on Fairewinds for your source of unbiased nuclear news, please consider supporting our work with a contribution so that we can continue to product high quality energy education programs like this one.

Deutsch

Mit Professor Matt Noyes und Arnie Gundersen

NMJ: Willkommen beim Fairewinds Energy Education Podcast von Donnerstag, dem 26. September 2013.

AG: Hallo! Hier spricht Arnie Gundersen. Wir hatten hier bei Fairewinds in Burlington einen Überraschungsbesuch: es war Matt Noyes, Assistenzprofessor für Betriebswirtschaft an der Meiji-Universität. Wir freuen uns, ihn heute bei uns zu haben. Er ist ein äußerst kenntnisreicher Amerikaner, der die japanische Perspektive und das aktuelle Geschehen in Japan sehr gut kennt.

MN: Ich freue mich sagen zu dürfen, dass es mir ein ausgesprochenes Vergnügen bereitet, heute hier sein zu können. Die Informationen von Fairewinds waren für mich während der vergangenen Jahre von entscheidender Bedeutung und schlicht unbezahlbar. Es ist also eine ganz besondere Freude hier zu sein.

AG: Als ich an jenem 11. März aufwachte, war der Störfall bereits im Gange. Er ereignete sich in Japan um 2 Uhr nachmittags, das ist mitten in der Nacht hier in den USA. Ich wachte also auf und um 8 Uhr wussten wir, dass sich ein schweres Erdbeben ereignet hatte. Um 9 [Uhr] wurden Nachrichten laut, dass das Außenministerium in die Beschaffung von Batterien involviert worden war. Als ich das hörte, wusste ich bereits am ersten Tag, dass es zu einer Kernschmelze kommen würde. Der Grund dafür ist, dass die gigantischen Pumpen, welche die Anlage kühlen, nicht mit Batterien betrieben werden können. Daher wusste ich, dass die Kühlpumpen ausgefallen waren und all die sekundär zur Kühlung notwendigen Gerätschaften des Kraftwerkes, alle die batteriebetriebenen Ventile und Ähnliches dabei waren, ihre Energieversorgung zu verlieren. Ich habe Maggie gesagt, dass ich diesen Tag dazu verwenden würde, die Entwicklungen genauestens zu verfolgen. Es hat dann die New York Times angerufen, die Washington Post, das Wall Street Journal und so weiter. Am Montag hat sich CNN gemeldet und ich wurde gefragt, ob ich als Experte in der John King’s USA“ mitwirken würde. Nun, ich war ein Zeuge gewesen, wie meine eigene Regierung Three Mile Island vertuscht hat. Als das damals passierte, war ich noch ein Manager in der Atomindustrie - bin im Fernsehen aufgetreten und habe den Leuten erzählt, dass es nichts zu befürchten gäbe. Wie ich aber in den 1990er Jahren erfahren habe, gab es damals sehr wohl etwas, was zu befürchten war; die Regierung hatte mich belogen und ich wiederum hatte andere Menschen über die Auswirkungen von Three Mile Island belogen. Ich sagte also zu Maggie: „Ich werde so etwas nicht mehr zulassen!“ Am Montag konnte man bereits zusehen, wie sich die japanische Wirtschaft und die japanische Regierung gemeinsam ausrichteten. Ich sagte, dass ich die Menschen in Japan nicht so anlügen würde, wie meine eigene Regierung die Menschen in den USA belogen hatte. Das war der Beginn von Fairewinds. Ich sagte zu Maggie: „Es ist mir gleichgültig, was das alles für mich persönlich bedeutet. Wir können es einfach nicht zulassen, dass dies wieder vertuscht wird, genauso wie Three Mile Island damals.“ Die Situation ist hier allerdings viel schlimmer als bei Three Mile Island. Unglücklicherweise wird es aber ebenfalls zu einer sich immer mehr ausweitenden Vertuschungsaffäre.

