Breaking News: Entergy pulling the plug on Vermont Yankee

Entergy Corporation announced that it will permanently shut-down and decommission the single unit boiling water reactor at the Vermont Yankee Nuclear Power Station at the end of its current fuel cycle.

Listen

Transcript

English

NWJ: Hi and welcome to the Fairewinds Energy Education Podcast. This is a Breaking News podcast, as we’ve just had news that Entergy has decided to close and decommission Vermont Yankee. This is the fifth nuclear unit to be shut down this year. Arnie, what does this mean?

AG: Well, I said when the San Onofre unit shut down that this was a seismic event for the nuclear industry. And this is the next ripple in that earthquake. These five units, the San Onofre, Crystal River Plant, the Kiwanee Plant and now Vermont Yankee – all of them were shut down because economically, it made no sense to continue to run the nuclear units. These things are getting old and they break and they have enormous staffs. The staff on a nuclear unit is around 650 for Vermont Yankee; higher for San Onofre. To get the comparable power out of that of another power plant, you could get about 100 people. So a nuclear plant is much more costly to operate.

NWJ: Sure. And wasn’t the Vermont Yankee plant the same model as the Fukushima Daiichi?

AG: Yeah, the cost to make the modifications to make Vermont Yankee safe would have been well over 100 million bucks. On top of that, there was other modifications that needed to be made, and they also needed to spend 50 million on fuel. So rather than make a quarter-of-a-billion-dollar investment in the plant, they decided to pull the plug and shut the plant down at the end of this refueling cycle. It’s still a ways off. It’s still 14 months away at the end of 2014. But the plan is now that they’re going to walk away from a licensed nuclear power plant because it’s just too expensive to run.

NWJ: Right. And so what’s that going to mean? How is this going to happen? How are they going to decommission the plant? And what’s it going to mean for public health?

AG: Yeah, well, all these five plants are facing that same question. What are we going to do to safely decommission these plants. And they’re all in the same boat. They have to take the nuclear fuel out of the reactor, put it in the fuel pool. Now Fukushima Daiichi shows you the fuel pools remain for 3, 4, 5 years – physically hot. After about 5 years, they can take the fuel and put it into dry cask storage. The dry casks of Fukushima Daiichi survived the earthquake and the tsunami just fine, so it’s clearly the safe thing to do is to get it out of the fuel pool. But you can’t. You’re stuck with it there for 5 years. So whether it’s San Onofre in California or Vermont Yankee or Kiwanee or Crystal River, the nuclear fuel has got to sit for 5 years before it can go to the safer way of storing it, which is called dry cask. In the meantime, what they’ll be doing is taking the water out of the systems in the plant and basically making sure that there’s no new leaks to the environment. That doesn’t mean that old leaks might have been undetected. That’s already happened. But with the fuel out of the fuel pool and all of the liquid out of all the pipes, it’s not very likely there’ll be new leaks to the environment.

NWJ: You were saying earlier that it’s possible for unintended things to happen and for the radiation to get out through other means.

AG: Yeah, there’s the problem. When you put a plant in what the NRC calls Safetor and what we are Fairewinds call lazy store, it’s an opportunity to walk away from the plant for 60 years – 6-0 years. A long time. They’re doing that out at Hanford at the reservation out there where they had nuclear reactors from the bomb program. And what happens is when you try to button up a power plant like that, rodents get into it, wasps get into it, birds get into it. And now we’re finding radioactive birds’ nests, radioactive wasps’ next and radioactive rabbit droppings out in the field. So when you put a plant in safe store mode, animals are going to get into that plant just like a house that’s abandoned. And they’re going to carry out the radiation. At Hanford, they can find the radioactive rabbit droppings from a helicopter at about a couple of hundred feet high. That’s how radioactive these things are. When they find the rabbit droppings, they send people out to kill the rabbit. And these guys are paid pretty well. They call it bunny money when they go out to prevent these rabbits from getting out into the environment. So yeah, putting a plant in safe store doesn’t necessarily keep the radiation inside it. Rodents and wasps and things like that can get in and carry that radioactivity out into the forest.

NWJ: So then the public health is definitely still at risk here.

AG: Yeah. The best thing to do for all five of these nuclear plants that are shut down this year is to quickly take them apart. You have to wait five years. There’s no way you should do it faster. One, the fuel can’t be moved; but two, from a radiation exposure standpoint, you don’t want to irradiate employees needlessly. After 5 years, the plant’s about as less radioactive as it’s going to get for 300, so you may as well start on dismantling the plant at that point. Then what should happen is within another 5 years, it can be turned back into a field. So the process can take 10 years. The people at San Onofre would get their beach back; the people here in Vermont would get the land that’s right along the Connecticut River back. It can be done quickly. There’s no reason to wait 60 years – except money.

NWJ: Well, can we talk a little bit about examples of other decommissioned plants and how that’s been either successful or has failed?