MN: Ich befand mich auf der Straße; ich war an diesem Tag gerade dabei, einen Flug nach Portland zu erreichen, daher wollte ich den Zug von der Station Shinagawa zum Flughafen nach Narita nehmen. Ich war also gerade mitten auf der Straße, als sich das Erdbeben ereignete, und es war stärker und länger – es war so, dass die Betonsäulen der Telefonmasten zu schwanken begannen, die Wände genauso; alles um uns geriet in Bewegung. Es war stärker als alles, was ich bisher erlebt hatte (zu diesem Zeitpunkt hatte ich bereits acht Jahre lang in Japan gelebt). Wir sind dann noch einmal nach Hause zurückgekehrt, um nachzusehen, ob etwas beschädigt wurde – einige Dinge waren auf den Boden gefallen, aber es war nichts wirklich Schlimmes passiert. Wir kehrten also zum Bahnhof zurück, aber die Lichter dort waren ausgegangen, die Leute verließen das Gebäude in Scharen, es gab keine Züge, keinen Strom. Ich habe es dann per Bus versucht, aber mir wurde mitgeteilt, dass Narita geschlossen worden sei. Auch dort: keine Flugzeuge, kein Strom, alles stand still. Ich bin also nach Hause zurückgegangen und habe begonnen, die Nachrichten zu verfolgen, um herauszufinden, was nun eigentlich los ist. Anfänglich beschäftigten sich die Nachrichten mit dem Erdbeben und dem Tsunami, was zu sehen eindrücklich genug war: Dörfer zur Gänze ausgelöscht, es war wirklich schlimm. Aber dann kam Fukushima. Ich erinnere mich nicht genau, wie schnell das losging mit Fukushima, aber es war doch ziemlich bald. Ich bin in meinem Haus also ins obere Stockwerk gegangen und habe mich mit dem Internet verbunden. Ich habe angefangen zu googeln und Nachrichten einzuholen. In dieser Lage saugt man die Neuigkeiten geradezu ein, insbesondere sobald man begreift, dass es zu einer Kernschmelze kommen könnte, wie uns damals gesagt wurde. Am Anfang wurde diese Möglichkeit als sehr unwahrscheinlich dargestellt, also nicht als Möglichkeit, sondern als ein wenig wahrscheinliches Szenario. Dann habe ich wieder die Nachrichten verfolgt und immer wieder bin ich zu meiner Frau hinuntergegangen, die dort vor dem Fernseher saß. Und dann tauchten im Fernsehen Nachrichten auf, die ich als ganz offensichtlich unwahr erkannte – wir hatten gerade die Neuigkeiten gelesen, in denen etwas völlig anderes berichtet wurde. Meine Frau ist Japanerin, sie verfolgt also die japanischen Nachrichtenkanäle. Später war es dann so, dass ich herunterkam und etwas in den Nachrichten als Eilmeldung gebracht wurde, was in den internationalen Medien schon am Vortag oder zwei Tage zuvor gezeigt worden war. Journalistenfreunde von mir bezeichneten dies als temporäre Nachrichtensperre („Newsgap“). Ein guter Freund von mir ist ein hervorragender Dolmetscher; er wurde von einem australischen Nachrichtenteam gebeten, mit ihnen im Auto nach Fukushima zu fahren, da sie seine Dienste benötigten. Er sitzt also mit ihnen im Auto und er erzählt ihnen die Nachrichten, die im Radio zu hören sind. Die Australier sagen: „Aber natürlich, das wissen wir doch alles schon längst! Aber gibt es etwas Neues?“ Mein Freund war schockiert – die Nachrichtensperre war derart ausgeprägt. Dieser Zustand setzte sich über Monate hinweg fort: Dieser gewaltige Unterschied zwischen der internationale Berichterstattung über Fukushima und der Berichterstattung vor Ort. Die internationalen Berichte waren nicht nur offener und ehrlicher, sondern auch inhaltlich korrekter und gründlicher. Ich weiß nicht genau wie … Nun, im Grunde war das Wesentliche eine Analyse der Baustruktur der AKWs, das war auch ein Grund, warum deine Berichte so großartig waren: Hier konnte man Informationen darüber erhalten, wie diese Reaktoren konstruiert sind, und was es eigentlich zu bedeuten hat, wenn die Kühlung in einem Gebäudeteil nicht aufrechterhalten werden kann oder wenn es zu einer Dampfexplosion in einem anderen kommt. Wie soll man so etwas interpretieren? Im Speziellen die Unterscheidung zwischen einer Detonation und einer Deflagration – das war eine Unterscheidung, die ich durch dich gelernt habe. All diese Information kam von außerhalb, aus Japan kam nichts dergleichen. Während du deine Informationssendungen gemacht hast, sagte die japanische Regierung – sie sprach nicht davon, dass die Situation „stabil“ sei, aber sie sagten, dass es keinen Grund zur Besorgnis gäbe, keinen Anlass zur Besorgnis, dass es sehr unwahrscheinlich wäre, dass es zu einer Kernschmelze kommen würde. Das waren die Nachrichten, und zwar lange Zeit, nachdem sie bereits wussten, dass es zur Kernschmelze gekommen war. Sie blieben aber bei ihrer Geschichte, dass Kernschmelzen nicht passieren würden. Dies war eines der Vorkommnisse, die wirklich schockierend und beleidigend waren. Japan hatte eine altgediente Antiatombewegung. Es gab also eine ganze Reihe von Leuten, denen gleich klar war, was da vor sich ging. Ihre Reaktion darauf war natürlich, dass sie bestürzt und empört darüber waren, was da ablief. Das war also eine Schicht von Menschen. Junge Leute, besonders junge Eltern, hatten Angst. Viele von diesen Leuten hatten in irgendeiner Form Zugang zu internationalen Nachrichten. Sie bemerkten, dass es eine Riesenkluft zu dem gab, was ihnen ihre Regierung sagte. Die Nachrichtenmedien in Japan berichteten im Großen und Ganzen das, was die Regierung sagte. Man konnte Pressekonferenzen sehen, von TEPCO Bediensteten oder Regierungsbeamten, vor den versammelten Journalisten, aber es kam nie zu irgendeinem Nachfragen. Die Person von TEPCO konnte also sagen: „Der Wert liegt bei X“ und niemand fragte: „Nun, wie wissen Sie eigentlich, dass der Wert bei X liegt? Ist dieser Wert überall so hoch? Oder bezieht er sich nur auf einen Punkt? Was bedeutet Wert X eigentlich?“ Es kam nie zu einer Nachfrage. Die Information wurde einfach übernommen, und es ging mit dem nächsten Thema weiter. So lief das also ab, aber einige Leute waren durch diese Nachrichtensperre und die Probleme in diesem Bereich stark irritiert, aus ihnen erwuchs ein großer Teil der neuen Antiatombewegung. Diese unterschied sich stark von der alten Bewegung, die sich aus ganz anderen Leuten zusammensetzte. Ein sehr schwieriger und frustrierender Teil der Geschichte ist, dass viele Leute einfach versuchten, nicht über die Situation nachzudenken – das findet man bis heute. Es ist unglaublich, wie sehr die Leute einfach nicht daran denken wollen, nichts davon hören wollen, nicht darüber sprechen wollen.