AG: Yeah. Right here in New England, we’ve got two examples. One’s a good example. Maine Yankee was shut down and within 10 years decommissioned within budget. And now it’s just a field. On that field is all the high-level radioactive fuel because nobody has any place for that. But the remainder of the plant, you’d never know it’s there. The bad example is also in New England down on the Connecticut River called Connecticut Yankee. They started to decommission the plant and found a leak under the plant that no one had noticed for 40 years that was putting radioactive strontium down into the water table. That added a billion dollars to the cost to clean up the plant. So what happened in Connecticut is that the Connecticut rate payers all picked up a billion dollar bill. They spread it out in their electric bills over 10 years so that for 10 years, everybody’s electric bill was inflated by $100 million a year to pay for it. The good example is Maine; the bad example is Connecticut. Both are Yankee units. Maine actually did a better job than required by the NRC. The NRC allows a site to be released if it’s 25 millirem more radioactive than it had been before. Maine Yankee said no, that’s not adequate for us. We want it to be 10 millirem more radioactive than what it h ad been before. And while not in law, there’s this term called Greenfield and that really comes from Maine Yankee and a clean site, a Greenfield site is something that’s called 10 millirem above standard. But if you let the Nuclear Regulatory Commission declare a site safe, it can easily be 2-1/2 times higher than Maine Yankee standard.

NWJ: If something were to happen at Vermont Yankee like happened at Connecticut Yankee, who would be picking up the tab?

AG: Well, who would be picking up the radiation would be the people down the river, which Vermont Yankee is right on the edge of Vermont so mainly it would be people in Massachusetts, Connecticut and New Hampshire who would be picking up the radiation if it leaked into the Connecticut River. But who would be picking up the tab is Vermonters. The NRC has allowed power plants to become what they call LLC’s – limited liability corporations. And Vermont Yankee is one of them. If they don’t have enough money, they go bankrupt and you can’t get through that plant to get to the parent corporation. So for years, Vermont Yankee sent money up to Entergy but after bankruptcy, that gate closes and Entergy doesn’t have to send any money back to Vermont Yankee. So the people left holding the bag financially are Vermonters. The people left holding the radiation are people in New Hampshire, Massachusetts and Connecticut, the down river communities.

NWJ: Somebody else made all the money and we’re the ones who are experiencing all the negative aspects.

AG: Yeah, and we don’t have any say in this. This is Federal law. So it’s not like the people in Vermont can force Vermont Yankee to give more money into the decommissioning fund. The NRC would say no, they’re adequately funded as far as we’re concerned and the State has no authority. I disagree with that, but the way the law is written is that the states have very little say over how quickly a nuclear plant can be dismantled.

NWJ: Well, and how much is it going to cost to decommission this plant? And how much money do they have in their decommission fund?

AG: Well, the NRC requires for a plant like Vermont Yankee about $560 million. That’s what the NRC formula is. But it’s such a simplistic formula. It’s literally a paragraph of how to figure out the cost to decommission a plant. Vermont Yankee’s got $590 million set aside. So by the NRC’s criteria, there’s plenty of money. But in fact, it will cost about a billion. So the NRC formula is wrong and yet the NRC isn’t forcing these plants to put more money into the fund.

NWJ: Why is the NRC’s formula so off?

AG: The General Accounting Office did a study on that and the NRC has promised to reevaluate its formula in the next couple of years. But still, every nuclear plant that’s been decommissioned has exceeded the amount that they had set aside for it. It’s always come out of the rate payers’ hides. The NRC is trying to make nuclear power plants cost competitive and if they really demanding that the decommissioning funds be adequately funded, that’s just one more nail in the coffin on nuclear power. It’s much easier to defer those costs 60 years on kids that aren’t even born yet rather than admit that the nuclear plant costs more than what they’re claiming.

NWJ: We’ve been seeing so much news about Fukushima, and like we mentioned earlier in this podcast, it’s the same reactor model. With all this release of radiation, what can we be worried about here?

AG: Yeah, the Fukushima site’s a mess. There’s tanks on the site – more than 700 of them, some of which are leaking. What made the news last week was one tank in particular leaked a lot, but all of them are leaking and that’s really not the single biggest source of radioactive water that’s leaking into the ground water. The big problem is that the nuclear reactors themselves have cracked floors. The buildings in those reactor buildings have cracked floors. And groundwater is getting into those buildings and becoming contaminated and then leaking out. So in addition to what’s in those tanks, the physical plant itself is contaminating the groundwater as well. So what Tokyo Electric tried to do was to build a wall along the water. They injected basically a concrete kind of a compound and made the ground less porous. That’s not a good idea. It was a poor idea. Because what happens is, the mountain that’s behind Fukushima continues to pour the water into the ground. Now it’s got no place to go. So now the groundwater’s rising and rising and rising and likely overtopping this wall; certainly going around it on the sides. So we’ve got radioactive water that can no longer be stopped from getting in the ocean. It’s worse than that, though, because the radioactive water has made the site’s seismic response different. The buildings that were on dry land are now on mushy land so that if there were to be another earthquake, the seismic response of these buildings, which was already marginal, is further compromised because the ground that they’re now on is wet, soggy soil where before it had been firm.