AG: Das ist der Vorteil, wenn man etwas in der Luft freisetzt, was erst 20 Jahre später tödlich wirkt: 19 Jahre man hat man laut Krebsstatistik nichts zu befürchten; aber die Zahlen werden anwachsen, zuerst die für Lungenkrebs und in den Folgejahren die von soliden Tumoren. Irgendwann wird es dann klar werden, dass viele Menschen massiven Belastungen ausgesetzt waren. Aber ich habe da noch eine Frage: Als ich für meine zwei Präsentationstouren drüben war, waren sehr viele Frauen involviert. Sie wollten ihre Familien schützen, aber auch die Regierung bewegen, umfassender zu reagieren. Ist das nur ein irrationaler Eindruck meinerseits oder sind Frauen tatsächlich aktiv geworden und haben in dieser Angelegenheit eine neue Rolle eingenommen?

MN: Frauen haben schon immer in der Antiatombewegung eine große Rolle gespielt, das war an sich also noch nicht wirklich neu. Während der letzten Jahre waren die meisten der wichtigen Sprecher und Organisatoren innerhalb der Antiatombewegung meiner Erinnerung nach Frauen. Es ist jedoch sicherlich ein Abglanz der Tatsache, dass einige Organisationen innerhalb der Gesellschaft eindeutig männlich bestimmt sind, zB die Gewerkschaften – einerseits, was die Mitglieder angeht, ganz ausgeprägt aber in der Führungsebene. Dies ist auch bei einigen gemeinnützigen Vereinigungen der Fall, aber noch ausgeprägter in der Arbeiterbewegung. Japanische Politiker sind in überwältigender Mehrheit männlich, in UN-Erhebungen wird die geringe Partizipation von Frauen in der Regierung sehr schlecht bewertet. Industrie und Regierung, die Großunternehmen und mit großer Deutlichkeit die Gewerkschaften sind sehr stark männlich geprägt, die Antiatombewegung hatte aber auch Frauen. Ich denke aber, dass diese neue Bewegung, die aus dieser Katastrophe erwachsen ist, für Japan sehr ungewöhnlich ist. Ihr Vorgehen ist sehr viel spontaner, und Leute, die ganz bewusst eine wenig institutionalisierte Bewegung anstrebten, hatten einen großen Einfluss. Die alte Antiatombewegung war sehr stark durch ihre institutionelle Struktur geprägt. Diese [neue] Gruppe wollte aber besonders offen sein, wodurch sich auch solche Menschen wohlfühlen konnten, die sich noch nie in irgendeiner Gruppe sozial engagiert hatten. Es gibt ein großartiges Video vom Beginn der Protestbewegung, von einer der ersten Demonstrationen, zu der auch ich mit meinem Sohn gegangen bin: es wurden alle Leute interviewt – was sage ich, „alle“, viele von ihnen, während sie mitgegangen sind, und die Interviewer fragten sie: „Ist das Ihre erste Demonstration?“, und alle sagten: „Ja, das ist die erste.“ Keiner von ihnen war vorher in irgendeine Art von Aktivismus involviert gewesen. Das ist also eines der herausragenden Merkmale der Antiatombewegung nach Fukushima.

AG: Ich muss dir einfach noch eine Frage stellen: Wie hast du Fairewinds entdeckt?

MN: Ich dürfte anfangs einfach dadurch auf Fairewinds gestoßen sein, indem ich Fukushima, Reaktor, Kernschmelze usw gegoogelt habe. Es war auch über Reuters – ich glaube, jetzt muss man zahlen, der Zugang ist beschränkt – aber zu der Zeit haben sie den Zugang aufgemacht, die Berichterstattung über Fukushima war zur Gänze zugänglich; Reuters war also eine gute Quelle, die ich häufig benutzte, die New York Times war zwar langsam, aber gut. Es brauchte seine Zeit, bis sie mit ihren Berichten herauskamen, aber wenn es dann so weit war, schienen sie mir sehr gut zu sein: Sie brachten eine Menge Analysen, die Artikel waren viel gründlicher als all das, was man bei Reuters oder so fand. Aber da war dann auch noch ein großer Anteil, der nicht durch Massenmedien, sondern von kleineren Informationsquellen abgedeckt wurde, wie zum Beispiel Fairewinds. Ein Grund, der Fairewinds in dieser Katastrophe so bedeutsam machte, war der Aspekt der Glaubwürdigkeit der Information. Michio Kaku wurde damals zB interviewt und brachte es des Öfteren auf den Punkt, wie zB: „Sie sagen, die Situation ist stabil, aber sie ist in etwa so stabil wie jemand, der sich gerade noch am Rand einer Klippe festkrallt.“ Diese Aussage enthält keine Information, es ist einfach nur eine eingängige Charakterisierung, aber wenn es darum geht, verstehen zu wollen, was in diesen Reaktoren vor sich geht, und man andererseits Dinge erzählt bekommt, die ganz einfach unwahr sind, dann braucht man jemand, der einem sagen kann: „Dies ist also die Umhüllung eines Brennstabes, und so schaut sie aus, wenn sie heiß wird, so bricht sie auseinander, und dies bedeutet nun folgendes.“ Diese Art der Information, dieser Erfahrungsschatz war von fundamentaler Wichtigkeit. Man hört die Nachrichten und versucht herauszufinden, was man damit anfangen soll. Man kann seine Schlussfolgerungen nicht aus Quellen ziehen, die nicht besonders glaubwürdig wirken. Man braucht unbedingt eine Quelle, der man vertraut, dieser Mensch will mir nicht irgendeine Sprachregelung oder eine Sichtweise unterjubeln, sondern er erklärt mir einfach, wie diese Anlage funktioniert. Fairewinds war großartig. Ich habe die Videos intensiv verfolgt und immer auf das nächste gewartet: wann kommt das nächste - und immer wieder: wann kommt das nächste? Eine andere Quelle, die ich erwähnen sollte – ich schaue dort regelmäßig über mein Handy rein – ist Enenews. Von Anfang an leisteten sie großartige Arbeit, all die Nachrichtenquellen zusammenzutragen, darunter auch Fairewinds.

AG: Ja, auch ich schaue bei Enenews mehrfach am Tag hinein, die sind ganz ausgezeichnet; die andere Quelle ist Enformable. Aber spulen wir einmal vor. Wir haben ein Kraftwerk, das alles andere als unter Kontrolle ist und das jahrelang ein Problem bleiben wird - niemand weiß, ob nicht vielleicht ein großes Problem, aber jedenfalls ein Problem. Das Abe-Regime hat gerade den Zuschlag für die Olympiade bekommen. Könntest du ein bisschen über die politischen Hintergründe dieser Sommerspiele in Tokio sprechen und über deine Meinung darüber?

MN: Das Vorhaben, sich die Olympiade zu sichern, wurde nun schon geraume Zeit verfolgt.

AG: Bereits vor Fukushima?

MN: Oh, ganz eindeutig schon vorher. Es war das Lieblingsprojekt von Ishihara Shintoro, einem vormaligen Präfekten der Region Tokio – ein führender Kopf der extremen Rechten in der japanischen Politik. Er ist die Stimme für Kriegshetzer gegen China, betont Gebietsstreitigkeiten, er ist derjenige, der die Auseinandersetzungen mit China um diese Inseln provoziert hat, denn er war es, der gesagt hat, er würde die Regierung von Tokio dazu auffordern, die Inseln ihrem Besitzer abzukaufen. Er war es also, der diese gewaltige politische Krise lostrat, denn er wollte ein nationalistischeres, aggressiveres Japan. Die Olympiade war von Anfang an sein Lieblingsprojekt, denn sie würde Tokio auf die Weltbühne bringen, des Weiteren sind gewaltige Entwicklungsprojekte mit der Olympiade verknüpft, Stadien werden gebaut, was bedeutet, dass große Geldmittel in die Taschen von Bauunternehmen fließen, die traditionell Unterstützer der Rechtsparteien sind. Es steckt da vieles drin, Cliquenwirtschaft, politisches Kapital, für die Nationalisten ist es etwas Positives. Aber da gibt es noch den Atomunfall, und sie machen ordentlich Druck. Das Problem besteht darin, dass in der Nachfolge des Unfalls Druck gemacht wurde, um … Es waren zwei Dinge: einerseits gab es Bemühungen, den Leuten von Tohuko, dem Norden Japans, nach dem Tsunami zu helfen. Das ist natürlich sehr löblich; es war eine Riesenkatastrophe, tausende Menschen haben ihr Leben verloren, Heimstätten und Existenzgrundlagen wurden ausgelöscht. Andererseits kam es zu einer Aufspaltung: Die Leute sprachen von der Springflut, aber nicht von der Atomkatastrophe. Die Debatte drehte sich darum: „Das ist schrecklich, wir müssen den Leuten helfen!“, aber in dieser Debatte ging es nicht um die Menschen, die wegen Fukushima zur Flucht gezwungen worden waren, oder darum, allen von uns zu helfen, die wir der Strahlung ausgesetzt waren. Diese zwei Themen wurden also voneinander getrennt. Die Olympiade wurde Teil dieses: „Vorwärts, Japan! Wir schaffen das! Japan ist stark! Wir können uns wieder aufrichten!“ Für die Menschen ist es ein Zeichen dafür, dass Japan sich wieder erholt. Es stärkt die Moral, all dieses. Und dennoch gründet all das in der Verdrängung der Realität. Das Timing empfand ich ganz unglaublich, dass sie den Zuschlag gerade jetzt bekommen sollten, wo neue Freisetzungen so gut wie jeden Tag an die Öffentlichkeit kommen: neue Hotspots, neue Lecks, höhere Messwerte als jemals zuvor, all das geschah gerade, während die Olympiaentscheidung in ihre heiße Phase eintrat.