NWJ: And while it is more unlikely that we would see seismic activity around Vermont Yankee, if Vermont Yankee were to have an accident where a bunch of radioactive material were leaked, what would be the consequences that we would see?

AG: That’s a lesson from Fukushima that America and the world is not paying any attention to. Gordon Edwards and I talked about this in a podcast a couple of months ago, but if a plant – an inland plant were to have the problems that Fukushima Daiichi had, you’d likely wipe out the watershed for 40 million people. The Pacific’s a big ocean and you get to spread that radiation out over a large body of water. If Fukushima were on a river, the Mississippi or on the Great Lakes or on the Danube or on the Rhine or a major river on a continent, that river would be inaccessible to human use for generations. And the people rely on that water to drink. So the downstream cities would essentially become ghost towns because they couldn’t rely on their river. So the consequences of a Fukushima accident on the Pacific are really bad, but should that accident have occurred on a river or the Great Lakes or an inland estuary, it would be much worse even than that. And policy makers aren’t talking about that.

NWJ: It’s not as though we’re going to have a tsunami on the Connecticut River. Certainly there are other threats to the power plant at Vermont Yankee.

AG: Yeah, you know, Vermont Yankee says that all the time – you’re not going to get a tidal wave zooming up the river. You’re not going to have an earthquake; so therefore, don’t worry, be happy. But the root cause of the accident was the loss of off-site power. That happens all the time in nuclear plants. And the secondary cause was that the ultimate heat sink was destroyed. And that happens as well. There’s been places where the cooling systems for power plants have been ineffective. So when the power plant loses its power from off site, it needs to rely on its diesels. The diesels have to be cooled. So it could be a terrorist action or it could be a hurricane like Sandy almost did it down in New Jersey. There are numerous ways to cause a loss of off-site power and a loss of the ultimate heat sink. It doesn’t have to be a serious earthquake and related tsunami. And I think that’s the lesson of Fukushima that people should take away is not what the nuclear industry says: well, it’s the once-in-a-zillion probability of an earthquake that bad. It’s not about the earthquake. It’s never been about the earthquake. It’s about loss of off-site power. It happens all the time. Loss of the ultimate heat sink can happen all the time. There’s a plant down in South Carolina called the Oconee Plant which is downstream of a huge hydroelectric dam. If the damn were ever to be sabotaged or if the dam were to fail, we’d have 3 nuclear plants in exactly the same situation that Fukushima Daiichi are in. So it doesn’t matter. You don’t need a tsunami to cause this kind of event.

NWJ: So over the last couple of weeks, we’ve seen a lot of news surrounding nuclear issues. Let’s take a moment to sum them up and then talk about how they’re impacting public health and public safety.

AG: We’ve got 50 nuclear plants shut down in Japan right now; likely will stay shut down for a long time because the news from Daiichi is so bad that no one in Japan has the appetite to start those units back up despite the fact that the government wants that to happen. And here in the states we’ve had a seismic ripple – 5 nuclear plants that are operating shut down; 5 others that were in the licensing process shut down. Nuclear power is backing up worldwide right now. That’s an important seismic event in the nuclear industry and people shouldn’t forget that and buy the nuclear industry’s position of don’t worry, be happy, everything’s going to be fine. For the people in Japan and the people on the West Coast, there is a wedge of radioactivity working its way across the Pacific called a plume of Cesium 137, Strontium and other isotopes. The plume is about a year away from hitting the coast of the Pacific Northwest. It’s not over. It’s not like it’s going to hit and then go away. The nuclear plant is continuing to leak. That plume is 10 times more radioactive than the ocean was before it. The Cesium in the ocean from bomb testing was the only source of radioactivity and now it’s 10 times that and likely to grow because the Daiichi site is going to continue to leak into the environment for years to come. So I think what we all should demand is (1) get rid of Tokyo Electric. They have no right, no capability to decommission that site. We need a first-rate engineering firm in there to do it. But the other thing people on the West Coast should demand is transparent analysis of the fish. There’s no state organization that’s sampling the fish; no government organization that’s sampling the fish and telling people what the numbers are. If the government’s sampling it, they’re not telling anybody. And I’m uncomfortable with that. I want to know what that number is and I think citizens – our government owes it to us to tell us how radioactive the fish are in the Pacific. We’re not getting that right now. There’s probably good science being done but citizens are not allowed to know what the government knows.

NWJ: This podcast has been a production of Fairewinds Energy Education.

Deutsch

Neueste Entwicklungen:Entergy schließt das AKW Vermont Yankee  und das Gefahrenpotential von AKWs für Binnengewässere

Mit: Arnie Gundersen

NMJ: Hallo und willkommen bei einem Fairewinds Energy Education Podcast. Dieser Podcast ist eine Sondersendung, da wir gerade die Nachricht bekommen haben, dass Entergy beschlossen hat, das AKW Vermont Yankee zu schließen und stillzulegen. Es handelt sich dabei um die fünfte Atomanlage, die im laufenden Jahr stillgelegt wurde.