AG: Das Abe-Regime wurde gerade eben erst mit einer Mehrheit in beide Kammern gewählt, es gab eine Verbesserung der Wirtschaftsindikatoren, Abe fühlt sich also bestärkt, und nun kam noch die Olympiade hinzu. Erfasst die breite Masse der Japaner, dass, was er über den Fallout der Strahlung in Tokio und in Japan allgemein gesagt hat, nicht stimmt? Oder ist es auch hier so, dass sie sich nicht mit den Details befassen will?

NM: Ich weiß nicht, ob ich befugt bin, darüber zu sprechen, was ein durchschnittlicher Japaner so denkt, aber zwei Dinge: Ich glaube, dass es auf der einen Seite Menschen gibt, die einfach nichts davon wissen wollen. Wenn sie also etwas hören, ganz gleich, was es ist, das sich positiv anhört, dann genügt das, sie klammern sich an diesen Bruchstücken fest. Es gibt also viele Menschen, die über die Olympiade sagen: „Oh, gut! Er hat gesagt, dass in sieben Jahren alles in Ordnung sein wird, mehr brauche ich nicht zu wissen. Das nimmt mir jede Sorge.“ Andererseits kam unmittelbar, nachdem er gesprochen hatte, eine Zeitung mit der Frage heraus: Hat er gelogen oder war es nur ein Irrtum? Denn er behauptete, dass sich die Strahlung im Meer auf einen Umkreis von 3,5 km rund um die Kraftwerksanlage beschränkt. Niemand glaubt das, und tatsächlich hat das auch niemand gesagt, keine glaubwürdigen Leute haben behauptet, das sei richtig so. Ich weiß nicht, wo er das herhatte. Er hat es wahrscheinlich einfach nur für das olympische Komitee eingestreut, um damit zu sagen: „Es ist nicht so übel! Es gibt zwar noch ein bisschen eine Kontamination im Meerwasser nahe beim Kraftwerk, aber das Ganze ist unter Kontrolle.“ Das ist die Losung: „Es ist alles unter Kontrolle!“ Sie haben gesagt, das AKW befinde sich in der Kaltabschaltung (cold shutdown). Ich glaube, diese Botschaft wurde nie modifiziert.

AG: Nein, wurde sie nicht.

MN: Was verwunderlich ist.