Arnie, was hat das zu bedeuten?

AG: Als San Onofre geschlossen wurde, sagte ich, dass es sich dabei um ein schweres Beben für die gesamte Atomindustrie handelt. Hier haben wir nun die nächste Erschütterung in diesem Beben. Die fünf Blöcke waren: San Onofre [zwei Blöcke; AdÜ], Crystal River, Kewaunee und nun Vermont Yankee. Sie alle wurden stillgelegt, weil es aus wirtschaftlicher Sicht keinen Sinn machte, diese Anlagen weiterhin in Betrieb zu lassen. Diese Dinger werden alt, sie entwickeln Defekte und sie benötigen riesige Bedienungsmannschaften. Für ein AKW wie Vermont Yankee benötigt man um die 650 Leute, für San Onofre sogar noch mehr. Um eine vergleichbare Leistung mit einem anderen Kraftwerkstyp zu erzeugen, benötigt man vielleicht 100 Leute. Die Kosten beim Betrieb eines AKWs sind also um einiges höher.

NMJ: Absolut. Ist Vermont Yankee nicht auch derselbe Reaktortyp wie Fukushima Daiichi?

AG: Ja. Die Kosten der Umbauten, um Vermont Yankee sicher zu machen, hätten wohl deutlich mehr als 100 Millionen $ betragen. Zusätzlich hätten noch weitere Abänderungen durchgeführt werden müssen, und Ausgaben in der Höhe von 50 Millionen zum Ankauf von frischem Brennstoff standen an. Anstatt also eine Viertelmillion $ in das Kraftwerk zu investieren, wurde die Stilllegung beschlossen und die Schließung des Werks mit Ablauf des aktuellen Brennstoffzyklus. Bis dahin wird noch einige Zeit vergehen, wir sind noch 14 Monate von diesem Zeitpunkt im Jahr 2014 entfernt. Aber der Plan sieht nun vor, dass man dieses Kraftwerk trotz Betriebsgenehmigung aufgibt; der Betrieb ist einfach zu kostspielig.

NMJ: Ja; aber was bedeutet das nun, wie wird die Sache ablaufen? Wie wird die Stilllegung vor sich gehen, und was wird das für die öffentliche Gesundheit bedeuten?

AG: Nun, alle diese fünf Anlagen stehen jetzt vor dem gleichen Problem: Was ist zu tun, um diese Kraftwerke sicher stillzulegen? Alle sitzen da im selben Boot. Die Brennelemente müssen aus dem Reaktor entfernt und in ein Abklingbecken transferiert werden. Fukushima Daiichi zeigt uns, dass diese Abklingbecken für 3 bis 5 Jahre ständig aufgeheizt werden. Nach dem Ablauf von ca 5 Jahren kann der Brennstoff dann herausgenommen und in Brennelementbehälter umgelagert werden. Die Brennelementbehälter in Fukushima Daiichi haben sowohl das Erdbeben als auch den Tsunami problemlos überstanden – die sicherheitstechnisch richtige Vorgehensweise ist somit eindeutig, die Brennelemente aus dem Abklingbecken herauszuholen. Aber das geht nicht sofort. Man muss erst diese 5 Jahre abwarten, in San Onofre ebenso wie in Vermont Yankee oder Kewaunee oder Crystal River. Der Kernbrennstoff muss 5 Jahre lang abklingen, dann erst kann man zur sichereren Art der Lagerung übergehen, den Brennelementbehältern.

In der Zwischenzeit müssen die Systeme der Anlage überwacht werden, um sicherzustellen, dass sich keine neuen Lecks ergeben, welche die Umwelt belasten. Das heißt aber nicht, dass bisher unerkannt gebliebene, undichte Stellen nicht bereits bestehen könnten, aber sobald der Brennstoff aus den Abklingbecken entfernt ist und alle Flüssigkeiten aus den Rohrleitungen, ist es sehr unwahrscheinlich, dass sich neue Lecks entwickeln.

NMJ: Du hast früher gesagt, dass unbeabsichtigt einiges passieren könnte, dass Radioaktivität auf anderen Wegen entweichen könnte.

AG: Das Problem ist folgendes: Wenn man so eine Anlage in einen Zustand versetzt, den die Atomaufsichtsbehörde NRC [Nuclear Regulatory Commission] SAFSTOR nennt – was wir bei Fairewinds aber LAZYSTOR nennen [also keine sichere Aufbewahrung, sondern eine Art der Einmottung, die lediglich aus Faulheit gewählt wird; AdÜ] -, dann ist das eine Möglichkeit, das Kraftwerk 60 Jahre lang einfach in diesem Zustand zu belassen, also für eine lange Zeit. Das passiert zB in der Anlage von Hanford mit Reaktoren, die noch aus der Zeit des Atombombenprogramms stammen. Wenn man ein solches Kraftwerk einfach abschließt und sich selbst überlässt, passiert es aber, dass Nagetiere eindringen, Wasser dringt ein, Wespen und Vögel, daher entdecken wir nun radioaktive Vogelnester, radioaktive Wespennester und auch radioaktive Kaninchenlosung draußen auf dem offenen Gelände. Wenn man so eine Anlage also in den SAFSTOR Modus versetzt, dann dringen alle möglichen Tiere ein – wie bei einem verlassenen Haus. Diese Tiere verbreiten dann die Radioaktivität. In Hanford können sie die radioaktive Kaninchenlosung von einem Helikopter aus messen, der ein paar dutzend Meter hoch fliegt – so radioaktiv sind diese Dinger. Wird diese Art Losung gefunden, dann werden Leute losgeschickt, das Kaninchen zu erlegen. Diese Leute werden ganz gut gezahlt – sie selbst nennen es „Bunnymoney“, wenn sie losziehen, um zu verhindern, dass diese Kaninchen in der Umgebung verschwinden. Ein Kraftwerk in SAFSTOR Modus zu versetzen, heißt also nicht zwangsläufig, dass die Radioaktivität auch wirklich im Kraftwerk verbleibt. Nager und Wespen und andere Lebewesen dieser Art können eindringen und die Radioaktivität nach draußen, in die Wälder, verschleppen.

NMJ: Die öffentliche Gesundheit ist also weiterhin bedroht?

AG: Ja. Das Beste wäre in allen fünf Fällen, bei denen Anlagen dieses Jahr stillgelegt werden, dass die Kraftwerke abgebaut würden. Fünf Jahre muss man warten: es gibt keine Möglichkeit, das schneller zu erledigen. Zum einen kann der Brennstoff nicht transportiert werden, zum anderen aber kann man es aus der Sicht des Strahlenschutzes nicht zulassen, dass Arbeiter unnötigerweise belastet werden. Nach 5 Jahren aber ist die Strahlung mehr oder weniger auf das Niveau abgeklungen, auf dem sie die nächsten 300 Jahren verbleiben wird – man kann daher ebenso gut gleich mit dem Abbau beginnen. Was passieren sollte ist also, dass die Anlage nach weiteren fünf Jahren wieder zur grünen Wiese wird. Der ganze Ablauf sollte nicht länger dauern als 10 Jahre. Die Menschen von San Onofre bekommen ihren Strand zurück, die Menschen hier in Vermont bekommen das Land direkt entlang des Connecticut Flusses zurück. Das kann schnell erledigt werden, es gibt keinen Grund, 60 Jahre lang zu warten – außer: Geld.

NMJ: Können wir ein wenig über andere Anlagen als Beispiele reden und darüber, ob dieses Unterfangen dort gelungen ist oder ein Misserfolg war?

AG: Ja. Wir haben gerade hier in Neuengland zwei Beispiele, eines davon ist ein sehr gutes: Maine Yankee wurde stillgelegt und innerhalb von 10 Jahren war der Rückbau abgeschlossen, und zwar innerhalb des geplanten Budgetrahmens. Jetzt ist dort einfach eine grüne Wiese. Auf dieser befindet sich allerdings all der hochradioaktive Brennstoff, denn es gibt dafür nirgends einen Ort. Vom übrigen Kraftwerk aber erahnt man nichts mehr. Das schlechte Beispiel ist ebenfalls in New England, am Connecticut Fluss, es heißt Connecticut Yankee: Mit dem Rückbau war bereits begonnen worden, als man eine undichte Stelle unter dem Kraftwerk entdeckte. Über 4 Jahre hatte niemand etwas von diesem Leck gewusst, durch das radioaktives Strontium ins Grundwasser gelangte. Dieser Umstand verteuerte die Sanierungskosten für die Anlage um eine Milliarde $. In Connecticut haben also die Strombezieher diese Milliardendollar-Rechnung beglichen, der Betrag wurde auf 10 Jahre aufgeteilt. Jedes Jahr war die Stromrechnung also um 100 Millionen $ zu hoch, damit man für diese Sache bezahlen konnte.

Das gute Beispiel ist also Maine, das schlechte Connecticut, beides Yankee-Anlagen. Maine hat die Aufgabe sogar besser gelöst als von der NRC gefordert. Die NRC erlaubt es, einen Standort für saniert zu erklären, wenn die Strahlung dort 25 Millirem [250 Mikrosievert; µSv] über jenem Wert liegt, der dort früher geherrscht hat. Maine Yankee hat aber gesagt: „Das finden wir nicht angemessen. Unser Ziel sind 10 Millirem [100 µSv] mehr Radioaktivität als zuvor.“ Es gibt den Ausdruck „grüne Wiese“ als rechtlichen Begriff, und dieser stammt ursprünglich von Maine Yankee. Ein sanierter Standort, eine „grüne Wiese“, ist es dann, wenn dort nicht mehr als 100 µSv gemessen werden als ursprünglich vorhanden waren. Wenn man die Entscheidung aber der NRC überlässt, so erklärt diese auch Örtlichkeiten für sicher, die zweieinhalb Mal stärker belastet sind, als es der Standard von Maine Yankee vorgibt.