AG: Wir haben damals, Ende 2011, ein Video zu diesem Thema „Kaltabschaltung“ gemacht, und als Beispiel haben wir George Bush genommen, der am Deck eines Flugzeugträgers verkündete, dass der „Auftrag nun erfolgreich abgeschlossen“ wäre. Der Auftrag ist in Fukushima ganz und gar nicht abgeschlossen und wird es auch für weitere 10 bis 20 Jahre nicht sein. Ich hoffe und bete nur, dass es nicht jetzt schon zu einem schweren Erdbeben kommt: Die Tanks im Tanklager sind durch Plastikrohre verbunden; die Tanks selbst sind nicht eben robust gebaut, aber die Plastikrohre werden mit Sicherheit bersten, wenn es zu einem schweren Beben kommt. Außerdem staut sich das Wasser nun hinter der Mauer, die am Ufer gebaut wurde. Dies hat aber die seismische Belastbarkeit der Gebäude verändert. Falls es zu einem schweren Beben kommt, dann wissen wir nicht, wie sich diese Gebäude verhalten werden. Wenn sie sich neigen oder einstürzen würden, dann wäre die provisorische Kühlung, die momentan läuft, in Gefahr und wir könnten wieder auf den Stand vom 11. März 2011 zurückgeworfen werden, wie ich auch bereits bemerkt habe. Die Anlage ist weit entfernt davon, sich in einem stabilen Zustand zu befinden. Es ist mir also einerlei, welche Gottheit Sie verehren, aber bitten Sie darum, dass es nicht neuerlich zu einem Erdbeben kommt. Das ist ganz entscheidend.

MN: Mein Eindruck ist, dass sich die größte Sorge – auch die Wassertanks sind natürlich sehr besorgniserregend -, dass aber die größte Sorge den Abklingbecken gilt. Sie sind unter freiem Himmel und mit gewaltigen Mengen an Material gefüllt. Man wird wohl im Oktober oder November versuchen, die Brennelemente zu entfernen. Welche Temperatur hat dieses Abklingbecken? Falls die Kühlung abhandenkommt, was passiert dann? Ist das Brennmaterial bereits so weit abgeklungen, dass nicht mehr viel passieren wird, oder handelt es sich dabei um etwas, bei dem es zu einer großen Explosion [kommen kann]?

AG: Das ist eine sehr gute Frage, die ich auf jeden Fall beantworten muss, und ich werde dies sofort tun: Das Abklingbecken im Block 4 ist das bedenklichste, denn es beherbergt einen kompletten Reaktorkern, und dieser ist noch ziemlich heiß. Dieser Kern ist nun seit drei Jahren nicht mehr im Reaktor. Man muss einen Reaktorkern fünf Jahre lang im Wasser kühlen, bevor er so weit abgeklungen ist, dass er durch Luft gekühlt werden kann. Ein Großteil der Zerfallswärme ist abgebaut. Die Gefahr, dass das Wasser in so einem Becken innerhalb eines Tages verdunsten könnte, besteht nicht mehr. Damals, als der Unfall geschah, wäre wohl das gesamte Wasser so eines Beckens innerhalb von ein bis drei Tagen verdunstet, denn damals war da noch genügend Zerfallswärme vorhanden. Aber nun sind drei Jahre vergangen, die Verdunstung würde wohl einen Monat benötigen. Es ist immer noch genügend Hitze vor Ort, dass das möglich wäre. Aber in einem Monat kann alles Mögliche unternommen werden – vorausgesetzt, das Abklingbecken bleibt intakt. Meine große Sorge ist es also, dass das Becken durch ein schweres Erdbeben Risse bekommt: dann wären wir weiterhin in Gefahr, dass der freigelegte Brennstoff an der Luft zu brennen beginnt. Es würde länger dauern, bis der Brand einsetzt, und das gäbe den Menschen die Gelegenheit, etwas zu unternehmen, aber dennoch: wir sind noch nicht über den Berg.