NMJ: Wenn es bei Vermont Yankee zu einer Entwicklung ähnlich wie bei Connecticut Yankee kommen sollte, wer würde dann draufzahlen?

AG: Nun, von der Strahlung wären die Leute flussabwärts betroffen. Vermont Yankee befindet sich am Rand von Vermont, es wären also Menschen in Massachusetts, Connecticut und New Hampshire von jeglicher Radioaktivität, die in den Connecticut Fluss gelangt, betroffen. Die Zeche bezahlen müssten aber die Menschen in Vermont. Die NRC hat zugelassen, dass Betreiber von AKWs auch Gesellschaften mit beschränkter Haftung sein können [LLCs, limited liability corporations], und Vermont Yankee ist so eine. Wenn diese Gesellschaft nicht genügend finanzielle Ressourcen hat, so geht sie in Konkurs. Man kann über diese Gesellschaft aber die Muttergesellschaft nicht belangen. Vermont Yankee hat also jahrelang Geld an Entergy überwiesen, wenn es aber zu einem Bankrott kommt, dann wird diese Verbindung gekappt und Entergy muss von dem Geld nichts an Vermont Yankee zurückschicken. Die Leute, die in finanzieller Hinsicht den schwarzen Peter in der Hand halten, sind also die Menschen in Vermont, wenn es aber um die Radioaktivität geht, sind es die Menschen von New Hampshire, Massachusetts und Connecticut, die flussabwärts gelegenen Gemeinden.

NMJ: Die einen erhalten das ganze Geld, die anderen müssen sich mit den negativen Folgen herumschlagen.

AG: Richtig, aber wir haben keine Stimme in dieser Sache, es handelt sich hier um Bundesgesetzgebung. Die Menschen von Vermont können Vermont Yankee nicht dazu zwingen, mehr Geld für den Rückbau von Vermont Yankee zurückzulegen. Die NRC würde sagen: „Nein, nein, soweit wir feststellen können, ist die vorgesehene Summe ausreichend, und dem Bundesstaat fehlt hier jede Kompetenz.“ Ich stimme dem nicht zu, aber das Gesetz ist so formuliert, dass die Bundesstaaten nur sehr geringen Einfluss darauf nehmen können, wie schnell ein AKW zurückgebaut wird.

NMJ: Wie viel Geld wird für den Rückbau dieses Kraftwerkes nun benötigt und wie viel haben sie in ihrem Rückbaufonds?

AG: Also, die NRC verlangt bei einer Anlage wie der von Vermont Yankee 560 Millionen $, so will es die von der NRC benutzte Formel. Die Formel ist aber grob vereinfachend, in einem einzigen Paragraphen wird definiert, wie man die Kosten ermittelt, die beim Rückbau eines Kraftwerkes zu erwarten sind. Vermont Yankee hat 590 Millionen $ auf die Seite gelegt, nach den Richtlinien der NRC ist also mehr als ausreichend Geld vorhanden. In Wirklichkeit wird es aber ca eine Milliarde kosten. Die Rechenformel der NRC ist also nicht korrekt, dennoch setzt die NRC aber [nicht; AdÜ] durch, dass die Kraftwerke mehr Geld in den Fonds fließen lassen.

NMJ: Warum liegt die Formel der NRC so weit daneben?

AG: Das General Accounting Office [entspricht unserem Bundesrechnungshof; AdÜ] hat darüber einen Bericht verfasst, und die NRC hat zugesagt, ihre Formel im Laufe der nächsten Jahre zu überprüfen. Dennoch hat bislang noch jeder Rückbau eines AKWs die für diesen Zweck auf die Seite gelegte Geldsumme überstiegen. Schlussendlich mussten immer die Beitragszahler dafür aufkommen. Die NRC versucht, AKWs bezüglich der anfallenden Kosten konkurrenzfähig zu erhalten. Wenn sie wirklich darauf bestünden, dass die Rückbaukosten angemessen finanziert werden, dann wäre das ein weiterer Sargnagel für die Atomkraft. Es ist viel einfacher, diese Kosten auf Kinder abzuwälzen, die heute noch nicht einmal geboren sind, als zuzugeben, dass Atomenergie viel teurer kommt, als behauptet wird.

NMJ: Wir haben schon so viele Nachrichten aus Fukushima gehört, und wie wir in diesem Podcast bereits angemerkt haben, handelt es sich dort um das gleiche Reaktormodell. Was muss uns bei all den radioaktiven Freisetzungen dort beunruhigen?

AG: Ja, die Anlage von Fukushima ist ein einziges Chaos. Es wurden daneben Tanks aufgestellt, mehr als 700, von denen einige undicht sind. Letzte Woche hat es ein Tank in die Nachrichten geschafft, aus dem besonders viel ausgeronnen ist. Alle sind jedoch undicht. Diese sind aber gar nicht der bedeutsamste Herkunftsort des radioaktiven Wassers, das schließlich im Grundwasser landet. Das große Problem ist, dass die Bodenplatten der Atomreaktoren selbst geborsten sind, die Böden der Reaktorgebäude haben Risse. Auf diesem Weg gerät Grundwasser in die Gebäude, wo es verseucht wird, bevor es die Bauwerke wieder verlässt. Zusätzlich zu all dem Wasser, das in den Tanks gelagert ist, verseucht darüber hinaus das Werk selbst ebenfalls das Grundwasser.

Tokyo Electric versuchte nun, eine Mauer vor diesem Wasser zu errichten. Im Wesentlichen wurde eine Betonmischung in den Boden gespritzt, um ihn weniger durchlässig zu machen. Das ist nun aber keine gute Idee, sondern eine ziemlich schlechte. Es passiert das Folgende: der Berg hinter Fukushima drückt stetig Wasser in den Boden, dieses Wasser kann nun aber nirgends mehr hin. Das Grundwasser steigt und steigt und steigt daher und dürfte die Krone dieser Mauer bereits überflutet haben, mit Sicherheit dringt es aber über die beiden Enden der Mauer [in den dahinter liegenden Bereich] ein.

Wir haben es hier also mit radioaktivem Wasser zu tun, das nicht zurückgehalten werden kann und schließlich den Ozean erreicht. Es kommt aber noch schlimmer. Durch dieses radioaktive Wasser hat sich das Ansprechverhalten der Anlage im Falle eines Erdbebens geändert. Gebäude, die sich ursprünglich auf trockenem Boden befanden, stehen jetzt auf breiigem Boden. Wenn es nun also zu einem Erdbeben kommen würde, so wäre die statische Widerstandsfähigkeit der Gebäude (welche ja ohnehin schon stark eingeschränkt ist) einer noch größeren Probe ausgesetzt, da der Untergrund, auf dem diese Gebäude stehen, nun nass und wassergetränkt ist anstatt fest und tragfähig.

NMJ: Es ist natürlich unwahrscheinlich, dass es bei Vermont Yankee zu vergleichbaren Beben kommen könnte. Wenn es aber bei Vermont Yankee zu Ereignissen kommen würde, die einen Austritt radioaktiven Materials zur Folge hätten, welche Auswirkungen müssten wir dann feststellen?

AG: Das ist eine Lektion von Fukushima, die niemand auf der ganzen Welt beachten will. Gordon Edwards und ich haben vor einigen Monaten in einem Podcast davon gesprochen: Wenn es bei einem Kraftwerk im Binnenland zu so einem Problem käme, wie es bei Fukushima Daiichi der Fall war, dann würde wahrscheinlich das Wassereinzugsgebiet von 40 Millionen Menschen verseucht. Nun, der Pazifik ist ein riesiger Ozean, so kann sich die Verseuchung in einer gigantischen Wassermasse verteilen. Stünde Fukushima aber an einem Fluss – dem Mississippi oder den großen Seen, an der Donau oder am Rhein, also an einem der wichtigen Ströme eines Kontinents –, so wäre dieser Fluss über Generationen hinweg nicht mehr für den menschlichen Gebrauch nutzbar. Menschen sind aber für ihre Trinkwasserversorgung auf dieses Wasser angewiesen. Die flussabwärts gelegenen Ortschaften würden zu Geisterstädten, denn sie könnten nicht mehr auf ihren Fluss zurückgreifen.

Die Konsequenzen des Unfalls für den Pazifik sind also ausgesprochen dramatisch. Wäre dieser Unfall an den Großen Seen oder an einem Fluss im Binnenland passiert, dann wären die Auswirkungen noch viel schlimmer. Die politisch Verantwortlichen sprechen aber nicht darüber.

NMJ: Es wird wohl zu keinem Tsunami am Connecticut Fluss kommen, aber es gibt natürlich andere Sicherheitsgefährdungen bei Vermont Yankee.

AG: Es ist tatsächlich so, dass Vermont Yankee kontinuierlich behauptet, dass es wohl keine Flutwelle geben wird, die den Fluss hinaufläuft, und auch kein Erdbeben, daher: „Macht euch keine Sorgen und seid fröhlich!“ Die Grundursache dieses Unfalls war aber der Verlust der Stromversorgung von außen. So etwas passiert bei AKWs ständig. Daraus leitete sich die sekundäre Ursache ab, nämlich der Verlust der Hauptwärmesenke. Auch so etwas kommt vor. Es gab Fälle, bei denen die Kühlsysteme von AKWs wirkungslos wurden. Wenn ein Kraftwerk die Stromversorgung von außen verliert, dann ist es auf die Notstromdieselaggregate angewiesen. Diese Dieselmotoren müssen gekühlt werden. Es könnte also ein Terroranschlag sein, es könnte ein Wirbelsturm wie Sandy sein, der dies fast in New Jersey angerichtet hätte; es gibt eine Reihe von Gründen, wie es zu einem Verlust der Energieversorgung von außen oder zum Verlust der Hauptwärmesenke kommen kann, es muss kein Erdbeben und ein dadurch ausgelöster Tsunami sein. Die Lehre, die die Menschen aus Fukushima ziehen sollten, entspricht also nicht dem, was die Atomindustrie sagt: „Es handelt sich hier um einen Vorfall, der mit einer vernachlässigbaren Wahrscheinlichkeit eintritt, so ein schweres Beben.“ Es geht gar nicht um das Erdbeben, es ging überhaupt nie um das Erdbeben. Es geht hier um den Verlust der Stromversorgung von außen (so etwas passiert andauernd) und um den Verlust der Hauptwärmesenke (das kann jederzeit passieren). Es gibt da eine Kraftwerksanlage in South Carolina namens Oconee. Diese Anlage befindet sich unterhalb eines gigantischen Damms, der seinerseits zur Stromerzeugung genutzt wird.