Die Brennelemente zu bergen ist aber ein weiteres Problem. Die Brennelemente sind wie die Zigaretten in einer Zigarettenschachtel: wenn man die Zigaretten senkrecht aus der Packung zieht, dann bleiben sie intakt. Wenn man sie aber in einem Winkel herauszieht oder die Packung durch Druck oder andere Einwirkung zerknautscht ist, dann wird die Zigarette abbrechen. Genauso ist es mit den Gestellen für die Brennelemente. Diese Gestelle haben sich bewegt, sie wurden durch das Erdbeben verbogen, verschiedene Sachen sind auf sie heruntergefallen und haben die oberen Enden deformiert. Wenn also zu stark an diesem Brennstoff gezogen wird, dann werden einige dieser Bündel brechen. Wenn sie aber brechen, dann werden die bei der Kernspaltung entstandenen Gase, die sich immer noch in diesen Brennstäben von Block 4 befinden, unter der Hülle frei werden. Es wurde eine riesige Hülle über Block 4 gespannt. Der Grund für diese Abdeckung ist der, dass diese Gase, falls ein Brennstabbündel bricht, filtriert werden können, bevor sie dann durch die hohen Schlote abgelassen werden. Eines der Gase kann aber nicht nachbehandelt werden, und zwar 85Krypton. Es handelt sich hierbei um ein Edelgas, das durch die Filter einfach hindurchgeht. Die Hülle wurde also gebaut, damit die Gase aufgefangen werden, falls Brennelemente zerbrechen, und diese Gase nicht unmittelbar in die Umwelt gelangen. Schlussendlich wird dieses 85Krypton aber durch den Schornstein geschickt. So ist es auch in den USA geschehen, wo Brennelementbündel gebrochen sind. Man muss dann den Bereich um das Abklingbecken räumen und es zulassen, dass die Gase abziehen – man kann an dieser Stelle ansonsten nichts anderes tun. Ungefähr einen Tag später kann man den Bereich wieder betreten und die Arbeit fortsetzen. Es wird also eine von zwei Möglichkeiten eintreten: entweder man zieht zu stark und ein Brennelementbündel bricht, oder man wird nicht in der Lage sein, allen Brennstoff aus dem Becken zu entfernen.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass im Becken von Block 4 200 brandneue Brennelemente sind. Neuer Brennstoff, der an sich absolut kalt ist, kann aber eine Kettenreaktion auslösen. Der Brennstoff, der in jenem Abschnitt gelagert ist, welcher für frischen Brennstoff reserviert ist, ist derjenige, der die höchste Wahrscheinlichkeit besitzt, ungewollt eine Kritikalität zu erzeugen – eine atomare Kettenreaktion, die niemand haben will. Ich habe früher diese Gestelle für Brennelemente gebaut, ich weiß also, dass der Abstand zwischen den Brennelementen absolut entscheidend ist. Vermindert sich der Abstand von einem Brennstoffelement zum nächsten zu sehr, dann wird es zu einer Kettenreaktion kommen. Das ist aber etwas, was in einem Abklingbecken auf keinen Fall passieren sollte. Wenn der Brennstoff herausgezogen wird, muss also höchstes Augenmerk darauf gelegt werden, dass diese Brennelemente nicht zu nahe aneinander geraten. Es ist eine der Schwächen des Mark I Entwurfes, dass sich das Abklingbecken hoch über dem Boden befindet, so ungeschützt.

MN: In der Anlage ist ein Kran einfach eingeknickt – das war nicht gerade Vertrauen einflößend.

AG: Nein, es ist ein weiterer Indikator dafür, dass die Probleme weitergehen werden. Nun, ich denke, wie kommen zu einem Schluss. Ich danke dir, dass du heute zu uns gekommen bist. Es ist wirklich eine Freude, wenn man einen Überraschungsgast aus Japan hat!

MN: Passiert wohl nicht jeden Tag.

AG: Fairewinds schätzt es sehr, was ihr in Japan macht.

MN: Danke sehr. Wir werden Fairewinds weiterhin den Menschen als Informationsquelle empfehlen.

NWJ: Danke, dass Sie heute diesen Podcast von Fairewinds Energy Education angehört haben. Wenn Sie sich auf Fairewinds als Quelle unparteiischer Information zum Thema Atomindustrie verlassen, dann ziehen Sie bitte in Betracht, unsere Arbeit durch eine Spende zu unterstützen, damit wir auch weiterhin qualitätsvolle Energy Education Programme wie dieses herstellen können.

Übersetzung und Lektorierung: www.afaz.at (ak)

Dieses Schriftstück steht unter GFDL, siehe www.gnu.org/licenses/old-licenses/fdl-1.2.html . Vervielfältigung und Verbreitung – auch in geänderter Form – sind jederzeit gestattet, Änderungen müssen mitgeteilt werden (email: afaz@gmx.at). www.afaz.atOktober 2013 / v1