Falls dieser Staudamm sabotiert würde oder aber aus anderen Gründen versagte, dann wären drei Reaktorblöcke in ganz genau derselben Situation, in denen sich die Blöcke in Fukushima befanden. Es ist also ganz egal: man braucht keinen Tsunami, um so ein Ereignis auszulösen.

NMJ: Im Laufe der letzten Wochen hat sich eine Reihe von Nachrichten mit Atomthemen beschäftigt. Wir wollen uns einen Moment die Zeit nehmen, um sie zusammenzufassen, und ihre Bedeutung für die öffentliche Gesundheit und die öffentliche Sicherheit erörtern.

AG: Es sind zurzeit 50 AKWs in Japan außer Betrieb. Diese werden aller Wahrscheinlichkeit nach noch längere Zeit außer Betrieb bleiben, denn die Neuigkeiten aus Fukushima sind so bedenklich, dass niemand auf einen Neustart erpicht ist, obwohl die Regierung genau das anstrebt. Hier in den Vereinigten Staaten kam es zu einer unerhörten Trendwende: 5 in Betrieb befindliche Anlagen wurden stillgelegt, 5 weitere, die sich im Zulassungsverfahren befanden, wurden ebenfalls geschlossen. Die Atomkraft befindet sich im Moment weltweit auf dem Rückzug. Das ist eine gewaltige Trendumkehr, die man im Kopf behalten sollte, und man sollte der Atomindustrie ihre Botschaft nicht abkaufen: „Macht euch keine Sorgen, alles wird gut“. Was die Menschen in Japan angeht und auch die Menschen an der Westküste [der USA; AdÜ], so arbeitet sich ein Keil von Radioaktivität gerade durch den Pazifik, ein Fahne von 137Cäsium, Strontium und anderen Isotopen. Diese Schadstofffahne ist noch ein Jahr von der Küste im Nordwesten entfernt. Die Sache ist noch nicht ausgestanden. Es ist nicht so, dass dieses Ding ankommen und dann wieder verschwinden wird, das AKW setzt weiterhin ununterbrochen Radioaktivität frei. Das Wasser in dieser Schadstofffahne ist 10-mal radioaktiver als davor. Bislang war es nur das Cäsium aus den Atomwaffentests, doch nun ist es 10-mal so radioaktiv. Wahrscheinlich wird die Belastung noch ansteigen, denn die Anlage von Daiichi wird noch jahrelang undicht sein.

Ich glaube, wir alle sollten die folgenden Dinge verlangen: Zum Ersten sollte man Tokyo Electric loswerden; diese Firma hat weder das Recht noch die Fähigkeiten, die Anlage zu sanieren. Wir brauchen ein erstklassiges Ingenieurbüro vor Ort, um diese Aufgabe zu lösen. Das andere, was die Leute an der Westküste verlangen sollten, ist eine transparente Überprüfung der Fische. Es gibt keine staatliche Organisation, die Fischproben entnimmt, keine Regierungsorganisation, die diese Aufgabe erledigt und den Menschen offenlegt, wie die Zahlen eigentlich aussehen. Falls die Regierung Proben entnimmt, so informieren sie niemanden. Das bereitet mir einiges Unbehagen. Ich möchte wissen, wie die Zahlen aussehen, und meiner Meinung nach ist unsere Regierung den Bürgern gegenüber verpflichtet, sie darüber aufzuklären, wie radioaktiv der Fisch im Pazifik ist. Das passiert zurzeit nicht, dennoch werden wahrscheinlich ordentliche Studien durchgeführt – nur, die Bürger dürfen nicht erfahren, worüber die Regierung aber Bescheid weiß.

NWJ: Dieser Podcast war eine Produktion von Fairewinds Energy Education.

Übersetzung und Lektorierung:www.afaz.at (ak,mv)

Dieses Schriftstück steht unter GFDL, siehe www.gnu.org/licenses/old-licenses/fdl-1.2.html . Vervielfältigung und Verbreitung – auch in geänderter Form – sind jederzeit gestattet, Änderungen müssen mitgeteilt werden (email: afaz@gmx.at).

www.afaz.at August 2013 / v1